Mit dem feierlichen Akt des 40.Jahrestages der Staatsgründung der DDR am 7.10.1989 wurde gleichzeitig dem
sozialistischen Experiment in Deutschland friedlich ein
Ende bereitet.
Seitdem prallen zwei unterschiedlich sozialisierte
Menschenmassen aus einer verlorenen Diktatur und der
bestehenden demokratischen Gesellschaft aufeinander.
Meinungsumfragen belegen, wie stark sich Ost- und Westdeutsche in ihrer Befindlichkeit unterscheiden und wie
gegensätzlich sie Geschichte und Gegenwart der jeweils
anderen Seite einschätzen.
„Vierzig Jahre Zweistaatlichkeit haben jedoch
differentielle politische, kulturelle und lebensweltliche
Erfahrungsräume konstituiert und die kulturellen und
mentalen Verschiedenheiten der Ost- und Westdeutschen,
trotz fortbestehender Gemeinsamkeiten, zunehmend
vertieft“(Schneider,1994,S.12).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Was ist Sozialisation ?
- 1.1. Sozialisation als Persönlichkeits-und Identitätsentwicklung
- 1.2. Was ist Familie und welchen Stellenwert nimmt sie in der Sozialisation ein?
- 1.3. Familienforschung in der BRD und DDR
- 2. Wesentliche politische, ökonomische und soziokulturelle Systemmerkmale in der BRD und DDR. von 1960-1989 im Vergleich
- 2.1. Politik und Ökonomie der Bundesrepublik
- 2.1.1. Das Bildungswesen in der BRD
- 2.2. Die Diktatur der SED in der DDR
- 2.2.1. Die zentralistischen Bildungsziele in der DDR
- 2.3. Familienleitbilder und Familienpolitik in beiden deutschen Staaten
- 2.3.1. Familienleitbilder
- 2.3.2. Das zentrale Familienleitbild und Erziehungsziel in der DDR
- 2.3.2.1. Familienpolitische Maßnahmen und das Ziel des neuen Geschlechterverhältnisses in der DDR
- 2.3.3. Das bürgerliche Familienleitbild in der BRD
- 2.3.3.1. Familienpolitische Leitlinien und Maßnahmen in der BRD
- 2.4. Aspekte der identitätsstiftenden Funktion der Berufstätigkeit in beiden deutschen Staaten
- 2.4.1. Der zentrale Stellenwert der Arbeit in der DDR
- 2.4.2. Die Arbeitsmarktbedingungen in der BRD
- 2.5. Wohnungspolitik-und situation
- 3. Die außerfamilialen Beziehungsstrukturen in beiden deutschen Staaten
- 3.1. Der Umfang der staatlichen Krippenerziehung in der DDR
- 3.2. Der Einfluß der erzieherischen Funktion der Schule auf die Familie in der DDR
- 3.3. Die Bedeutung der außerfamilialen Erziehung in der BRD
- 3.4. Der Einfluß der außerfamilialen Freizeitgestaltung in der BRD
- 3.5. Die organisierte außerfamiliale Freizeitgestaltung in der DDR
- 4. Familiäre Lebensführung in der BRD und DDR von 1960-1989 im Vergleich
- 4.1. Formen privater Lebensführung in der DDR
- 4.1.2. Formen privater Lebensführung in der BRD
- 4.2. Alltagshandeln- und beziehungen in der Familie in der Familie in der BRD und DDR
- 4.2.1. Familienalltag, Freizeitgestaltung und Massenmedien in der DDR
- 4.2.2. Familienalltag, Freizeitgestaltung und Massenmedien in der BRD
- 4.3. Die Eltern-Kind -Beziehung in BRD und DDR
- 4.3.1. Die Mutter-Kind-Beziehung in der DDR
- 4.3.2. Die Eltern-Kind-Beziehung in der DDR
- 4.3.3. Der Wandel von Erziehungskonzepten in der BRD
- 4.4. Die Paarbeziehung in der DDR
- 4.4.1. Aspekte der Paarbeziehung in der BRD
- 4.5. Der Wandel von der Einstellung zur Ehe, Familie und Sexualität in der DDR
- 4.5.1. Die Einstellungen zu Ehe, Familie und Sexualität in der BRD
- 5. Herausbildung von Identitäten
- 5.1. Identitätsbildung in der DDR
- 5.2. Identitätsbildung in der BRD
- Der Einfluss der politischen und ökonomischen Systeme auf die Familienstruktur
- Die unterschiedlichen Familienleitbilder und Erziehungsziele in der BRD und DDR
- Die Rolle der außerfamilialen Beziehungsstrukturen in der Sozialisation
- Die Herausbildung von Identitäten im Kontext unterschiedlicher Lebensbedingungen
- Die Auswirkungen der unterschiedlichen Lebensbedingungen auf das Alltagsleben und die Familienbeziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Unterschiede im Einfluss der gesellschaftlichen Lebensbedingungen auf die Sozialisation in der Familie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik von 1960 bis 1989. Ziel ist es, die unterschiedlichen politischen, ökonomischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen in beiden deutschen Staaten aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Familienstrukturen, Familienleitbilder und die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen zu analysieren. Die Arbeit verfolgt einen vergleichenden Ansatz, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Sozialisation in beiden deutschen Gesellschaftssystemen zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beleuchtet die Unterschiede in der Lebenswirklichkeit von Ost- und Westdeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die erste Sektion der Arbeit widmet sich dem Begriff der Sozialisation, definiert die Rolle der Familie in diesem Prozess und skizziert die Familienforschung in der BRD und DDR. Die zweite Sektion vergleicht die wesentlichen politischen, ökonomischen und soziokulturellen Systemmerkmale der beiden deutschen Staaten von 1960 bis 1989. Hier werden die unterschiedlichen politischen Systeme, Bildungsmodelle, Familienleitbilder und Familienpolitiken der BRD und DDR gegenübergestellt.
Die dritte Sektion analysiert die außerfamilialen Beziehungsstrukturen in den beiden deutschen Staaten, wobei der Fokus auf die Krippenerziehung, die erzieherische Funktion der Schule und die Bedeutung der außerfamilialen Freizeitgestaltung liegt. Die vierte Sektion befasst sich mit der familiären Lebensführung in der BRD und DDR von 1960 bis 1989. Hier werden die unterschiedlichen Formen der privaten Lebensführung, Alltagsbeziehungen und Eltern-Kind-Beziehungen in beiden Gesellschaftssystemen untersucht. Die letzte Sektion behandelt die Herausbildung von Identitäten in der DDR und der BRD. Hier werden die Einflüsse der unterschiedlichen Lebensbedingungen auf die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen im Kontext ihrer familiären und gesellschaftlichen Erfahrungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Familie, BRD, DDR, Familienpolitik, Familienleitbilder, Lebensbedingungen, politische Systeme, ökonomische Rahmenbedingungen, Identitätsbildung, Vergleichende Analyse, Außerfamiliale Beziehungsstrukturen, Familienbeziehungen, Erziehung, Bildung.
- Arbeit zitieren
- Sylvia Woldt (Autor:in), 1998, Unterschiede im Einfluss der gesellschaftlichen Lebensbedingungen auf die Sozialisation in der Familie in der BRD und DDR von 1960 - 1989, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190404