„Die Industrielle Revolution in Europa war ein weltgeschichtlicher Vorgang. [...] So hat sich die Industrielle Revolution [...] über Europa und die Welt verbreitet, ohne daß [sic!] man heute schon alle Gesellschaften als industrialisiert bezeichnen könnte“ schreibt der Wirtschaftshistoriker Christoph Buchheim (1997: 17) in seinem ersten Kapitel. Buchheim weist jedoch auch daraufhin, dass „weite Teile Ost- und Südeuropas“ (ebd.: 17) zwar an der Phase der Industrialisierung teilnahmen, aber im Gegensatz zu Kerneuropa „unterentwickelt“ (ebd.: 17) wurden.
Diese Zitate werfen folgende Frage auf, die in dieser Seminararbeit zu beantworten versucht wird: Welche Indikatoren gibt es für einen Industrialisierungsprozess bzw. welche Voraussetzungen müssen für eine Industrialisierung erfüllt sein?
Um möglichst konkrete Antworten zu finden, beschränkt sich diese Arbeit dabei auf zwei konkrete Länderbeispiele, Deutschland und Taiwan. Taiwan sei ein „spektakuläre[s]“ Beispiel für einen „Prozess rascher nachholender Entwicklung hin auf ein Niveau, das mit dem der Industrieländer vergleichbar ist“ (ebd.: 17). Damit ist es besonders gut geeignet, um möglicher Faktoren bzw. Bedingungen herauszuarbeiten. Interessant ist dann auch die Frage, warum die Industrialisierung in den beiden Ländern zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgte.
Zunächst sollen dabei zunächst die Charakteristika von Industrialisierungsprozessen herausgearbeitet werden und dann mit Hilfe von verschiedenen Quellen nach Faktoren gesucht werden, die die Industrialisierung in Deutschland begünstigten bzw. auslösten. Danach werden diese Kriterien auf die aktuelle Situation in Taiwan angewandt, um herauszufinden, wodurch der Prozess vorangetrieben wurde und nicht bereits vor einigen Jahrzehnten erfolgte. Abschließend werden alle Informationen gebündelt in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Charakteristika von Industrialisierungsprozessen.
- 2. Voraussetzungen und Gründe für den Industrialisierungsprozess in Deutschland
- 3. Analyse des Industrialisierungsprozesses in Taiwan
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Industrialisierung in Deutschland und Taiwan, analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Prozesse und untersucht die Faktoren, die diese Prozesse begünstigten. Ziel ist es, die Merkmale von Industrialisierungsprozessen zu beleuchten und die jeweiligen Voraussetzungen und Ursachen für die Industrialisierung in beiden Ländern herauszuarbeiten.
- Charakteristika von Industrialisierungsprozessen
- Voraussetzungen und Gründe für die Industrialisierung in Deutschland
- Analyse der Industrialisierung in Taiwan
- Vergleich der Industrialisierungsprozesse in Deutschland und Taiwan
- Schlussfolgerungen und Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Indikatoren und Voraussetzungen eines Industrialisierungsprozesses und fokussiert auf die Länder Deutschland und Taiwan als Beispiele.
1. Charakteristika von Industrialisierungsprozessen
Dieses Kapitel beschreibt allgemeine Merkmale von Industrialisierungsprozessen, wie Urbanisierung, Konzentration von Produktionsmitteln, wirtschaftliche und politische Integration, rascher technischer Fortschritt und Aufbau von Infrastruktur. Es werden verschiedene Theorien und Ansichten von prominenten Wirtschaftshistorikern und Ökonomen vorgestellt, um ein umfassendes Bild von den verschiedenen Aspekten eines Industrialisierungsprozesses zu zeichnen.
2. Voraussetzungen und Gründe für den Industrialisierungsprozess in Deutschland
In diesem Kapitel werden theoretische Faktoren und Voraussetzungen für die Industrialisierung im Kontext des deutschen Beispiels erläutert. Die Rolle des „take off“ und der Bedeutung von Kapitalimporten sowie der Einfluss von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf den Industrialisierungsprozess werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Industrialisierung, Deutschland, Taiwan, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, Urbanisierung, Kapitalismus und Kapitalimport.
- Quote paper
- Lennart Marx (Author), 2012, Ein Vergleich der Industrialisierungsprozesse in Deutschland und Taiwan: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190629