Ist Religion eine bloße „Erfindung“ des Menschen, ein reines Produkt seiner Psyche? Die Beobachtung, daß Götter mitunter anthropomorphe Züge tragen, warf die Frage auf, ob die Religionen der Menschen nicht vielleicht sogar ein rein menschliches Konstrukt sind, und es für die Gesamtheit der religiösen Phänomene eine angemessene natürliche Erklärung gibt. Dies ist der wesentliche Grundgedanke, der in den religionskritischen Entwürfen Feuerbachs, Nietzsches und Freud in je verschiedener Weise argumentativ entfaltet wird.
Ihr Urteil ist vernichtend: der Glaube an eine supranaturale Macht läßt sich nicht nur vollständig psychologisch als Produkt von durch Wünsche, Phantasien und Ängste geleiteter Projektionen erklären, sondern ist auch als pathologisch zu bestimmen. Religion, so die einstimmige Meinung, ist eine individuelle wie gesellschaftliche Krankheit, die es zu heilen gilt.
Primäres Ziel dieser Arbeit ist, eine Rekonstruktion der wesentlichen Argumente Feuerbachs, Nietzsches und Freuds zu leisten. Ein weiteres Untersuchungsziel ist zum einen festzustellen, ob Feuerbach, Nietzsche und Freud den genetischen Fehlschluß tatsächlich begangen haben, zum anderen, welche prinzipielle Leistungsfähigkeit naturalistische Erklärungen religiöser Phänomene als Argumente gegen den Theismus bzw. gegen die Annahme einer supranaturalen Realität oder Macht besitzen. Eine knapper Vergleich der Positionen und ein Resümee schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Siglen und Zitierweise
- 1.0 Zielsetzung der Arbeit
- 2.0 Einleitung
- 2.1 Genetische Argumente
- 2.2 Der Begriff der Projektion
- 3.0 Ludwig Feuerbach
- 3.1 Grundzüge der Religionskritik Feuerbachs
- 3.2 Feuerbachs Erklärung religiöser Phänomene
- 3.2.1 Bewußtsein und Gattung bei Feuerbach
- 3.2.2 Motiv I: Die Wesensprädikate der Gattung
- 3.2.3 Motiv II: Natur
- 3.2.4 Motivation der Projektion
- 3.3 Feuerbachs Kritik der Theologie und des Christentums
- 3.4 Kritische Betrachtung
- 4.0 Friedrich Nietzsche
- 4.1 Grundzüge der Religionskritik Nietzsches
- 4.2 Nietzsches sprachkritische Erkenntniskritik
- 4.3 Nietzsches Erklärung religiöser Phänomene
- 4.3.1 Gott als Projektion „innerer Tatsachen"
- 4.3.2 Gott als altération de la personalité
- 4.3.3 Nietzsches sozialpsychologische Erklärung
- 4.4 Nietzsches Kritik der Religion
- 4.5 Kritische Betrachtung
- 5.0 Sigmund Freud
- 5.1 Grundzüge der Religionskritik Freuds
- 5.2 Der Begriff der Projektion bei Freud
- 5.3 Freuds Erklärung religiöser Phänomene
- 5.3.1 Die massenpsychologische Erklärung in Totem und Tabu
- 5.3.2 Animismus als Vorstufe der Religion
- 5.3.3 Freuds psychogenetische Erklärung des Totemismus
- 5.3.4 Freuds individualpsychologische Erklärung
- 5.4 Freuds Kritik der Religion
- 5.4.1 Freud über Nutzen und Schaden der Religion
- 5.5 Kritische Betrachtung
- 6.0 Gemeinsamkeiten und Differenzen der Ansätze
- 6.1 Die Erklärung religiöser Phänomene
- 6.2 Die Kritik religiöser Glaubenssysteme
- 7.0 Resümee
- 7.1 Probleme der Naturalistischen Erklärung religiöser Phänomene
- 7.2 Probleme der Kritik religiöser Glaubenssysteme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Religionskritik von Ludwig Feuerbach, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud. Ziel ist es, die zentralen Argumente der drei Denker zu rekonstruieren und deren prinzipielle Leistungsfähigkeit als Argumente gegen Theismus und die Annahme einer supranaturalen Realität zu bewerten. Dabei wird die Frage nach dem genetischen Fehlschluss und der epistemischen Relevanz naturalistischer Erklärungen religiöser Phänomene behandelt.
- Naturalistische Erklärungen religiöser Phänomene
- Genetischer Fehlschluss
- Projektionstheorie
- Religionskritik
- Epistemischer Perspektivismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Untersuchung dar. Es wird die Problematik genetischer Argumente erörtert und der Begriff der Projektion im epistemischen und psychologischen Sinne definiert.
Im zweiten Kapitel wird Feuerbachs Religionskritik analysiert. Es werden seine zentralen Thesen zur Entstehung religiöser Phänomene, insbesondere die Projektion des Gattungswesens des Menschen in Gott, sowie seine Kritik an der Theologie und dem Christentum dargestellt. Die kritische Betrachtung beleuchtet die Schwächen von Feuerbachs Argumentation und die Problematik seines Anthropologismus.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Nietzsches Religionskritik. Es werden seine sprachkritische Erkenntniskritik und seine verschiedenen Erklärungen religiöser Phänomene, wie die Projektion „innerer Tatsachen" auf die Welt, die „altération de la personalité" und die sozialpsychologische Erklärung des Ressentiments, vorgestellt. Die Kritik Nietzsches an der Religion, insbesondere an der jüdisch-christlichen Tradition, wird im Detail analysiert. Abschließend wird die Problematik des epistemischen Perspektivismus und die Frage nach der Leistungsfähigkeit Nietzsches Kritik diskutiert.
Das vierte Kapitel analysiert Freuds Religionskritik. Es wird der Begriff der Projektion im Sinne Freuds erläutert und die verschiedenen Projektionstypen unterschieden. Die zentralen Thesen Freuds zur Entstehung der Religion, insbesondere die massenpsychologische Erklärung in Totem und Tabu und die individualpsychologische Erklärung der Vatersehnsucht, werden dargestellt. Freuds Kritik an der Religion als illusionären und schädlichen Glaubenssystem wird im Detail analysiert. Abschließend wird die Problematik der psychoanalytischen Methode und die Frage nach der Leistungsfähigkeit Freuds Kritik diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Religionskritik, Feuerbach, Nietzsche, Freud, Naturalismus, Projektion, Genetischer Fehlschluss, Epistemischer Perspektivismus, Religionsphilosophie, Theismus, Anthropologismus, Animismus, Totemismus, Ödipuskomplex, Psychoanalyse, Illusion, Ressentiment, Lebensverneinung, Diesseitsentwertung, Kulturkritik, Massenpsychologie, Vatersehnsucht.
- Quote paper
- Anonymous,, 2000, Religionskritik bei Feuerbach, Nietzsche und Freud. Ist Religion eine bloße Erfindung des Menschen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190242
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.