Als ein Instrument des Gesundheitsmanagements liegt der Fokus dieser Arbeit auf das Gesundheitscoaching (GC). Wie sich zeigen wird, ist GC ebenso wie Coaching, ein vielseitig benutzter Begriff mit einer ebenso großen Methodenvielfalt.
Ziel dieser Arbeit ist es, GC von anderen Disziplinen abzugrenzen. Es soll geklärt werden, was GC ist und was es nicht ist. Es soll elaboriert werden, was es mit welchen Methoden zu leisten im Stande ist. Dabei steht es im Spannungsfeld zu dem, was in der Praxis angeboten wird und dem, was es theoretisch zu leisten vermag.
Im ersten Schritt der Arbeit werden Statistiken dargestellt, die die Problematik der Arbeitsausfälle beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf psycho-sozialen Belastungserscheinungen und den betroffenen Personenkreisen. Im Ergebnis soll
die ökonomische Sinnhaftigkeit des ... Gesundheitscoachings dargestellt werden.
Im 2. Kapitel wird auf die Erhebungs- und Auswertungsmethode eingegangen. Hierbei handelt es sich um eine Form der Globalauswertung nach Legewie (1994).
Im dritten Schritt werden Gesundheit und Coaching definiert. Darüber hinaus soll der Versuch unternommen werden "Gesundheitscoaching" zu definieren. Der Begriff soll zunächst theoretisch hergeleitet werden (nhand der Modelle für Gesundheit und Coaching), um ihn dann mit dem zu vergleichen, wie der Begriff in der Praxis verstanden wird. Hierzu werden verschiedene Definitionen, zum Teil von privaten Unternehmen, analysiert. Monographiem mit dem Thema Gesundheitscoaching als Schwerpunkt sind vergleichsweise selten.
Es folgt die konzeptionelle Darstellung von Settings,
Methoden und Möglichkeiten des Gesundheitscoachings. Die Darstellungen münden in der Erstellung eines Gesundheitscoaching-Prozesses. Den theoretisch erarbeiteten Methoden, Zielen und Schwerpunktthemen werden dann die Ergebnisse einer Marktanalyse privater Anbieter für GC gegenübergestellt.
Als „Standardsituation“ (Lauterbach, 2008) von Gesundheitscoaching wird das Coaching im Kontext von Stress beschrieben. Daher ist das Schwerpunktthema im 5. Kapitel Stress. Hier sollen Konzepte für den Umgang mit Stress
aus den einflussreichsten Stresstheorien generiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Empirische Argumentation für das Gesundheitscoaching
- Kosten krankheitsbedingter Arbeitsausfälle und betriebliches Gesundheitsmanagement
- Neue Risiken für die Gesundheit in Unternehmen
- Zwischenfazit
- Methodik der Arbeit
- Arbeit mit Booleschen Operatoren
- Die Globalauswertung
- Gesundheitscoaching
- Gesundheit
- Salutogenese und Kohärenzerfahrung
- Coaching
- Definitionen von Coaching
- Differenzierung und Einsatz von Coaching
- Methoden
- Gesundheitscoaching
- Theoretische Herleitung des Begriffes Gesundheits-Coaching
- Analyse weiterer Definitionsansätze
- Ziele und Zielgruppen des Gesundheitscoachings
- Gesundheit
- Konzepte des Gesundheitscoaching in Theorie und Praxis.
- Settings, Prozesse und Profession
- Themenfelder im Gesundheitscoaching
- Themenfelder anhand einer Marktanalyse
- Ablauf und Coaching-Tools
- Beispiele für Interventions-Tools
- Stress als Standardsituation im Gesundheitscoaching
- Stresstheorien
- Stressoren und Reaktionen
- Stressbewältigung
- Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anhang 1
- Anhang 2, Marktanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Konzept des Gesundheitscoachings (GC) im Kontext der Erwachsenenbildung. Sie analysiert die empirischen Grundlagen für das Gesundheitscoaching, indem sie die Kosten krankheitsbedingter Arbeitsausfälle und die wachsenden psychischen Belastungen in Unternehmen beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, das GC von anderen Disziplinen abzugrenzen und seine Einsatzmöglichkeiten und Methoden zu erforschen. Dazu werden verschiedene Gesundheitsmodelle und Coaching-Konzepte vorgestellt und auf ihre Integration in das GC geprüft.
- Die Bedeutung von betrieblichem Gesundheitsmanagement (GM) und die Integration des GC in das GM
- Die wachsende Bedeutung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz, insbesondere Stress
- Die Definition und Abgrenzung des GC von anderen Disziplinen wie Training, Therapie und Wellness
- Die Entwicklung eines salutogenetischen, biopsychosozialen Modells für Gesundheit im GC
- Die Analyse von GC-Konzepten in Theorie und Praxis, einschließlich der relevanten Settings, Methoden und Themenfelder
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Kosten krankheitsbedingter Arbeitsausfälle und die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (GM). Es zeigt auf, dass psychische Belastungen und Stress eine wesentliche Rolle bei Arbeitsunfähigkeit spielen. Kapitel 2 stellt die Methodik der Arbeit vor, die auf der Globalauswertung nach Legewie und der Verwendung Boolescher Operatoren basiert. Diese Methoden ermöglichen eine umfassende Analyse von Internetquellen im Kontext des GC.
Kapitel 3 behandelt den Begriff des Gesundheitscoachings und analysiert verschiedene Gesundheitsmodelle und Coaching-Konzepte. Es stellt die Bedeutung eines salutogenetischen Ansatzes in der Gesundheitsdefinition heraus und entwickelt eine theoretische Herleitung des GC-Begriffs. Kapitel 4 widmet sich den Settings, Prozessen und der Professionalität des GC. Es werden verschiedene Interventionstools vorgestellt, die sich aus den Konzepten des klassischen Coachings ableiten lassen. Die Kapitel 4.3 und 4.4 basieren auf einer Marktanalyse von 22 Internetseiten von GC-Anbietern, die mit Hilfe der Globalauswertung und Boolescher Operatoren untersucht wurden.
Kapitel 5 fokussiert auf das Schwerpunktthema Stress im GC. Es werden verschiedene Stresstheorien, Stressoren und Reaktionen auf Stress vorgestellt. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung des GC für die Erwachsenenbildung und die Gesellschaft. Es werden Forderungen nach einer stärkeren Professionalität des GC und nach einer systematischen Integration des GC in das betriebliche Gesundheitsmanagement erhoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gesundheitscoaching, betriebliches Gesundheitsmanagement, Stressbewältigung, Salutogenese, biopsychosoziales Modell, Kohärenzgefühl, Coaching, Erwachsenenbildung, Marktanalyse, Internetrecherche, Stressoren, Stressreaktionen, Stressbewältigungsstrategien, Professionalität des Gesundheitscoachings. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Gesundheitscoachings als ein Instrument zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention von gesundheitsschädigendem Verhalten. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen des Gesundheitscoachings in Theorie und Praxis und liefert wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Konzepts.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Michael Estel (Author), 2011, Gesundheitscoaching - konzeptionelle Diskussion und Marktanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190297
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.