„Die Globalisierung ist kein Spiel, in dem es nur Gewinner gibt, auch wenn uns die Globalisierungsfans in Wirtschaft und Wissenschaft das immer weismachen wollen. Auch hier gibt es Gewinner und Verlierer. Und ein Teil der Verlierer sitzt erstmals im Westen.“
So schrieb der Journalist Wolfgang Hirn zum Thema „Angriff aus Asien“ im Manager Magazin vom 25.07.2007
Dass eine zunehmende internationale Verflechtung für alle gewinnbringend sein kann, wird sich im Rahmen dieser Arbeit noch zeigen. Doch das eigentliche Problem des in-ternationalen Handels bzw. der Globalisierung wie Wolfgang Hirn ihn nennt, sind die „Verlierer“. Diese sind in diesem Kontext die niedrigqualifizierten Arbeiter in Deutsch-land, denn mit der zunehmenden wirtschaftlichen Integration populationsreicher Ent-wicklungs- und Schwellenländer, die mit Exporten die ganze Welt überfluten, sowie mit der Osterweiterung Europas scheint die Billiglohnkonkurrenz seit geraumer Zeit die deutschen Arbeitsplätze der niedrigsten Qualifikationsstufe zu gefährden. Während die Akademiker zu den Gewinnern des internationalen Handels gezählt werden und von höheren Bildungsrenditen profitieren.
Diese Arbeit greift die Fragestellung auf, ob der zunehmende internationale Handel mit Niedriglohnländern in der Tat Auswirkungen auf die gestiegene deutsche Arbeitslosig-keit unter geringqualifizierten Erwerbspersonen hat.
Zuerst werden die Gründe vorgestellt, die zu einem zunehmenden internationalen Han-del geführt haben. Anschließend wird die Entwicklung der Welthandelsstruktur betrach-tet, wobei festzustellen sein wird, dass die Entwicklungsländer in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben und vor allem im asiatischen Raum hohe Exporte aufweisen. Der Blick auf die Handelsstruktur in Deutschland wird zeigen, dass die osteuropäischen Länder und China für die BRD als Handelspartner wichtig gewor-den sind. Im Hinblick auf die zunehmende Arbeitslosenquote von Niedrigqualifizierten in Deutschland und den zunehmenden internationalen Handel, werden Parallelen zu beobachten sein, wobei die Lohnstarrheit in Deutschland einen wichtigen Beitrag für diese Thematik leistet. Nicht nur die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland wird zu be-obachten sein, sondern auch eine zunehmende Lohnspreizung, die letztendlich auf die gestiegenen Bildungsrenditen zurück zu führen ist.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Internationaler Handel
- 2.1 Ursachen, Gründe und Motive des internationalen Handels
- 2.2 Die Entwicklung der Welthandelsstruktur
- 2.3 Handelsstruktur der Bundesrepublik Deutschland
- 3 Arbeitslosigkeit in Deutschland als Folge des internationalen Handels
- 3.1 Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit als Folge starrer Lohnstrukturen
- 3.2 Lohnspreizung in Deutschland als Folge des internationalen Handels
- 4 Theoretische Erklärung des internationalen Handels
- 4.1 H-O-S - Modell im Autarkiefall
- 4.2 H-O-S Modell im Außenhandel
- 4.2.1 Wirkung des Außenhandels auf die Einkommensverteilung
- 4.2.2 Kritikpunkte des H-O-S Ansatzes
- 4.3 Technologischer Fortschritt
- 4.3.1 Faktorspezifischer technologischer Fortschritt
- 4.3.2 Sektorspezifischer technologischer Fortschritt
- 5 Handelseffekte im Lichte empirischer Evidenz
- 6 Weitere Aspekte handelsbedingter Arbeitslosigkeit
- 6.1 Outsourcing als mögliche Ursache für die Arbeitslosigkeit in Deutschland
- 6.2 Intraindustrieller Handel als mögliche Ursache für die Arbeitslosigkeit in Deutschland
- 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des internationalen Handels auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen globalisiertem Handel und dem deutschen Arbeitsmarkt zu analysieren und theoretische Modelle mit empirischen Befunden zu verknüpfen.
- Der Einfluss des internationalen Handels auf die Arbeitslosenquote in Deutschland.
- Die Rolle von Lohnstrukturen und Lohnspreizung im Kontext des internationalen Handels.
- Theoretische Modelle zur Erklärung der Handels-Arbeitslosigkeits-Beziehung (z.B. Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell).
- Die Bedeutung von Outsourcing und intraindustriellem Handel für die deutsche Arbeitsmarktsituation.
- Auswertung empirischer Daten zur Überprüfung der theoretischen Annahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise. Sie begründet die Relevanz der Thematik und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2 Internationaler Handel: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen, Gründe und Motive des internationalen Handels, die Entwicklung der Welthandelsstruktur und die spezifische Handelsstruktur Deutschlands. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Analysen zum Einfluss des internationalen Handels auf die Arbeitslosigkeit.
