Mit Beginn der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die durch
die Erfindung von Maschinen, z.B. der Dampfmaschine 1769 durch James Watt, ausgelöst
wurde, konnte die Handarbeit durch Maschinen abgelöst werden. Mit der Technisierung des
Produktionsprozesses begann das moderne Industriezeitalter, zuerst in England dann mit
zeitlichen Verzögerungen auf dem europäischen Kontinent und in der Übersee.
Vom wirtschaftlichen Standpunkt brachte die Industrielle Revolution in erster Linie eine stark
gesteigerte Produktivität menschlicher Arbeit. Der Arbeitsprozess wurde durch die Verwendung
von Maschinen und neuen Produktionstechniken verbessert. Die industrialisierenden Länder
besaßen ein größeres wirtschaftliches Potential. Auf diesem Wege führte volkswirtschaftlich
gesehen die Industrialisierung zu einem erhöhten Volkseinkommen dem ein verbesserter
Lebensstandard folgte. Gleichzeitig wurden die Mittel für ihren weiteren Ausbau und für die
Forschung gewonnen. In ihren Anfängen wurde Industrialisierung mit Armut, traurigen
Wohnbedingungen und Krankheit, vor allen Tuberkulose, gleichgesetzt. Im Gegensatz dazu
wurde das Leben in der Landwirtschaft als gesund und erstrebenswert gezeichnet. Mit der Zeit
erfolgte in dieser Hinsicht ein entscheidender Wandel des Sozialbewusstseins. Die
Industrialisierung veränderte im weiteren die Bevölkerungsstruktur, ermöglichte so eine
Entlastung der ländlichen Gebiete von einem immer stärker werdenden Bevölkerungsdruck und
führte in der Folge zu einer Maßiven Reduktion der im primären Sektor Beschäftigten. Die Bevölkerung verteilte sich räumlich anders, es entstanden Zentren der Industrie und des
Handels. Die Entwicklung des Welthandels zeigt immer deutlicher, dass die
Haupthandelsströme immer stärker zwischen den Industrieländern zu fließen begannen und
heute gegenüber jenen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern bei weitem den Vorrang
beanspruchen. Beobachtungen dieser Art drängen zu einer Gruppierung der Industrieländer in
solche, die aufbauend auf selbständiger Forschung die Industrialisierung immer weiter
entwickeln und jener andern, die einfach bekannte Prozesse übernahmen. Aus diesen Grunde
könnten auch die Ausgaben für industrielle Forschung oder die Zahl der Erfindungen und der
gelösten Patente wichtige Indikatoren für die Industrialisierung und vor allem für deren
Charakter bilden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Merkmale und Klassifikation
- 1. Die begriffliche Bestimmung
- 1.1. Die wirtschaftliche Entwicklung
- 1.2. Bevölkerung
- 1.3. Verstädterung
- 1.4. Verkehr
- 1.5. Umwelt
- 1.6. Wissenschaft und Forschung
- III. Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Merkmale und Klassifizierung von Industrieländern. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Entwicklung und der Kennzeichen dieser Länder zu liefern. Dabei wird sowohl auf die wirtschaftliche Entwicklung als auch auf demografische, soziale und ökologische Aspekte eingegangen.
- Begriffsbestimmung von Industrieländern
- Wirtschaftliche Entwicklung und Industrialisierung
- Demografische Veränderungen und Verstädterung
- Infrastruktur und Verkehr
- Umweltbelastung und nachhaltige Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Paradigmenwechsel in der industriellen Wirtschaft im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts. Es wird die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Ressourcennutzung und eines neuen Verhältnisses von Industrie und Natur hervorgehoben. Die Arbeit selbst kündigt eine Betrachtung der Merkmale und Klassifizierung von Industrieländern an, wobei die Formen, Elemente und Auswirkungen der Industrialisierung im Fokus stehen. Die Einleitung verweist auf den Beginn der industriellen Revolution und ihre Auswirkungen auf die Produktivität, den Lebensstandard und die Bevölkerungsstruktur.
