Hier die Praktische Unterweisung mit der Anfang März die ADA Prüfung (Meister Teil4)in der Handwerkskammer Oldenburg bestanden habe!
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Beschreibung des Azubis
- Einordnung des Themas in der gesamt Zusammenhang
- Lernziel
- Wahl der Methode
- Ablaufplan
- Begrüßungen
- Eingehen auf das Thema der letzten Unterweisung und der aktuellen Unterweisung
- Interessen wecken und motivieren
- Vormachen durch den Ausbilder
- Hinweisen auf die UVV
- Arbeitszergliederung
- Wiederholungen
- Üben und Festigen
- Erfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, eine praktische Unterweisung im Bereich der Metallbearbeitung zu dokumentieren und als Leitfaden für die Ausbildung von Auszubildenden zu dienen. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung nach DIN ISO 4014, einer gängigen Praxis im Metallbau.
- Herstellen einer formschlüssigen Verbindung nach DIN ISO 4014
- Anwendung verschiedener Werkzeuge und Materialien
- Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsschutz
- Praktische Umsetzung theoretischer Kenntnisse
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Durchführung des Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt das Thema der Unterweisung: das Herstellen einer formschlüssigen Verbindung nach DIN ISO 4014. Das zweite Kapitel beschreibt den Auszubildenden, dessen Vorkenntnisse und seine Eignung für die Unterweisung. Das dritte Kapitel ordnet das Thema der Unterweisung in den Gesamtkontext der Berufsausbildung des Metallbauers ein und erklärt die Relevanz des Themas für die praktische Arbeit. Im vierten Kapitel wird das Lernziel der Unterweisung definiert, das der Azubi nach der Unterweisung in der Lage sein soll, eine formschlüssige Verbindung selbständig und fehlerfrei herzustellen. Das fünfte Kapitel beschreibt die gewählte Methode der Unterweisung, die 4-Stufen-Methode, welche die Vorarbeit des Azubis, das Vormachen durch den Ausbilder, das Nachmachen durch den Azubi und die Übungsphase umfasst. Das sechste Kapitel beinhaltet den Ablaufplan der Unterweisung mit detaillierten Beschreibungen der einzelnen Schritte, vom Begrüßen des Azubis bis zum Hinweisen auf die UVV und der Arbeitszergliederung.
Schlüsselwörter
Form-, Schraubverbindung, DIN ISO 4014, Metallbau, Berufsausbildung, Praktische Unterweisung, Arbeitsschutz, Sicherheit, UVV, 4-Stufen-Methode, Werkzeuge, Materialien.
- Quote paper
- Florian Hürkamp (Author), 2012, Herstellen einer formschlüssigen Verbindung nach DIN ISO 4014, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190453