Die Astrid-Lindgren Grundschule befindet sich in Achim/Niedersachsen. In ihrem
Einzugsgebiet leben überwiegend ausländische Bürger. Demzufolge ist der Ausländeranteil
an dieser Schule sehr hoch. 50 % der etwa 200 Schüler sind nicht deutscher Herkunft.
Die Schule wurde 1969 erbaut. Zunächst trug sie den Namen „Schule an der Karlsstraße“,
wurde jedoch vor 2 Jahren als Folge einer Runderneuerung in „Astrid-Lindgren Schule“
umbenannt. Die Schule hatte zuvor ein sehr schlechtes Image. Als sie 1999 mehr Räume und
Lehrer zur Verfügung hatte, wollten die verantwortlichen Lehrer mit einem neuen Namen
einen Neuanfang versuchen.
Diese Grundschule ist verlässlich, dass heißt, dass die Schüler von 7:42-12:45 Uhr unter allen
Umständen betreut werden.
Das Schulsystem ist vom 1. bis 4. Schuljahr dreizügig. Des Weiteren gibt es eine Klasse der
Lebenshilfe und einen Schulkindergarten für die Kinder, die noch eine Eingewöhnung für den
Schulanfang brauchen. Das Kollegium besteht aus 19 Lehrerinnen, 2 Lehrern (inklusive Rektor), 2 Referendarinnen
und zwei Sozialpädagoginnen. Weitere Mitarbeiter sind die Hausmeisterin, die
Schulsekretärin und die Reinigungskräfte. Insgesamt hat die Schule vierzehn Klassenräume, vier Gruppenräume, eine eigene Turnhalle,
einen Musikraum, einen Werkraum, einen Computerraum, eine Bibliothek, einen
Sozialpädagogischen Raum, zwei Klassenräume und einen Gruppenraum für die
Betreuungsgruppen der Verlässlichen Grundschule, drei Lehrmittelräume, einen
Hausmeisterraum, ein Krankenzimmer, ein Beratungszimmer, eine Aula, Jungen- und
Mädchentoiletten sowie Toiletten für die Lehrer und Lehrerinnen, ein Rektorbüro, ein
Konrektorzimmer und ein Lehrerzimmer.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Die Schule
- 1.2 Das Kollegium
- 1.3 Räumliche Gegebenheiten
- 1.4 Räume, Medien und Materialien für unsere UE
- 1.5 Die Klasse la
- 1.6 Die Mentorin
- 1.7 Der Tagesablauf
- 1.8 Arbeitsmethoden in der Klasse
- 1.9 Vorkenntnisse der Kinder in Bezug auf unser Thema
- 1.10 Unsere Unterrichtsgruppe
- 1.11 Zeitlicher Rahmen der UE
- 2. Themenwahl und Sachanalyse
- 2.1 Das Thema
- 2.2 Die Bedeutung des Gegenstandes in der Fachwissenschaft
- 2.3 Wofür ist der Gegenstand repräsentativ
- 2.4 Welche Fachinhalte müssen vorausgehen
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Fächerübergreifendes und Fachbezogenes Zusammenwirken
- 3.2 Die Gegenwartsbedeutung unseres Themas für die Schüler
- 3.3 Die Bedeutung des Themas für die Zukunft der Schüler
- 3.4 Der Bezug zu unserem Projekt
- 4. Lernziele
- 4.1 Fachliche Lernziele
- 4.2 Fächerübergreifende Lernziele
- 5. Handlungsziele
- 5.1 Wodurch können wir die Schüler für unser Thema gewinnen
- 5.2 Das Interesse der Schüler an unserem Thema
- 5.3 Mögliche Reaktionen auf unser Angebot
- 6. Die Unterrichtseinheit
- 6.1 Verlaufsplanung
- 6.2 Die Einstiegsstunde
- 6.3 Die Stunde vom 14.02.03 (Sabrina)
- 6.4 Die Stunde vom 25.02.03 (Mareike)
- 6.5 Die Präsentation
- 6.6 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit im Bereich der Ästhetischen Erziehung. Ziel ist es, die didaktische Vorgehensweise und die Reflexion des praktischen Unterrichtsverlaufs darzulegen. Der Bericht analysiert die Bedingungen vor Ort, die Themenwahl, die didaktische Planung und die Evaluation der einzelnen Stunden.
- Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit
- Analyse der Rahmenbedingungen (Schule, Klasse, etc.)
- Didaktische Reflexion des Unterrichtsverlaufs
- Evaluation der Lernziele und Handlungsziele
- Fächerübergreifende Aspekte der Ästhetischen Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Überblick über die Rahmenbedingungen des Praktikums an der Astrid-Lindgren Grundschule in Achim. Es werden die Schule selbst, das Kollegium, die räumlichen Gegebenheiten, die zur Verfügung stehenden Medien und Materialien, die Schüler der Klasse, die Mentorin, der Tagesablauf, die Arbeitsmethoden, die Vorkenntnisse der Kinder zum Thema und der zeitliche Rahmen der Unterrichtseinheit umfassend beschrieben. Die Beschreibung der Schule als Einrichtung mit hohem Ausländeranteil und ihrer Geschichte, inklusive des Namenswechsels, gibt wichtige Kontextinformationen.
