Der Konsum von Erfrischungsgetränken hat eine lange Tradition. Bereits im römischen Reich war ein limonadenähnliches Getränk bekannt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden Erfrischungsgetränke zur Gesundheitsförderung vermehrt in Apotheken angeboten. So verwundert es nicht, dass der Erfinder von Coca Cola als Apotheker tätig war. Neben der Coca Cola entstanden auch andere heute noch populäre Erfrischungsgetränke wie zum Beispiel Pepsi Cola und Dr. Pepper in dieser Zeit. Durch die Einführung der Flaschenabfüllung wurde der Grundstein für die heutige Erfrischungsgetränkeindustrie gelegt. Bereits um 1900 stieg die Coca Cola Company dadurch zum ersten multinational tätigen Getränkehersteller auf. Das 20. Jahrhundert ist geprägt von einer weiteren Internationalisierung des Unternehmens wie auch der gesamten Erfrischungsgetränkeindustrie. Der sich vollziehende Wandel forciert eine weitere Bündelung der bestehenden Marktmacht auf wenige große Konzerne. Gleichzeitig nehmen die Produktvielfalt und die Anzahl der auf den Markt drängenden Getränkehersteller zu. So kann der Getränkekonsument heute aus einer unüberschaubaren Anzahl von Erfrischungsgetränken wählen. Neben dem reinen Produkt wurde Image immer wichtiger. Der Verbraucher will heutzutage durch seine Produktwahl mehr sein als nur Getränkekonsument. Er will mit seiner Produktwahl etwa den ökologischen Anbau stärken oder regionale Anbieter unterstützen. Diesem Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung sind gerade multinationale Konzerne wie die Coca Cola Company ausgesetzt.
Bei der Coca Cola Company wird eine zweigleisige Produktstrategie verfolgt. Neben der Festigung und dem Ausbau der bestehenden international bekannten Produkte wird durch die Einführung von regionsspezifischen Produkten und dem Kauf von regional tätigen Getränkeherstellern versucht, den kulturell und historisch bedingten Unterschieden im Konsumverhalten der Verbraucher Rechnung zu tragen. Die Anpassung an die regionalen Besonderheiten beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Diversifizierung der Produkte. Vielmehr ist die Gesamtheit der Marketingaktivitäten in zwei Ebenen ausgerichtet. Einerseits achtet das Unternehmen auf ein global konsistentes Erscheinungsbild, um ein weltmännisches Image der Produkte aufzubauen und zu erhalten. Andererseits orientiert man sich an den regionalen Besonderheiten und Gepflogenheiten, um eine hohe Identifizierung des Kunden vor Ort mit den Produkten des Unternehmens zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mythos Coca-Cola
- Der Markt der alkoholfreien Getränke
- Das Marktumfeld in Deutschland
- Wachstumschancen im globalen Markt
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Strategisches Marketing
- Analyse der Unternehmenssituation
- Strategische Unternehmensplanung
- Marketingplanung
- Globalisierung
- Mögliche Gründe für Globalisierung
- Formen der Globalisierung
- Strukturen der internationalen Produktion
- Franchising
- Standortanalyse
- Standortfaktoren
- Das Unternehmen Coca-Cola
- Geschichte des Unternehmens
- Coca-Cola in der Gegenwart
- Geschichtliche Entwicklung in Deutschland
- Entwicklung ab 2000
- Organisationsstruktur in Deutschland
- Standorte und Transportwege
- Finanzkennzahlen
- Markt der Erfrischungsgetränke
- Marktbeschreibung
- Begriffsbestimmung
- Globales Marktvolumen und Marktwachstum
- Regionales Marktvolumen und Marktwachstum
- Globales Marktvolumen nach Produktgruppen
- Marktführer
- Coca Cola Company
- PepsiCo
- Nestle
- Internationalisierung der Marktführer
- Internationalisierung Coca Cola
- Internationalisierung Pepsi
- Internationalisierung Nestle
- Strategisches Marketing bei Coca Cola
- Analyse der Unternehmenssituation
- Strategische Stoßrichtungen
- Wettbewerbsstrategie
- Wettbewerbsvorteil am Beispiel der Marke Coca Cola
- Analyse ausgewählter Marketing-Maßnahmen
- Weihnachtsmann
- Sixpack
- Olympia und Fußballweltmeisterschaft
- Coca-Cola Global
- Coca-Cola - der Weg zum Weltmarktführer
- An Globalisierung angepasste Vertriebsstrategie von Coca-Cola
- Das Coca-Cola System
- Warum Coca-Cola Globalisieren?
