Während der vergangenen Monate beschäftigte sich unser Seminarkurs mit dem Thema
der Videoanalyse in Bezug auf Biographien. Es stellt sich also heraus, dass sich dieser
Bereich der Soziologie mit der qualitativen, nicht der quantitativen Forschung befasst.
In meiner Arbeit möchte ich untersuchen, ob sich die Methode der Videoanalyse für
unser Seminarthema (Biographie und Bildungsgeschichte) tatsächlich eignet, oder ob
möglicherweise andere Methoden, wie beispielsweise die Oral History sinnvoller erscheinen.
Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, beschreibe ich zunächst, was unter dem
Begriff der Videoanalyse (Kapitel 2) verstanden wird. Hierbei unterscheide ich zwischen
reiner Beobachtung durch Kameras und der Einmischung Außenstehender, welche
vor laufender Kamera Interaktionen des/der Beobachteten kommentieren, evt. beeinflussen
oder mit dem Betroffenen Interviews führen. Eine weitere häufig angewandte
Methode zur qualitativen Sozialforschung ist die Oral History, auf die ich in Kapitel 3
näher eingehen werde.
Abschließend werde ich in einem Vergleich dieser beiden Methoden untersuchen, ob
sich tatsächlich eine Antwort auf meine vorangehende Frage finden lässt, oder sich
möglicherweise eine neue Möglichkeit auftut.
Es wäre sicherlich interessant, weitere Methoden zu Analysezwecken zu untersuchen
und mit den beiden angesprochenen zu vergleichen. Dafür wäre Tagebuchmethode interessant,
bei welcher Tagebücher von bereits verstorbenen (oder nicht auffindebaren)
Zeitzeugen analysiert werden. Allerdings würde eine nähere Betrachtung dieser Methode
den Rahmen der Hausarbeit überschreiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Videoanalyse
- 2.1 Was versteht man unter der Videoanalyse?
- 2.2 Vor- und Nachteile der Videoanalyse
- 3 Oral History
- 3.1 Was ist Oral History?
- 3.2 Vor- und Nachteile von Oral History
- 4 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Videoanalyse eine geeignete Methode für die Erforschung von Biografien und Bildungsgeschichte darstellt. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der Videoanalyse im Vergleich zur Oral History, um festzustellen, welche Methode im Kontext des Seminarthemas sinnvoller erscheint.
- Analyse der Videoanalyse als Methode in der Sozialforschung
- Untersuchung der Vor- und Nachteile der Videoanalyse
- Einordnung der Oral History als alternative Forschungsmethode
- Vergleich der Videoanalyse und der Oral History in Bezug auf Biografien und Bildungsgeschichte
- Bewertung der Eignung beider Methoden für das Seminarthema
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Videoanalyse
Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Videoanalyse und unterscheidet zwischen natürlichen und konstruierten Daten. Es zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Videoanalyse auf, von wissenschaftlichen Aufzeichnungen bis hin zu Videotagebüchern.
Kapitel 3: Oral History
Dieses Kapitel stellt die Oral History als Methode der qualitativen Sozialforschung vor und beleuchtet ihre Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Videoanalyse, Oral History, Qualitative Sozialforschung, Biographie, Bildungsgeschichte, Forschungsmethoden, Vor- und Nachteile, natürliche und konstruierte Daten, Datenerhebung, Analyse von Verhalten, Interviews, Tagebuchmethode.
- Quote paper
- Markus Leuschner (Author), 2009, Wie sinnvoll ist die Nutzung der Videoanalyse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190371