3 Arbeitslosigkeit in Deutschland als Folge des internationalen Handels: Hier werden die Auswirkungen des internationalen Handels auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland untersucht. Der Fokus liegt auf qualifikationsspezifischer Arbeitslosigkeit aufgrund starrer Lohnstrukturen und der Lohnspreizung als Folge des globalisierten Wettbewerbs. Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Auswirkungen des internationalen Handels auf verschiedene Qualifikationsgruppen.
4 Theoretische Erklärung des internationalen Handels: Dieses Kapitel stellt verschiedene ökonomische Theorien vor, die den internationalen Handel erklären und dessen Auswirkungen auf die Einkommensverteilung beleuchten. Im Mittelpunkt steht das Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, dessen Annahmen und Kritikpunkte detailliert erörtert werden. Weiterhin wird der Einfluss des technologischen Fortschritts auf den internationalen Handel und die Arbeitsmärkte analysiert.
5 Handelseffekte im Lichte empirischer Evidenz: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert empirische Daten, um die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel zu überprüfen. Es untersucht den Zusammenhang zwischen internationalem Handel und Arbeitslosigkeit anhand konkreter Daten und Statistiken, um die theoretischen Modelle zu validieren oder zu widerlegen.
6 Weitere Aspekte handelsbedingter Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Outsourcing und dem intraindustriellen Handel als zusätzliche Faktoren, die die arbeitsmarktlichen Auswirkungen des internationalen Handels beeinflussen können. Es werden die Mechanismen erläutert, wie diese Phänomene zur Arbeitslosigkeit in Deutschland beitragen können und wie sie im Kontext der vorherigen Kapitel einzuordnen sind. Die Kapitel untersucht die komplexen Interaktionen zwischen diesen Faktoren und den bereits diskutierten Aspekten.
Schlüsselwörter
Internationaler Handel, Arbeitslosigkeit, Deutschland, Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, Lohnspreizung, Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit, Outsourcing, Intraindustrieller Handel, Empirische Evidenz, Einkommensverteilung, Technologischer Fortschritt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen des internationalen Handels auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen internationalem Handel und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie analysiert den Einfluss des globalisierten Handels auf den deutschen Arbeitsmarkt und verknüpft theoretische Modelle mit empirischen Befunden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des internationalen Handels und seiner Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit, darunter die Ursachen des internationalen Handels, die Entwicklung der Welthandelsstruktur, die Handelsstruktur Deutschlands, qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit aufgrund starrer Lohnstrukturen, Lohnspreizung, das Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, technologischer Fortschritt, Outsourcing, intraindustrieller Handel und die Auswertung empirischer Daten.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Das zentrale theoretische Modell ist das Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell (H-O-S-Modell), welches im Detail erläutert und kritisch bewertet wird. Zusätzlich werden die Auswirkungen des technologischen Fortschritts (faktorspezifisch und sektorspezifisch) auf den internationalen Handel und die Arbeitsmärkte analysiert.
Welche empirischen Daten werden verwendet?
Die Arbeit präsentiert und analysiert empirische Daten, um die theoretischen Überlegungen zu überprüfen und den Zusammenhang zwischen internationalem Handel und Arbeitslosigkeit anhand konkreter Statistiken zu untersuchen. Die spezifischen Datenquellen werden innerhalb der Arbeit detailliert genannt.
Welche Rolle spielen Lohnstrukturen und Lohnspreizung?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Lohnstrukturen und Lohnspreizung im Kontext des internationalen Handels. Sie analysiert, wie starre Lohnstrukturen zu qualifikationsspezifischer Arbeitslosigkeit führen können und wie der globalisierte Wettbewerb die Lohnspreizung beeinflusst.
Wie werden Outsourcing und intraindustrieller Handel behandelt?
Outsourcing und intraindustrieller Handel werden als zusätzliche Faktoren betrachtet, die die arbeitsmarktlichen Auswirkungen des internationalen Handels beeinflussen. Die Arbeit erläutert die Mechanismen, wie diese Phänomene zur Arbeitslosigkeit beitragen und wie sie in den Gesamtkontext einzuordnen sind.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen basierend auf der Analyse der theoretischen Modelle und der empirischen Daten. Sie fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert die Implikationen für die deutsche Arbeitsmarktpolitik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Internationaler Handel, Arbeitslosigkeit in Deutschland als Folge des internationalen Handels, Theoretische Erklärung des internationalen Handels, Handelseffekte im Lichte empirischer Evidenz, Weitere Aspekte handelsbedingter Arbeitslosigkeit und Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Internationaler Handel, Arbeitslosigkeit, Deutschland, Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, Lohnspreizung, Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit, Outsourcing, Intraindustrieller Handel, Empirische Evidenz, Einkommensverteilung, Technologischer Fortschritt.
- Quote paper
- Ivana Prakljacic (Author), 2011, Die Auswirkungen des internationalen Handels auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190172