Im Rahmen der Hausarbeit (...), habe ich beschlossen mich etwas näher mit dem Konfuzianismus zu beschäftigen.
Der Konfuzianismus selbst geht auf die ethisch-politischen Lehren des Meister Kong (551-479 v. Chr.) zurück, der sein Denken in Tradition der Wertvorstellungen des chinesischen Altertums sah. Kungfutse setzte sich nicht wie seine westlichen Kollegen mit der Metaphysik und Sinnfragen auseinander, sondern formulierte in seinen Lehren die Konsequenz dieser: Eine humanistische, konservative Staatsphilosophie. Moral und Gesetz, welche der Zeit stand hielten: Der Konfuzianismus war bis zum Ende des chinesischen Kaiserreiches 1912 quasi Staatsdoktrin und beeinflusste auch das asiatische Umland nachhaltig.
Die Lehren des Meister Kung haben erst im 17.Jh, 1678 nach der Veröffentlichung von „Confuzius Sinarum Philosophus“ durch die Jesuiten, im Abendland Gehör finden können. Unter dem latinisierten Namen „Konfuzius“ wurden Meister Kongs (Kungfutse, Kungze) Lehren von den europäischen Philosophen der Aufklärung gewürdigt. Als Gelehrter und Moralist hat Konfuzius wie kein anderer über Raum und Zeit gewirkt – in dem Vorwort (der von mir verwendeten Ausgabe) der Lun Yü, einer Sammlung von Aphorismen und Gesprächen Kongfutses mit seinen Schülern, fragt Hermann Hesse danach, „wer dieser Philosoph, dessen Denken ganz auf das Diesseits gerichtet war, der zeitgleich mit Heraklit lebte, […], und noch heute die Chinesen zu bewegen vermag?“, gewesen ist. Mit seiner Frage nimmt er bereits einiges vorweg, was Besucher des Erholungsparks Marzahn nicht vom bloßen Betrachten der Konfuziusstatue; mit dem in Stein gemeißelten „kategorischen Imperativ“ – der goldenen Regel; hätten erahnen können und doch erscheint mir seine Frage an dieser Stelle als mehr als berechtigt. Um die Auswirkungen einer derart komplexen Philosophie, deren Inhalt ich im Vorwort lediglich kategorisiert habe, auf antike und moderne Gesellschaften untersuchen zu können, erscheint es mir als angebracht, sich vorerst mit dem Philosophen selbst und den Umständen die er zu seinen Wirkzeiten vorfand zu befassen.
Dieser Logik folgend wird meine Hausarbeit in ineinander überfließende Sinnabschnitte aufgeteilt werden, welche den zu klärenden Fragen gewidmet sind. Die zu klärenden Fragen an dieser Stelle wären neben Hesses Einwurf natürlich: „Was ist der Konfuzianismus?“ und „Wie ist die Wirkung dieser Lehre auf die in der Überschrift ausgewählten Gesellschaften zu beurteilen?“.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Konfuzius & der Konfuzianismus
- Das Chinesische Altertum
- Konfuzius und seine Lehre
- Die Fünf Tugenden
- Das Ideal des Junzi
- Teil 2: Konfuzianismus in der Antiken Gesellschaft
- Die Sozialen Strukturen
- Die Rolle des Konfuzianismus
- Die Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Teil 3: Der Konfuzianismus und die Moderne Gesellschaft
- Der Konfuzianismus in der Moderne
- Der Einfluss auf Wirtschaft und Politik
- Kritik und Weiterentwicklung des Konfuzianismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Konfuzianismus und seinen Einfluss auf die antike und moderne chinesische Gesellschaft. Ziel ist es, die zentralen Lehren des Konfuzianismus zu erläutern und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Strukturen, die politische Ordnung und die Moral zu beleuchten.
- Die Lehren des Konfuzianismus und ihre historischen Wurzeln
- Die sozialen Strukturen und die Rolle des Konfuzianismus in der antiken chinesischen Gesellschaft
- Der Einfluss des Konfuzianismus auf die moderne chinesische Gesellschaft
- Kritik und Weiterentwicklung des Konfuzianismus im modernen Kontext
- Die Relevanz des Konfuzianismus für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Konfuzius & der Konfuzianismus
Der erste Teil der Hausarbeit widmet sich dem historischen Kontext des Konfuzianismus. Zuerst wird die Entwicklung der chinesischen Kultur im Altertum betrachtet, wobei die Rolle des Familienpatriarchats und die Entwicklung einer frühen Naturphilosophie hervorgehoben werden. Anschließend wird Konfuzius selbst vorgestellt, seine Biographie und die Entstehung seiner Lehre. Im Fokus stehen die fünf elementaren Tugenden des Konfuzianismus und das Ideal des Junzi, einem moralisch einwandfreien Edlen.
Teil 2: Konfuzianismus in der Antiken Gesellschaft
Der zweite Teil der Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Konfuzianismus auf die antike chinesische Gesellschaft. Es werden die sozialen Strukturen der Zeit betrachtet, die Bedeutung des Familienpatriarchats und die Rolle des Konfuzianismus in der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung. Der Einfluss des Konfuzianismus auf die politische Ordnung und die moralischen Werte der Gesellschaft wird beleuchtet.
Teil 3: Der Konfuzianismus und die Moderne Gesellschaft
Der dritte Teil der Hausarbeit untersucht den Einfluss des Konfuzianismus auf die moderne chinesische Gesellschaft. Es wird beleuchtet, wie sich die Lehren des Konfuzianismus in den modernen Kontext einfügen und welche Auswirkungen sie auf die Wirtschaft, die Politik und die soziale Ordnung haben. Die Kritik am Konfuzianismus und die Weiterentwicklung seiner Lehren in der heutigen Zeit werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Konfuzianismus, China, Antike Gesellschaft, Moderne Gesellschaft, Junzi, Fünf Tugenden, Familienpatriarchat, Sozialstruktur, Politik, Wirtschaft, Moral, Kritik, Weiterentwicklung, Historischer Kontext.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Der Konfuzianismus & sein Einfluss auf die moderne und antike, chinesische Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190053