Der Bundespräsidentenwahlkampf war das politische Top-Thema im Juni 2010 – nicht nur in den Medien, sondern auch in der Bevölkerung. Im vorliegenden Forschungsbericht wird ein Mehrmethodendesign vorgestellt, welches innovative Messinstrumente im Rahmen der Agenda-Setting-Forschung beinhaltet, das neben einer Darstellung der Publikumsagenda eine deskriptive Analyse der Medienagenda ermöglicht. Der Methodenmix setzt sich aus einer Medieninhaltsanalyse, sämtlichen repräsentativen Sekundärdaten der forsa-Trend-Befragungen während des „Bundespräsidentenwahlkampfes“, verschiedenen Internet-Daten und einer anschließenden „Parallel Content Analysis“ zusammen. Diese triangulierende Vorgehensweise soll die valide Untersuchung eines abgesteckten Themas im Rahmen der Agenda-Setting-Forschung garantieren. Die vorliegende Arbeit ist mit vielen Schaubildern und Kurvendiagrammen versehen, welche neben der Angemessenheit der Berichterstattung über das Thema in den Medien auch die unterschiedliche Kandidatenpräferenz in verschiedenen Bevölkerungsgruppen verdeutlichen – in einem Wahlkampf der eigentlich keiner war. Dies ist eine gemeinsame Forschungsarbeit von Thai Son Ngo, Martin Osterloh, Christian Soyke und Christian Rell.
Inhaltsverzeichnis
- Der zeitgeschichtliche Untersuchungskontext
- Der Auftakt: Ein unerwarteter Rücktritt
- Die drängende Suche nach einem Nachfolger
- Eine Kandidatur schlägt Wellen
- Eine erste Skizzierung des Forschungsvorhabens
- Der theoretische Bezugsrahmen
- Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten
- Der Agenda-Setting-Ansatz
- A-S-spezifische Wirkungsannahmen
- Themenspezifische A-S-Effekte
- Zur vermuteten Effektdynamik
- Die Erweiterung des A-S-Ansatzes um Attribute Agenda-Setting
- Politisches Medien-Priming
- Eine Konkretisierung der Umsetzung des Forschungsvorhabens
- Untersuchungsleitende Fragestellungen
- Komplex „Thematisierung"
- Komplex „Bewertung" bzw. „Einstellungsveränderung"
- Grundsätzliche Forschungslogik
- Zur methodischen Konzeption des Forschungsdesign
- Untersuchungsleitende Fragestellungen
- Themenkomplex „Thematisierung"
- Die politische Agenda
- Die Medienagenda - Thematisierung der Bundespräsidentenwahl und Darstellung der Kandidaten Gauck und Wulff
- Untersuchungszeitraum und Untersuchungsgegenstand „Leitmedien Print"
- „Quantitativ und qualitativ"
- Häufigkeiten und Frequenzen
- Thematisierung der Bundespräsidentenwahl
- Thematisierung der Bundespräsidentenwahl nach Medien
- Thematisierung Gauck und Wulff
- Thematisierung Index
- Thematisierung Gauck und Wulff nach Medien
- Thematisierung Gauck und Wulff im Zeitverlauf
- Zwischen-Fazit Medienagenda Häufigkeiten und Frequenzen Medienagenda
- Die Publikumsagenda
- Wie kommt ein Thema in die Publikumsagenda?
