Können wir, bezogen auf das Arbeitsmarktelement Leiharbeit, von unserem Nachbarn Niederlande lernen?
Im zweiten Kapitel wird die Hartz-Kommission und deren Bericht kurz vorgestellt. Im dritten Kapitel gilt es zu klären, was Zeitarbeit ist und wie sie grundlegend funktioniert. Im vierten Kapitel werden die positiven Effekte der Zeitarbeit dargestellt. Das fünfte und sechste Kapitel sind der überwiegend deskriptive Teil. Hier wird die Situation auf dem Arbeitsmarkt in den Niederlanden beschrieben. Wie ist die Zeitarbeit umgesetzt worden? Was sind die allgemeinen Rahmenbedingungen? Welche dieser Bedingungen führten zum Erfolg? Im darauf folgenden sechsten Kapitel wird die Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland beschrieben und gleichzeitig vergleichende Aspekte herausgearbeitet. Wie wird die Zeitarbeit durch die PSA umgesetzt? Die Reformmaßnahmen der niederländischen Arbeitsmarktpolitik im Hinblick auf die Leiharbeit werden danach analysiert, ob sie interessant und nachahmenswert sind. Hier werden die niederländischen Erfolgsbedingungen als Vergleichskriterien angewendet. Ist der Aufbau der PSA ein Schritt in die richtige Richtung oder besteht weiterer Reformbedarf? Nachdem ich einen „Blick über die Grenzen“ gewagt habe, spreche ich im letzen Kapitel die Debatte „Von den Nachbarn lernen“ an. Inwieweit sind die niederländischen Erfolgskonzepte der Leiharbeit auf die Bundesrepublik Deutschland übertragbar?
Die zentrale Hypothese, die dieser Arbeit zugrunde liegt, lautet: Das niederländische Konzept der Arbeitnehmerüberlassung ist nicht eins zu eins auf die Bundesrepublik Deutschland übertragbar.
Das Erkenntnisziel konzentriert sich dabei auf folgende Leitfrage: Welche Reformen sind notwendig, um in Deutschland Zeitarbeit als aktives Arbeitsmarktinstrument zu etablieren und somit erfolgreich die hohe Arbeitslosigkeit, zusammen mit anderen Instrumenten, zu bekämpfen? Sind die Gesetze „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“, speziell der Aufbau von PSA, ein erster Schritt?
Die wissenschaftliche Methode ist der Vergleich der beiden Zeitarbeitsmärkte in Deutschland und den Niederlanden anhand ausgewählter Vergleichskriterien und mit Hilfe empirischen Datenmaterials.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - die Hartz-Kommission
- Definition und Funktion von Zeitarbeit¹
- Die positiven Effekte der Zeitarbeit
- Die Situation auf dem Zeitarbeitsmarkt in den Niederlanden seit 1960
- Umsetzung der Zeitarbeit
- Die niederländischen Erfolgsbedingungen von Zeitarbeit
- Die Situation auf dem Zeitarbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland seit 1960
- Umsetzung der Zeitarbeit - Die Personal-Service-Agenturen (PSA)
- Notwendige Reformen für eine erfolgreiche Umsetzung von Zeitarbeit
- Die Niederlande: Beschäftigungspolitisches Vorbild?
- Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Personal-Service-Agentur (PSA) und ihrer Rolle auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen die Erfahrungen der Niederlande im Bereich der Zeitarbeit und die Frage, ob die Niederlande ein Vorbild für Deutschland sein können. Ziel der Arbeit ist es, die Vorteile und Nachteile von Zeitarbeit aufzuzeigen und die Bedeutung von PSA für die Gestaltung des Arbeitsmarktes zu analysieren.
- Der Einfluss der Zeitarbeit auf die Arbeitsmarktentwicklung
- Die Rolle von Personal-Service-Agenturen (PSA) in Deutschland und den Niederlanden
- Die Vor- und Nachteile der Zeitarbeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Die Bedeutung von Reformen für eine erfolgreiche Umsetzung von Zeitarbeit
- Die Niederlande als mögliches Vorbild für die deutsche Arbeitsmarktpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Zeitarbeit für die deutsche Arbeitsmarktpolitik.
- Kapitel 2 beleuchtet die Hartz-Kommission und die Reformvorschläge zur Modernisierung des Arbeitsmarktes, die auch die Zeitarbeit betreffen.
- Kapitel 3 definiert den Begriff der Zeitarbeit und erläutert ihre Funktionsweise.
- Kapitel 4 diskutiert die positiven Effekte der Zeitarbeit auf die Arbeitsmarktentwicklung und beleuchtet die Vorteile für Unternehmen und Arbeitnehmer.
- Kapitel 5 betrachtet die Situation auf dem Zeitarbeitsmarkt in den Niederlanden seit 1960. Es analysiert die erfolgreiche Umsetzung der Zeitarbeit und die Erfolgsbedingungen in den Niederlanden.
- Kapitel 6 analysiert die Situation auf dem deutschen Zeitarbeitsmarkt seit 1960 und die Rolle der Personal-Service-Agenturen.
- Kapitel 7 untersucht die Niederlande als mögliches Vorbild für die deutsche Beschäftigungspolitik und diskutiert die Erfolgsfaktoren des niederländischen Modells.
Schlüsselwörter
Zeitarbeit, Personal-Service-Agentur (PSA), Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Hartz-Reformen, Niederlande, Deutschland, Regulierung, Arbeitnehmerüberlassung, Flexibilität, Qualifizierung, Kosten, Erfolge, Vorbildfunktion
- Quote paper
- Tina Dutschmann (Author), 2003, Die Personal-Service-Agenturen in Deutschland - Zeitarbeit in den Niederlanden und Deutschland im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19003