Erster Pole: „Die Statistik besagt, dass vier von zehn jungen Polen im Stress leben.“
Zweiter Pole: „Und die anderen?“
Erster Pole: „In London.“ (Kielinger 2008).
Großbritannien ist das mit Abstand beliebteste Ziel polnischer Arbeitsmigranten. Zwischen dem 1. Mai 2004 und dem 30. Juni 2010 haben sich insgesamt 690.845 polnische Arbeitskräfte im Land registrierten lassen. Diese hohe Zahl polnischer Arbeitsmigranten in Großbritannien übertrifft die vor der EUOsterweiterung erstellten Migrationsprognosen bei weitem und wirft eine Vielzahl von Fragen auf. Einerseits stellt sich die Frage, wer emigriert – sind es junge oder alte Menschen, Männer oder Frauen, Hochqualifizierte oder Geringqualifizierte? Andererseits ist nach den Ursachen der polnischen Arbeitsmigration zu fragen. Worin liegen die Gründe, dass seit Mai 2004 rund zwei Millionen Polen ihr Land verlassen haben?
In Irland, das ebenfalls wie Großbritannien und Schweden seit der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 die Arbeitnehmerfreizügigkeit für alle Bürger der neuen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt hat, haben sich im gleichen Zeitraum 326.118 polnische Arbeitsmigranten registrieren lassen. Damit ist der prozentuale Anteil der polnischen Arbeitsmigranten, berechnet auf die Gesamtbevölkerung Irlands, sogar noch höher als in Großbritannien. Schweden dagegen weist mit 25.910
polnischen Arbeitsmigranten die mit Abstand niedrigsten Immigrationszahlen der drei Länder auf. Aus diesen Unterschieden ergibt sich die Frage nach den anziehend wirkenden Faktoren, den sogenannten Pull-Faktoren, die bei gleicher Arbeitnehmerfreizügigkeit
ein unterschiedliches Migrationsvolumen hervorrufen.
All diese Fragen werde ich Verlauf meiner Masterarbeit auf Basis theoretischer Vorüberlegungen versuchen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zur Begrifflichkeit Migration
- 1.2 Migrationsforschung und aktueller Forschungsstand
- 2 Migrationstheoretische Ansätze
- 2.1 Brain Drain
- 2.2 Brain Gain
- 2.3 Brain Circulation
- 2.4 Modell der Push- und Pull-Faktoren
- 2.5 Heckscher-Ohlin-Modell
- 2.6 Migrationstheorie von Hoffmann-Nowotny
- 2.7 Zwischenfazit
- 3 Methodische Konzeptspezifikation
- 3.1 Methode des Vergleichs
- 3.2 Auswahl der Untersuchungsländer
- 3.3 Auswahl der Vergleichskriterien und deren Begriffsdefinition
- 4 EU-Osterweiterung
- 4.1 Migrationserwartungen in den alten Mitgliedstaaten der EU-15
- 4.2 Rechtliche Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit
- 5 Polnische Arbeitsmigration
- 5.1 Migrationsgeschichte Polens
- 5.2 Polnische Arbeitsmigration seit der EU-Osterweiterung
- 5.2.1 Statistische Probleme
- 5.2.2 Polnische Arbeitsmigration in Zahlen
- 5.2.3 Wer emigriert?
- 5.2.4 Rückkehr der polnischen Arbeitsmigranten
- 5.3 Ursachen der polnischen Arbeitsmigration
- 5.3.1 Analyse des polnischen Arbeitsmarktes
- 5.3.2 Wirtschaftliche Entwicklung Polens
- 5.3.3 Lebensbedingungen in Polen
- 5.4 Auswirkungen der Arbeitsmigration auf Polen
- 5.4.1 Wirtschaftliche Auswirkungen
- 5.4.2 Gesellschaftliche Auswirkungen
- 5.5 Zwischenfazit
- 6 Großbritannien, Irland und Schweden im Vergleich
- 6.1 Migrationsgeschichte Großbritanniens
- 6.2 Migrationsgeschichte Irlands
- 6.3 Migrationsgeschichte Schwedens
- 6.4 Ländervergleichende Analyse zwischen Großbritannien, Irland und Schweden
- 6.4.1 Wirtschaftliche Entwicklung
- 6.4.2 Entwicklung der Arbeitsmärkte
- 6.4.3 Lohnniveau in den Zielländern
- 6.5 Zwischenfazit
- 7 Überprüfung der theoretischen Vorüberlegungen
- 7.1 Brain Drain
- 7.2 Brain Gain
- 7.3 Brain Circulation
- 7.4 Modell der Push- und Pull-Faktoren
- 7.5 Heckscher-Ohlin-Modell
- 7.6 Migrationstheorie von Hoffmann-Nowotny
- 7.7 Drain oder Gain?
- 8 Schluss
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen polnischen Arbeitsmigration nach Großbritannien, Irland und Schweden. Sie untersucht die Ursachen und Folgen der Migration im Kontext der EU-Osterweiterung.
- Die Arbeit analysiert die Entwicklung der polnischen Arbeitsmigration seit dem EU-Beitritt im Jahr 2004.
- Sie untersucht die wichtigsten Push-Faktoren, die zur polnischen Arbeitsmigration führen.
- Die Arbeit vergleicht die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt der drei Zielländer.
- Sie analysiert die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die polnische Gesellschaft.
- Die Arbeit überprüft ausgewählte migrationstheoretische Ansätze anhand der Ergebnisse.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Definition des Begriffs Migration und beleuchtet die Entwicklung der Migrationsforschung.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Migrationstheorien vorgestellt, darunter Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation, das Modell der Push- und Pull-Faktoren sowie das Heckscher-Ohlin-Modell und die Migrationstheorie von Hoffmann-Nowotny.
Das dritte Kapitel spezifiziert die methodische Vorgehensweise dieser Arbeit. Es werden die Methode des Vergleichs, die Auswahl der Untersuchungsländer sowie die Vergleichskriterien erläutert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die EU-Osterweiterung. Es analysiert die Migrationserwartungen in den alten Mitgliedstaaten der EU-15 und die rechtlichen Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Analyse der polnischen Arbeitsmigration. Es untersucht die Migrationsgeschichte Polens, die Entwicklung der polnischen Arbeitsmigration seit der EU-Osterweiterung, die Ursachen der Migration sowie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Arbeitsmigration auf Polen.
Das sechste Kapitel vergleicht die wirtschaftliche Entwicklung, den Arbeitsmarkt und das Lohnniveau der drei Zielländer Großbritannien, Irland und Schweden.
Das siebte Kapitel überprüft die im zweiten Kapitel vorgestellten theoretischen Ansätze anhand der Ergebnisse der Analyse.
Das achte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und blickt auf die zukünftige Entwicklung der polnischen Arbeitsmigration.
Schlüsselwörter
Polnische Arbeitsmigration, EU-Osterweiterung, Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation, Push- und Pull-Faktoren, Heckscher-Ohlin-Modell, Migrationstheorie von Hoffmann-Nowotny, Arbeitslosigkeit, Lohnniveau, Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum, Lebensbedingungen, Rückkehr.
- Quote paper
- Tobias Klein (Author), 2010, Drain oder Gain? - Die polnische Arbeitsmigration nach Großbritannien, Irland und Schweden seit der EU-Osterweiterung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190052