2. Themenwahl und Sachanalyse: Dieser Kapitelteil befasst sich mit der Auswahl des Themas der Unterrichtseinheit und dessen Einordnung in den fachwissenschaftlichen Kontext. Es wird die Bedeutung des gewählten Themas erläutert und seine Relevanz für die Schüler begründet. Zusätzlich wird dargelegt, welche fachlichen Vorkenntnisse für das Verständnis des Themas notwendig sind.
3. Didaktische Analyse: Hier wird die didaktische Konzeption der Unterrichtseinheit vorgestellt. Es werden die fächerübergreifenden und fachbezogenen Zusammenhänge erläutert, und die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas für die Schüler wird herausgestellt. Der Bezug zum übergeordneten Projekt wird ebenfalls dargelegt. Dieser Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit.
4. Lernziele: In diesem Kapitel werden die fachlichen und fächerübergreifenden Lernziele der Unterrichtseinheit präzise definiert. Diese Ziele geben einen klaren Rahmen für die Planung und Durchführung des Unterrichts vor und dienen als Maßstab für die spätere Evaluation.
5. Handlungsziele: Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Schüler für das Thema gewonnen werden sollen und wie ihr Interesse geweckt werden kann. Mögliche Reaktionen der Schüler auf das Unterrichtsangebot werden ebenfalls antizipiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Praktikumsbericht, Ästhetische Erziehung, Grundschule, Unterrichtsplanung, Didaktische Analyse, Lernziele, Handlungsziele, Reflexion, Unterrichtsverlauf, Schülerbeteiligung.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Ästhetische Erziehung
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit im Bereich der Ästhetischen Erziehung an einer Grundschule. Er umfasst eine detaillierte Bedingungsanalyse, die Themenwahl und Sachanalyse, die didaktische Planung, den Unterrichtsverlauf mit einzelnen Stundenbeschreibungen, die Reflexion und die Evaluation der Lern- und Handlungsziele.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse beschreibt umfassend die Rahmenbedingungen des Praktikums: die Schule (inkl. Geschichte und Schülerstruktur), das Kollegium, die räumlichen Gegebenheiten, verfügbare Medien und Materialien, die Klasse, die Mentorin, den Tagesablauf, Arbeitsmethoden und die Vorkenntnisse der Schüler zum Thema.
Wie wird die Themenwahl und Sachanalyse dargestellt?
Dieses Kapitel erläutert die Auswahl des Themas der Unterrichtseinheit, seine Bedeutung in der Fachwissenschaft, seine Repräsentativität und die notwendigen fachlichen Vorkenntnisse der Schüler.
Was beinhaltet die didaktische Analyse?
Die didaktische Analyse beschreibt die Konzeption der Unterrichtseinheit, einschließlich fächerübergreifender und fachbezogener Zusammenhänge, der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas für die Schüler und den Bezug zum übergeordneten Projekt.
Welche Lernziele werden definiert?
Der Bericht definiert präzise fachliche und fächerübergreifende Lernziele, die als Rahmen für die Unterrichtsplanung und -evaluation dienen.
Wie werden die Handlungsziele beschrieben?
Die Handlungsziele beschreiben Strategien, um Schüler für das Thema zu gewinnen, ihr Interesse zu wecken und mögliche Reaktionen auf das Unterrichtsangebot zu antizipieren.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Beschreibung der Unterrichtseinheit beinhaltet einen Verlaufsplan, detaillierte Beschreibungen einzelner Stunden (inkl. Datum und durchführender Person) sowie die Präsentation und Reflexion des Unterrichts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Praktikumsbericht, Ästhetische Erziehung, Grundschule, Unterrichtsplanung, Didaktische Analyse, Lernziele, Handlungsziele, Reflexion, Unterrichtsverlauf, Schülerbeteiligung.
Wo finde ich den detaillierten Stundenverlauf?
Der detaillierte Stundenverlauf ist im Kapitel "6. Die Unterrichtseinheit" beschrieben, inklusive der einzelnen Stundenpläne, z.B. "6.3 Die Stunde vom 14.02.03 (Sabrina)" und "6.4 Die Stunde vom 25.02.03 (Mareike)".
Für wen ist dieser Bericht bestimmt?
Dieser Bericht ist für akademische Zwecke bestimmt, um die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit im Bereich der Ästhetischen Erziehung zu analysieren und zu reflektieren.
- Quote paper
- Mareike Duensing (Author), Sabrina Lüllmann (Author), 2003, Praktikumsbericht "So stark wie Pippi Langstrumpf", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19021