- Wie globalisiert sich die Coca-Cola Company?
- Globalisierte Werbung
- Standortfaktoren für Erschließung neuer Märkte
- Coca-Colas Standortanalyse
- Coca-Colas Standortfaktoren
- Coca-Cola-Standort am Beispiel von Plachimada
- Folgen der Globalisierung
- Fazit
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Globalisierung am Beispiel der Coca-Cola Company. Ziel ist es, die Strategien und Faktoren zu analysieren, die zum globalen Erfolg des Unternehmens beigetragen haben. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des strategischen Marketings und der Internationalisierung beleuchtet.
- Strategisches Marketing von Coca-Cola
- Globalisierungsprozesse und deren Einfluss auf Coca-Cola
- Analyse des Marktes für alkoholfreie Getränke
- Standortwahl und -faktoren
- Wettbewerbsstrategien von Coca-Cola
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung und deren Bedeutung für Unternehmen ein. Sie stellt Coca-Cola als Fallbeispiel vor und beschreibt den relevanten Markt der alkoholfreien Getränke sowie das Marktumfeld in Deutschland. Der Mythos Coca-Cola wird kurz angerissen und Wachstumschancen im globalen Markt werden skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse des Unternehmens und seiner globalen Strategie.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen des strategischen Marketings und der Globalisierung. Es erläutert die Analyse der Unternehmenssituation, strategische Unternehmensplanung und Marketingplanung im Kontext der Globalisierung. Es werden verschiedene Formen der Globalisierung, Strukturen der internationalen Produktion, das Franchisesystem, sowie Methoden der Standortanalyse und die relevanten Standortfaktoren detailliert behandelt. Diese theoretischen Konzepte bilden die Basis für die spätere Analyse von Coca-Cola's globaler Strategie.
Das Unternehmen Coca-Cola: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die gegenwärtige Situation der Coca-Cola Company. Es behandelt die geschichtliche Entwicklung in Deutschland, die Entwicklung seit dem Jahr 2000, die Organisationsstruktur, Standorte und Transportwege, sowie wichtige Finanzkennzahlen. Die Kapitelteile liefern ein umfassendes Verständnis der Unternehmensentwicklung und seiner gegenwärtigen Struktur.
Markt der Erfrischungsgetränke: Hier wird der Markt der Erfrischungsgetränke detailliert beschrieben, beginnend mit einer Begriffsbestimmung und der Analyse des globalen und regionalen Marktvolumens sowie des Marktwachstums. Die wichtigsten Marktführer, Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé, werden vorgestellt, ihre Marktanteile analysiert und ihre jeweiligen Internationalisierungsstrategien beleuchtet. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Wettbewerbsmarkt und die Positionierung der wichtigsten Akteure.
Strategisches Marketing bei Coca Cola: Dieses Kapitel wendet die im dritten Kapitel vorgestellten theoretischen Grundlagen auf Coca-Cola an. Es analysiert die Unternehmenssituation mittels der Five Forces von Porter, beschreibt strategische Stoßrichtungen und die Wettbewerbsstrategie von Coca-Cola. Der Wettbewerbsvorteil der Marke Coca-Cola wird detailliert untersucht, und ausgewählte Marketingmaßnahmen wie der Weihnachtsmann, das Sixpack und die Sponsoringaktivitäten bei Olympia und Fußballweltmeisterschaften werden analysiert. Das Kapitel zeigt, wie Coca-Cola die theoretischen Konzepte in die Praxis umsetzt.
