Die Arbeit beschäftigt sich mit der Schöpfung und ihre Umsetzung in der Oberstufe. Hier wird zunächst ein Blick auf die beiden Schöpfungsberichten in der Bibel geworfen, ein kurzer Exkurs beleuchtet Schöpfungsmythen anderer Religionen. Es folgt ein Überblick über die Relevanz für das gesellschaftliche und kulturelle Leben im weiteren Verlauf der Zeit. Dies ist wichtig, um den heutigen Glaubensstand Jugendlicher mehr zu verstehen. Zuletzt widmet sich die Arbeit bereits bestehenden Unterrichtsentwürfen, sowie eigenen Ideen. Der didaktische Teil beinhaltet viele interessante weiterführende Links und Anregungen für eine mögliche Unterrichtseinheit zu der vielschichtigen Thematik der Schöpfung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Exegetische Betrachtung der Schöpfungserzählung
- 2.1. Zeitliche Einordnung
- 2.2. Die Bedeutung der Schöpfungsberichte in der Entstehungszeit
- 2.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schöpfungsberichte
- 3. Exkurs: Der Schöpfungsgedanke in anderen Kulturen - Schöpfungsmythen anderer Religionen
- 3.1. Der Schöpfungsmythos aus dem Alten Ägypten
- 3.2. Ein Chinesischer Schöpfungsmythos
- 3.3. Eine Schöpfungserzählung aus dem hohen Norden
- 4. Die Schöpfung im Zeitalter der Naturwissenschaften
- 4.1. Die Antike - Ptolemäus und die zentrale Stellung der Erde
- 4.2. Das späte Mittelalter und die Renaissance
- 4.2.1. Nikolaus Kopernikus (1473-1543) und die neue Position der Erde
- 4.2.2. Johann Kepler (1571 – 1630)
- 4.2.3. Galileo Galilei (1564 – 1642) und die Inquisition - Ein unüberwindbarer Konflikt zwischen Glaube und Wissenschaft?
- 4.3. Das 19. Jahrhundert
- 4.4. Schöpfung im 20. Jahrhundert bis heute
- 5. Kommentar: Der Urknall – ein geheimnisvoller Teil der Schöpfung?
- 6. Die Schöpfung als Thema im Religionsunterricht in der Sekundarstufe II
- 6.1. Die Phasen der Glaubensentwicklung
- 6.2. Schöpfung im Religionsunterricht der Sekundarstufe II
- 6.2.1. Unterrichtsentwürfe zum Thema Schöpfung in der Sekundarstufe II
- 6.2.2. Zugang 1
- 6.2.3. Zugang 2
- 6.2.4. Zugang 3
- 6.3. „Ich habe dich bereits im Keim erkannt“ - Ein Unterrichtsentwurf für die 12. und 13. Klasse
- 6.3.1. Die erste Doppelstunde
- 6.3.2. Die zweite Doppelstunde
- 6.3.3. Die dritte Doppelstunde
- 6.3.4. Die vierte Doppelstunde
- 6.4. Reflexion der Unterrichtseinheit
- 6.5. Didaktische Besonderheiten der Unterrichtsentwürfe
- 6.6. Eigene Ideen zur Unterrichtsgestaltung
- 6.6.1. Der kulturelle Aspekt: Schöpfung in anderen Religionen
- 6.6.2. Der fächerübergreifende Aspekt: Biologie und Physik begegnen der Schöpfung
- 6.6.3. Der multimediale Aspekt: Lernende als Zuhörer und Schriftsteller - Podcasts und Wikis
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Schöpfung im Religionsunterricht der Sekundarstufe II. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu geben, wie die Schöpfung in diesem Kontext anschaulich und relevant vermittelt werden kann. Dabei werden die Schöpfungsberichte exegetisch betrachtet, die Entwicklung des Schöpfungsgedankens in den Naturwissenschaften beleuchtet und die Bedeutung der Schöpfung im Kontext der Glaubensentwicklung von Jugendlichen untersucht.
- Exegetische Betrachtung der Schöpfungsberichte
- Schöpfungsgedanke in anderen Kulturen
- Entwicklung des Schöpfungsgedankens in den Naturwissenschaften
- Schöpfungsverständnis von Jugendlichen
- Methoden und Konzepte zur Vermittlung der Schöpfung im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Schöpfung und ihre Bedeutung für die Frage nach dem Ursprung der Welt und des Menschen ein. Das zweite Kapitel widmet sich der exegetischen Betrachtung der Schöpfungsberichte und deren Bedeutung im Entstehungskontext. Im Anschluss wird ein Exkurs über Schöpfungsmythen anderer Kulturen die unterschiedlichen Deutungen der Weltentstehung beleuchten. Kapitel 4 untersucht die Entwicklung des Schöpfungsgedankens im Zeitalter der Naturwissenschaften, beginnend mit der Antike bis hin zur heutigen Zeit.
Das sechste Kapitel, welches den Schwerpunkt der Arbeit bildet, beschäftigt sich mit der Umsetzung der Schöpfung im Religionsunterricht der Sekundarstufe II. Hierbei werden verschiedene Unterrichtsentwürfe vorgestellt und ihre didaktischen Besonderheiten analysiert. Abschließend werden eigene Ideen zur Unterrichtsgestaltung skizziert.
Schlüsselwörter
Schöpfungsberichte, Schöpfungsmythos, Schöpfung und Naturwissenschaften, Religionsunterricht, Sekundarstufe II, Glaubensentwicklung, Unterrichtsentwürfe, Didaktik, multimediale Methoden.
- Quote paper
- Juliane Timmroth (Author), 2011, Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190009