Der Beitritt der Türkei wird so kontrovers diskutiert, wie sonst kein anderer. Seit fast 50 Jahren wird über die Stellung der Türkei verhandelt.
Doch welche Kriterien muss die Türkei eigentlich erfüllen, um der EU beitreten zu können? Um diese Frage zu klären, werden die Kopenhagener Kriterien, die 1993 zur Vorbereitung der Osterweiterung vom Europäischen Rat formuliert wurden, sowie das Kriterium der Aufnahmefähigkeit der EU, kurz untersucht. Des Weiteren werden anhand dieser Kriterien die Probleme aufgezeigt, welche die Türkei, laut des Fortschrittsberichtes von 2010, aufweist. Abschließend wird ein kurzer Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Verhandlungen, zwischen der Europäischen Union und der Türkei, gewährt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund der Verhandlungen
- Die Kopenhagener Kriterien
- Politische Kriterien
- Wirtschaftliches Kriterium
- Acquis-Kriterium
- Die Aufnahmefähigkeit der EU
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kriterien, die die Türkei für einen möglichen EU-Beitritt erfüllen muss. Der Fokus liegt auf den Kopenhagener Kriterien und der Aufnahmefähigkeit der EU. Die Arbeit beleuchtet die historischen Verhandlungen, analysiert die Erfüllung der Kriterien durch die Türkei und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
- Die historischen Verhandlungen zwischen der Türkei und der EU
- Die Kopenhagener Kriterien als Voraussetzung für einen EU-Beitritt
- Analyse der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien durch die Türkei
- Die Aufnahmefähigkeit der EU als zusätzliches Kriterium
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Beitrittsverhandlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des kontrovers diskutierten türkischen EU-Beitritts ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den notwendigen Kriterien. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Kopenhagener Kriterien und die Aufnahmefähigkeit der EU untersucht, um die Herausforderungen für die Türkei aufzuzeigen und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben. Der Vergleich mit dem Mythos von Europa und Zeus verdeutlicht die veränderte Komplexität des Beitrittsprozesses im Vergleich zur Antike.
Geschichtlicher Hintergrund der Verhandlungen: Dieses Kapitel beleuchtet die langjährige Geschichte der Beitrittsbemühungen der Türkei, beginnend mit dem Assoziierungsabkommen von 1959. Es beschreibt die verschiedenen Phasen der Verhandlungen, einschließlich Rückschläge und Verzögerungen, und hebt die Bedeutung des Ankara-Abkommens von 1963 und die offizielle Anerkennung der Türkei als Beitrittskandidat 1999 hervor. Der Kapitelverlauf zeigt den kontinuierlichen, wenn auch nicht immer geradlinigen, Bestreben der Türkei, der EU beizutreten und die damit verbundenen politischen und ökonomischen Entwicklungen.
Die Kopenhagener Kriterien: Dieses Kapitel definiert die Kopenhagener Kriterien, die 1993 vom Europäischen Rat festgelegt wurden, um die Voraussetzungen für einen EU-Beitritt zu definieren. Es unterteilt diese Kriterien in politische, wirtschaftliche und Acquis-Kriterien und erläutert deren Bedeutung für den Beitrittsprozess. Die Kapitel beschreibt die Notwendigkeit der institutionellen Stabilität, der Wahrung von Menschenrechten und dem Schutz von Minderheiten, sowie eine funktionsfähige Marktwirtschaft. Der Bezug auf Äußerungen von Walter Hallstein verdeutlicht den Wandel in der Erwartungshaltung seit den Anfängen der Verhandlungen.
Die Kopenhagener Kriterien: Politische Kriterien: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die politischen Aspekte der Kopenhagener Kriterien, die eine demokratische und rechtsstaatliche Ordnung, die Wahrung der Menschenrechte und den Schutz von Minderheiten beinhalten. Es wird auf die Bedeutung dieser Kriterien für den Beitrittsprozess eingegangen und die Situation in der Türkei im Kontext dieser Kriterien analysiert. Der Abschnitt benennt sowohl Fortschritte wie etwa das Verfassungspaket von 2010 als auch verbleibende Defizite, die eine weitere legislative Reform erfordern.
Schlüsselwörter
Türkei, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Aufnahmefähigkeit der EU, Politische Kriterien, Wirtschaftliche Kriterien, Acquis Communautaire, Beitrittsverhandlungen, Fortschrittsberichte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Minderheiten
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse der Kriterien für einen möglichen EU-Beitritt der Türkei
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Kriterien für einen möglichen EU-Beitritt der Türkei. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Kopenhagener Kriterien und der Aufnahmefähigkeit der EU.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historischen Verhandlungen zwischen der Türkei und der EU, die Kopenhagener Kriterien (politische, wirtschaftliche und Acquis-Kriterien), die Aufnahmefähigkeit der EU und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Beitrittsverhandlungen. Es analysiert die Erfüllung der Kriterien durch die Türkei und vergleicht den aktuellen Prozess mit historischen Beispielen.
Was sind die Kopenhagener Kriterien?
Die Kopenhagener Kriterien, 1993 vom Europäischen Rat festgelegt, definieren die Voraussetzungen für einen EU-Beitritt. Sie umfassen politische Kriterien (demokratische und rechtsstaatliche Ordnung, Wahrung der Menschenrechte und Schutz von Minderheiten), wirtschaftliche Kriterien (funktionierende Marktwirtschaft) und das Acquis Communautaire (Übernahme des EU-Rechtsbestands).
Wie werden die Kopenhagener Kriterien im Dokument behandelt?
Das Dokument beschreibt die einzelnen Kopenhagener Kriterien detailliert und analysiert, inwieweit die Türkei diese Kriterien erfüllt. Es werden sowohl Fortschritte als auch bestehende Defizite der Türkei im Hinblick auf die Erfüllung der Kriterien benannt.
Welche Rolle spielt die Aufnahmefähigkeit der EU?
Die Aufnahmefähigkeit der EU wird als zusätzliches Kriterium neben den Kopenhagener Kriterien betrachtet. Das Dokument untersucht, ob die EU die Aufnahme eines weiteren Mitgliedsstaates, insbesondere der Türkei, bewältigen könnte.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu einer Einleitung, dem geschichtlichen Hintergrund der Verhandlungen, den Kopenhagener Kriterien (aufgeteilt in politische, wirtschaftliche und Acquis-Kriterien), der Aufnahmefähigkeit der EU und einem Ausblick.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant darstellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter umfassen: Türkei, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Aufnahmefähigkeit der EU, Politische Kriterien, Wirtschaftliche Kriterien, Acquis Communautaire, Beitrittsverhandlungen, Fortschrittsberichte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Minderheiten.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Kriterien, die die Türkei für einen möglichen EU-Beitritt erfüllen muss. Der Fokus liegt auf den Kopenhagener Kriterien und der Aufnahmefähigkeit der EU. Es werden die historischen Verhandlungen beleuchtet, die Erfüllung der Kriterien durch die Türkei analysiert und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Welche Kriterien muss die Türkei für einen Möglichen EU Beitritt erfüllen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190224