Einleitung
Klinische Behandlungspfade sind ein derzeit im deutschen Gesundheitswesen kontrovers diskutiertes Thema. Besonders Ärzte haben die Befürchtung, durch die Einführung von Behandlungspfaden in ihrer Behandlungsfreiheit eingeschränkt zu werden. Es ist eine Herausforderung für das Management eines Krankenhauses, diese Bedenken zu entkräften und die einzelnen Berufsgruppen an einem Tisch zusammenzuführen, damit sie gemeinsam die effektivste und effizienteste Behandlungsweise für die Patienten erarbeiten. Die Autorinnen halten das Thema „Klinische Behandlungspfade“ für sehr interessant, weil es sowohl unter Management- und Qualitätssicherungsaspekten als auch unter pflegerisch-medizinischen und ethischen Gesichtspunkten betrachtet werden kann. Da zur Zeit der Kostendruck im Gesundheitswesen in aller Munde ist, bedienen sich die Autorinnen in dieser Arbeit der ökonomischen Betrachtungsweise. Im Rahmen der Untersuchung werden jedoch immer wieder Schnittstellen zu den anderen Aspekten aufgezeigt, da das Wesen eines Behandlungspfades nur interdisziplinär erfasst werden kann.
Die Leitfrage der Autorinnen ist, ob Behandlungspfade in einem kontinuierlichen Qualitätsverbesserungsprozess Kosten transparent machen und als Instrument zur Kostenreduktion einsetzbar sind. Als Methode wurden Literatur- und Internetrecherche, Expertengespräche und die Teilnahme an Fachvorträgen auf dem Hauptstadtkongress „Medizin und Gesundheit“ 2002 in Berlin angewandt. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung des betriebswirtschaftlichen Nutzens von Behandlungspfaden in Krankenhäusern. Das Untersuchungsdesign wurde wie folgt gewählt: Aus der Definition und den Zielen von Behandlungspfaden werden Untersuchungsthesen abgeleitet. Diese werden anhand bereits bestehender Modellprojekte und betriebswirtschaftlicher Instrumente überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff des Behandlungspfades
- Die Begriffe „clinical“ und „critical“ pathway
- Das Begriffsverständnis im Kontext dieser Arbeit
- Die Ziele des klinischen Behandlungspfades
- Die Untersuchungsthesen
- Betrachtung der internationalen und nationalen Situation bei Behandlungspfaden an ausgewählten Beispielen
- Klinische Behandlungspfade im angloamerikanischen Sprachraum
- USA
- Australien
- Schweiz
- Deutschland
- Die Kostenanalyse
- Die Erstellung eines Pfades
- Grundlegende Voraussetzungen
- Entwurf, Datenerfassung und Analyse
- Tauschbörse und Clearingstelle
- Behandlungspfade unter betriebswirtschaftlichen Aspekten
- Behandlungspfade und DRG
- Behandlungspfade und Benchmarking
- Behandlungspfade und Controlling
- Darstellung des Gesamtergebnisses anhand der Untersuchungsthesen
- Klinische Behandlungspfade schaffen Kostentransparenz und sind in Verbindung mit den DRG ein effektives Managementinstrument
- Durch die Einhaltung von klinischen Behandlungspfaden kann die Verweildauer gesenkt werden
- Klinische Behandlungspfade machen erforderliche Ressourcen transparent
- Klinische Behandlungspfade machen die Falldokumentation übersichtlich und somit die Krankenhäuser untereinander vergleichbar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der betriebswirtschaftlichen Bedeutung von Behandlungspfaden für Krankenhäuser in Deutschland. Das Ziel der Arbeit ist es, den betriebswirtschaftlichen Nutzen von Behandlungspfaden in Krankenhäusern aufzuzeigen. Die Autorinnen untersuchen, ob Behandlungspfade in einem kontinuierlichen Qualitätsverbesserungsprozess Kosten transparent machen und als Instrument zur Kostenreduktion einsetzbar sind.
- Die Bedeutung von Behandlungspfaden für die Kostentransparenz in Krankenhäusern
- Der Einsatz von Behandlungspfaden als Instrument zur Kostenreduktion
- Die Auswirkungen von Behandlungspfaden auf die Verweildauer von Patienten
- Die Rolle von Behandlungspfaden bei der Ressourcenoptimierung in Krankenhäusern
- Die Bedeutung von Behandlungspfaden für die Vergleichbarkeit von Krankenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Behandlungspfade ein und definiert den Begriff im Kontext der Arbeit. Sie stellt die Leitfrage der Arbeit sowie die angewandte Methodik dar. Kapitel 2 beschreibt die Ziele des klinischen Behandlungspfades und leitet Untersuchungsthesen ab. Kapitel 3 betrachtet die Situation von Behandlungspfaden im internationalen und nationalen Kontext anhand von ausgewählten Beispielen. Kapitel 4 befasst sich mit der Kostenanalyse und der Erstellung eines Behandlungspfades, wobei die grundlegenden Voraussetzungen, der Entwurf, die Datenerfassung und Analyse sowie die Tauschbörse und Clearingstelle betrachtet werden. Kapitel 5 analysiert Behandlungspfade aus betriebswirtschaftlicher Sicht, beleuchtet die Verbindung mit DRG und Benchmarking und zeigt den Stellenwert von Behandlungspfaden im Controlling auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Behandlungspfade, Kostentransparenz, Kostenreduktion, Qualitätsmanagement, DRG, Benchmarking, Controlling und Krankenhausmanagement.
- Quote paper
- Christina Mark (Author), Stefanie Hasselbach (Author), 2002, Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Behandlungspfaden für Krankenhäuser in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19018