- forsa untersucht: Die Themenwichtigkeit beim Publikum
- Im Internet auf der Suche nach der Bundespräsidentenwahl
- Zwischenfazit Thematisierung beim Publikum
- Themenkomplex „Bewertung/Einstellungsveränderung"
- Theoretischer Exkurs: agendenübergreifendes implizites Kollektivbewusstsein um das Amt des Bundespräsidenten
- Grundgesetz Artikel 54 - Allgemeines
- Grundgesetz Artikel 55 - Unvereinbarkeiten
- Bezüge zur Berichterstattung der Bundespräsidentschaftswahl
- Die Medienagenda: Valenzen und Globalbewertungen
- Die Medienagenda: Attribute, Kandidaten-Images und typische Beispiele
- Gauck-Attribute
- Persönlichkeitseigenschaften
- Fachkompetenz-Attribute
- Wulff-Attribute
- Persönlichkeitseigenschaften
- Fachkompetenz-A ttribute
- Gauck-Attribute
- Fazit Medienagenda — Gesamtbetrachtung des affektiven Medienwirkungspotenzials
- Die Publikumsagenda: Kandidatenpräferenzen
- Zur Rolle der Parteipräferenz
- Zur Rolle der Ost-West-Herkunft
- Zur Rolle des Alters
- Zur Rolle der sozialen Schicht
- Theoretischer Exkurs: agendenübergreifendes implizites Kollektivbewusstsein um das Amt des Bundespräsidenten
- Weitere interessierende Agendenvergleiche
- Conclusio
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur — Quellen
- Sekundärliteratur - Darstellungen und Untersuchungen
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Thematisierungseffekte im Vorfeld der Bundespräsidentenwahl 2010. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Massenmedien die öffentliche Aufmerksamkeit und das Interesse der Bevölkerung auf die beiden Kandidaten Joachim Gauck und Christian Wulff gelenkt haben. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der Medienagenda und der Publikumsagenda, um den Einfluss der Medien auf die Themenwichtigkeit und die Kandidatenpräferenz zu erforschen.
- Thematisierungseffekte im Vorfeld der Bundespräsidentenwahl 2010
- Einfluss der Medien auf die öffentliche Aufmerksamkeit und das Interesse der Bevölkerung
- Analyse der Medienagenda und der Publikumsagenda
- Medienwirkung auf die Themenwichtigkeit und die Kandidatenpräferenz
- Vergleich der Thematisierung und Bewertung der Kandidaten Gauck und Wulff in den Medien und bei der Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des zeitgeschichtlichen Kontextes der Bundespräsidentenwahl 2010, die durch den überraschenden Rücktritt von Horst Köhler ausgelöst wurde. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Forschungsvorhabens erläutert, wobei der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten und der Agenda-Setting-Ansatz im Vordergrund stehen. Dabei wird auch auf die Erweiterung des Agenda-Setting-Ansatzes durch Attribute Agenda-Setting und das politische Medien-Priming eingegangen.
Im empirischen Teil der Arbeit werden zunächst die Ergebnisse der Medieninhaltsanalyse präsentiert. Dabei werden die Häufigkeit und Frequenz der Thematisierung der Bundespräsidentenwahl und der beiden Kandidaten Gauck und Wulff in verschiedenen Leitmedien Print untersucht. Die Analyse zeigt, dass Gauck deutlich häufiger in den Medien thematisiert wurde als Wulff, sowohl in Bezug auf die reine Namensnennung als auch auf die indexierte Häufigkeit der Nennungen.
Anschließend wird die Publikumsagenda anhand von Daten aus repräsentativen Umfragen der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse mbH analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Interesse der Bevölkerung an der Bundespräsidentenwahl groß war und die Medien in einem angemessenen Umfang über die Wahl berichtet haben. Der Vergleich der Medienagenda und der Publikumsagenda legt nahe, dass es Tendenzparallelitäten zwischen der Thematisierungspräferenz der Medien und der Kandidatenpräferenz der Bevölkerung gibt.
Im letzten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der Medieninhaltsanalyse und der Publikumsbefragung zusammengefasst und interpretiert. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass es im Vorfeld der Bundespräsidentenwahl 2010 einen „Gauck-Hype" in den Medien gab, der sich sowohl in der Häufigkeit der Thematisierung als auch in der positiven Bewertung des Kandidaten Gauck zeigte. Dieser „Gauck-Hype" hatte auch Auswirkungen auf die Publikumsagenda, die sich in einer höheren Kandidatenpräferenz für Gauck äußerte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bundespräsidentenwahl 2010, die Thematisierungseffekte in den Medien, die Medienagenda, die Publikumsagenda, die Kandidatenpräferenz, Joachim Gauck, Christian Wulff, Agenda-Setting, Attribute Agenda-Setting, politisches Medien-Priming und die Rolle der Massenmedien in der politischen Kommunikation.
- Quote paper
- Christian Rell (Author), Thai Son Ngo (Author), Martin Osterloh (Author), Christian Soyke (Author), 2011, Thematisierungseffekte im Vorfeld der Bundespräsidentenwahl 2010, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190382
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.