Coca-Cola Global: Dieses Kapitel analysiert die globalisierte Vertriebsstrategie von Coca-Cola, das Coca-Cola System, sowie die Gründe und Methoden der Globalisierung des Unternehmens. Es widmet sich der globalisierten Werbung und der Standortanalyse, einschließlich einer detaillierten Betrachtung der Standortfaktoren für die Erschließung neuer Märkte und der Auswirkungen dieser Strategie. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der Globalisierungsstrategie durch Coca-Cola.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Coca-Cola, Strategisches Marketing, Internationalisierung, Markt der alkoholfreien Getränke, Standortfaktoren, Wettbewerbsstrategie, Markenmanagement, Marketing-Maßnahmen, Franchising, Produktionsnetzwerke.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Coca-Cola und Globalisierung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Globalisierung am Beispiel der Coca-Cola Company. Sie untersucht die Strategien und Faktoren, die zum globalen Erfolg des Unternehmens beigetragen haben, und beleuchtet dabei die theoretischen Grundlagen des strategischen Marketings und der Internationalisierung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf strategisches Marketing von Coca-Cola, Globalisierungsprozesse und deren Einfluss auf das Unternehmen, den Markt für alkoholfreie Getränke, Standortwahl und -faktoren sowie die Wettbewerbsstrategien von Coca-Cola.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (strategisches Marketing und Globalisierung), ein Kapitel zum Unternehmen Coca-Cola (Geschichte, Gegenwart, Struktur), ein Kapitel zum Markt der Erfrischungsgetränke (Marktbeschreibung, Marktführer, Internationalisierung), ein Kapitel zum strategischen Marketing bei Coca-Cola (Analyse der Unternehmenssituation, Wettbewerbsstrategie, Marketing-Maßnahmen), ein Kapitel zu Coca-Cola Global (Vertriebsstrategie, Globalisierung, Werbung, Standortfaktoren) sowie ein Fazit und eine kritische Würdigung.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen des strategischen Marketings (Analyse der Unternehmenssituation, strategische Unternehmensplanung, Marketingplanung) und der Globalisierung (Mögliche Gründe, Formen, Strukturen der internationalen Produktion, Franchising, Standortanalyse, Standortfaktoren).
Wie wird Coca-Colas Globalisierung analysiert?
Die Globalisierung von Coca-Cola wird anhand der Vertriebsstrategie, des Coca-Cola Systems, der Gründe und Methoden der Globalisierung, der globalisierten Werbung und der Standortanalyse (einschließlich der Standortfaktoren und Fallbeispielen wie Plachimada) untersucht.
Welche Marketing-Maßnahmen von Coca-Cola werden analysiert?
Ausgewählte Marketing-Maßnahmen wie der Weihnachtsmann, das Sixpack und die Sponsoringaktivitäten bei Olympia und Fußballweltmeisterschaften werden im Detail analysiert.
Welche Marktführer im Bereich alkoholfreier Getränke werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé als Hauptkonkurrenten und analysiert ihre Internationalisierungsstrategien.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Strategien und Faktoren zu analysieren, die zum globalen Erfolg von Coca-Cola beigetragen haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Coca-Cola, Strategisches Marketing, Internationalisierung, Markt der alkoholfreien Getränke, Standortfaktoren, Wettbewerbsstrategie, Markenmanagement, Marketing-Maßnahmen, Franchising, Produktionsnetzwerke.
- Citar trabajo
- Christen Matthies (Autor), David Blatt (Autor), Henning Schlüter (Autor), Mathias Ballhausen (Autor), 2010, Globalisierung eines Unternehmens. Die Coca Cola Company., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190058