II. Merkmale und Klassifikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Bestimmung von "Industrie". Es wird die etymologische Herkunft des Wortes beleuchtet und der Unterschied in der Verwendung des Begriffs im Deutschen und Englischen herausgestellt. Die "Industrielle Revolution" wird als wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung definiert, die die menschliche Tätigkeit und die Produktion grundlegend veränderte. Die Industrialisierung wird anhand einer Tabelle (Tabelle 1) in verschiedenen Ländern zeitlich eingeordnet. Der Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit, Industrieländer eindeutig zu definieren und zu klassifizieren, und deutet auf verschiedene mögliche Kriterien hin, wie z.B. Ausgaben für Forschung oder Anzahl der Patente.
Schlüsselwörter
Industrieländer, Industrialisierung, wirtschaftliche Entwicklung, Bevölkerung, Verstädterung, Verkehr, Umwelt, Wissenschaft, Forschung, Klassifizierung, Merkmale, Produktivität, Lebensstandard, nachhaltige Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Merkmale und Klassifizierung von Industrieländern
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Merkmale und Klassifizierung von Industrieländern. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Entwicklung, demografischen Aspekten, Verstädterung, Infrastruktur, Umweltbelastung und nachhaltiger Entwicklung. Der Text beleuchtet auch die begriffliche Bestimmung von "Industrieländern" und die Schwierigkeiten bei deren eindeutiger Klassifizierung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in drei Hauptkapitel: I. Einleitung, II. Merkmale und Klassifizierung und III. Schlußwort. Kapitel II ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die sich mit der begrifflichen Bestimmung, wirtschaftlicher Entwicklung, Bevölkerung, Verstädterung, Verkehr, Umwelt und Wissenschaft und Forschung befassen.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Entwicklung und Kennzeichen von Industrieländern zu liefern. Er untersucht die Merkmale und Klassifizierung dieser Länder und beleuchtet dabei wirtschaftliche, demografische, soziale und ökologische Aspekte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung der Industrialisierung und ihren Auswirkungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Der Text behandelt detailliert die begriffliche Bestimmung von Industrieländern, die wirtschaftliche Entwicklung und Industrialisierung, demografische Veränderungen und Verstädterung, Infrastruktur und Verkehr sowie Umweltbelastung und nachhaltige Entwicklung. Er untersucht auch den Paradigmenwechsel in der industriellen Wirtschaft im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts und die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Ressourcennutzung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter des Textes sind: Industrieländer, Industrialisierung, wirtschaftliche Entwicklung, Bevölkerung, Verstädterung, Verkehr, Umwelt, Wissenschaft, Forschung, Klassifizierung, Merkmale, Produktivität, Lebensstandard und nachhaltige Entwicklung.
Wie wird die Industrialisierung im Text dargestellt?
Die Industrialisierung wird als wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung definiert, die die menschliche Tätigkeit und die Produktion grundlegend veränderte. Der Text ordnet die Industrialisierung in verschiedenen Ländern zeitlich ein und betont die Auswirkungen auf die Produktivität, den Lebensstandard und die Bevölkerungsstruktur. Es wird auch die Schwierigkeit der eindeutigen Definition und Klassifizierung von Industrieländern im Kontext der Industrialisierung diskutiert.
Was ist der Inhalt der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den Paradigmenwechsel in der industriellen Wirtschaft im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts, die Notwendigkeit nachhaltigerer Ressourcennutzung und ein neues Verhältnis von Industrie und Natur. Sie kündigt die Betrachtung der Merkmale und Klassifizierung von Industrieländern an und verweist auf den Beginn der industriellen Revolution und deren Auswirkungen.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Merkmale und Klassifizierung"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Bestimmung von "Industrie", beleuchtet die etymologische Herkunft des Wortes und den Unterschied in der Verwendung im Deutschen und Englischen. Es definiert die "Industrielle Revolution" und ordnet die Industrialisierung in verschiedenen Ländern zeitlich ein. Es wird die Schwierigkeit, Industrieländer eindeutig zu definieren und zu klassifizieren, herausgestellt und auf verschiedene mögliche Kriterien hingewiesen.
- Quote paper
- Robert Mihelli (Author), 2003, Merkmale und Klassifikation der Industrieländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19030