1992 wurde durch eine Gerichtsverhandlung eine neue Tür geöffnet. Die Tür nennt sich freie Alternativschule.
Was genau es sich mit dieser Tür auf sich hat, was das 1992 für eine Gerichtsverhandlung war und warum diese überhaupt erst nötig wurde, soll in dieser Arbeit beschrieben werden.
Kern der Arbeit sind die Steine, die diesen Schulen in den Weg gelegt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freie Alternativschulen
- Definition
- Alternativschule
- Freie Schule
- Privatschule
- Freie Alternativschule
- Wichtigste Informationen über Freie Alternativschulen
- Bundesverband Freier Alternativschulen
- Verbreitung in Deutschland
- Kurze Vorstellung deren Konzepts
- Staatliche Anerkennung freier Alternativschulen
- Die rechtliche Seite
- Maßnahmen zur Verlangsamung der Gründung
- Gründe dieser Maßnahmen
- Gründe für die Meinungsänderung
- Fazit
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Freie Alternativschule“
- Die Entstehung und Verbreitung freier Alternativschulen in Deutschland
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der staatlichen Anerkennung
- Die Gründe für die Verlangsamung der Gründung freier Alternativschulen
- Die Entwicklung der Meinungsbildung zur staatlichen Anerkennung
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas freie Alternativschulen im Hinblick auf die Diskussionen über Bildungspolitik und Schulsystem in Deutschland. Sie führt in die Problematik der staatlichen Anerkennung dieser Schulen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Freie Alternativschulen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Freie Alternativschule“ und grenzt ihn von anderen Schulformen ab, wie z.B. staatlichen Regelschulen, alternativen Schulen und Privatschulen. Es beleuchtet die Entwicklung und Verbreitung freier Alternativschulen in Deutschland und beschreibt die wichtigsten Konzepte und Merkmale dieser Schulform.
- Staatliche Anerkennung freier Alternativschulen: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen der staatlichen Anerkennung freier Alternativschulen in Deutschland. Es geht auf die Maßnahmen zur Verlangsamung der Gründung dieser Schulformen ein und untersucht die Gründe für diese Maßnahmen sowie für die sich verändernde Meinungsbildung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und der Problematik der staatlichen Anerkennung freier Alternativschulen in Deutschland. Sie analysiert die historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die zur Gründung dieser Schulformen führten und beleuchtet die Schwierigkeiten, die bei der staatlichen Anerkennung bestehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Freie Alternativschulen, staatliche Anerkennung, Bildungspolitik, Schulsystem, Pädagogik, Alternativschulen, Privatschulen, Recht, Geschichte, Entwicklung, Verbreitung, Konzepte, Merkmale, Herausforderungen, Maßnahmen, Meinungsbildung.
- Quote paper
- Stephanie Dietrich (Author), 2010, Freie Alternativschulen und das Problem ihrer staatlichen Anerkennung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190521