Theorien der Kommunikationswissenschaft werden erläutert. In diesem Skript wird der Strukturalismus nach Pierre Bourdieu ausgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition zentraler Begriffe
- Die Kapitalsorten nach Bourdieu
- Klassenordnung und Geschmack nach Bourdieu
- Die Volksklasse
- Die Mittelklasse
- Die Oberklasse
- Grundannahmen und Erkenntnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der soziologischen Theorie von Pierre Bourdieu, insbesondere seiner Untersuchung von Klassen und gesellschaftlichen Strukturen, wie sie in seinem Werk „Die feinen Unterschiede“ dargestellt werden. Der Fokus liegt auf Bourdieus Analyse der Kapitalformen, dem Einfluss des Habitus auf Klassenzugehörigkeit und Geschmack, sowie der Beziehung zwischen Klassen und Lebensstil.
- Bourdieus Theorie des Habitus und seine Rolle in der Klassenbildung
- Die verschiedenen Arten von Kapital (ökonomisches, kulturelles, soziales) und ihre Bedeutung für die Klassenzugehörigkeit
- Die Verbindung zwischen Geschmack und Klassenzugehörigkeit, mit besonderem Augenmerk auf die Volksklasse
- Die Analyse der Klassenordnung und ihrer Hierarchie im Werk von Bourdieu
- Die Methode des Strukturalismus und ihre Anwendung in Bourdieus soziologischer Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Pierre Bourdieu als einen zentralen Vertreter des Strukturalismus vor und beschreibt seine Bedeutung für die soziologische Forschung. Sie hebt die Bedeutung von Bourdieus Werk „Die feinen Unterschiede“ für das Verständnis von Klassen und gesellschaftlichen Strukturen hervor.
- Definition zentraler Begriffe: Dieses Kapitel erklärt die wichtigsten Begriffe von Bourdieu, darunter Klasse, Geschmack, Lebensstil, sozialer Raum und Habitus. Es wird die Verbindung zwischen den Begriffen und Bourdieus Analyse der Klassenhierarchie erläutert.
- Die Kapitalsorten nach Bourdieu: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Formen von Kapital nach Bourdieu vorgestellt, nämlich ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital. Es wird erläutert, wie diese Kapitalformen die Klassenzugehörigkeit beeinflussen und welche Rolle sie bei der Distinktion und Annäherung der Klassen spielen.
- Klassenordnung und Geschmack bei Bourdieu: Dieses Kapitel beschreibt Bourdieus Einteilung der Gesellschaft in drei Klassen: die Volksklasse, die Mittelklasse und die Oberklasse. Es wird erklärt, dass jeder Klasse ein spezifischer Geschmack zugeordnet wird und wie dieser Geschmack durch den Habitus und die unterschiedliche Ausstattung mit Kapitalformen beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Pierre Bourdieu, Strukturalismus, Klassenstruktur, Gesellschaft, Kapital, Habitus, Geschmack, Lebensstil, Distinktion, Annäherung, „Die feinen Unterschiede“.
- Quote paper
- Anja Kloss (Author), 2007, Theorien der Kommunikationswissenschaft - Strukturalismus nach Pierre Bourdieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190400