Es werden zunächst mit Hilfe themenrelevanter Werke von Didaktikern wie Joachim Rohlfes, Peter Meyers oder Gerhard Schneider die allgemeinen Vorteile, aber auch die Nachteile des audiovisuellen Mediums ‚Film’ herausgearbeitet werden, um auf diese Weise Gründe, die für oder eben gegen eine Integration des Mediums in den Schulunterricht sprechen, zu sammeln. Das zweite Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen des Mediums Film, mit ihren spezifischen Eigenschaften, Stärken und Schwächen, um so zu klären, welche dieser Filmtypen sich grundsätzlich für eine Verwendung im Geschichtsunterricht eignen und welche Arten nur unter größeren Vorbehalten eingebunden werden sollten. Im darauf folgenden Kapitel gilt es, elementare didaktische Voraussetzungen und Konzepte für die Integration des Mediums in den Unterricht, die Form der Darbietung sowie die damit verbundenen Aufgaben für Lehrende und Lernende mit Hilfe der Literatur aufzuzeigen. Das letzte Kapitel widmet sich dem von den Disney Studios im Jahre 1943 veröffentlichten animierten Propagandafilm Education for Death als Fallbeispiel und es wird der Versuch unternommen diesen etwa 10-minütigen Filmauszug mit den in den vorangegangenen Abschnitten vorgestellten Aspekten zu vereinbaren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Integration von Filmen in den Unterricht – Das Für und Wider
- 3. Die Formen des Mediums Film und ihre unterrichtsrelevanten Eigenschaften
- 4. Didaktische Implikationen für die Verwendung von Filmen im Unterricht
- 5. Exkurs: Education for Death – Disney und die Propaganda
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle von Filmen im Geschichtsunterricht. Sie analysiert die Vorteile und Nachteile des Mediums, die verschiedenen Filmformen und deren didaktische Implikationen. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Filme sinnvoll in den Unterricht integriert werden können, um Schülerinnen und Schülern ein lebendiges und anschauliches Geschichtsverständnis zu vermitteln.
- Die Bedeutung von Filmen als Quellenmaterial im Geschichtsunterricht
- Die spezifischen Eigenschaften von verschiedenen Filmformen und deren didaktische Relevanz
- Die Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit Filmen und die Integration von Filmen in verschiedene Unterrichtsformen
- Die Analyse von Propagandafilmen im Kontext der Geschichtsdidaktik
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Rolle des Films in der Vermittlung von Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und zeigt die Diskrepanz zwischen der großen Bedeutung von Filmen in der modernen Gesellschaft und der geringen Nutzung im Geschichtsunterricht auf. Sie stellt zentrale Fragestellungen auf, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Kapitel 2: Die Integration von Filmen in den Unterricht – Das Für und Wider
Dieses Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen des Films als didaktisches Medium. Es wird diskutiert, inwiefern der Film die Realität widerspiegeln und den Lernprozess bereichern kann. Gleichzeitig werden kritische Aspekte wie die Manipulationspotenziale und die Gefahr der Oberflächlichkeit beleuchtet.
- Kapitel 3: Die Formen des Mediums Film und ihre unterrichtsrelevanten Eigenschaften
Hier werden verschiedene Filmformen (Dokumentationen, Spielfilme, Animationsfilme) im Hinblick auf ihre spezifischen Eigenschaften und ihre Eignung für den Geschichtsunterricht untersucht. Es werden Kriterien für die Auswahl geeigneter Filme und deren didaktische Nutzung erarbeitet.
- Kapitel 4: Didaktische Implikationen für die Verwendung von Filmen im Unterricht
Dieses Kapitel behandelt die didaktischen Möglichkeiten, die sich durch die Integration von Filmen in den Geschichtsunterricht ergeben. Es werden Unterrichtskonzepte, Methoden und Aufgaben vorgestellt, die den Einsatz von Filmen in der Praxis ermöglichen.
- Kapitel 5: Exkurs: Education for Death – Disney und die Propaganda
Der Propagandafilm „Education for Death“ aus dem Jahr 1943 dient als Fallbeispiel, um die Analyse von Filmen im Kontext der Geschichtsdidaktik zu veranschaulichen. Es wird untersucht, wie der Film Geschichte verzerrt und welche didaktischen Implikationen sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter: Film, Geschichtsunterricht, didaktische Implikationen, Filmformen, Propaganda, Quellenmaterial, Authentizität, Visualisierung, Sinneskanäle, Lernprozess, Geschichtsbewusstsein, Mediendidaktik, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Patrick Schmitz (Author), 2010, Filme im Geschichtsunterricht – Gattungen, Eigenschaften und didaktische Implikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190615