Bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der byzantinischen Geschichte des 6. Jahrhunderts v. Chr. und vor allem der Regentschaft Justinians kommt der Historiker an einer zeitgenössischen Quelle nicht vorbei: Prokop. Als Begleiter Belisars erlebte er dessen Feldzüge und damit auch die Kriege Justinians als Zeitzeuge hautnah mit und verarbeitete seine Erlebnisse in den Bella, der Geschichte der Kriege Justinians. Neben diesem Opus magnum stammt aus seiner Feder auch eine Darstellung der unter Justinian entstandenen Bauwerke – De Aedificiis – und die sogenannte Geheimgeschichte – Anecdota –, welche ein vollkommen anderes, wenig schmeichelhaftes Licht auf die Regentschaft des Kaisers wirft.
Diese offensichtlich vollkommen unterschiedliche Bewertung Justinians durch ein und denselben Autor hat im Laufe der Forschung nicht nur immer wieder die Frage aufgeworfen, ob es sich tatsächlich um ein und denselben Autor handelt, sondern auch zu der Frage geführt, welches Bild des Kaisers das zutreffendere ist. In dieser Hausarbeit steht allerdings nicht Justinian im Zentrum des Interesses, sondern dessen Feldherr Belisar. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob und wenn ja, wie die Darstellung Belisars durch Prokop in den Bella und den Anecdota voneinander abweicht.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht also nicht das Streben nach möglichst objektiven Informationen und Fakten über die Perser-, Vandalen- oder Gotenkriege, sondern die Darstellung Belisars durch Prokop. Da der begrenzte Umfang einer Hausarbeit eine adäquate Beschäftigung mit allen Teilen der Bella nahezu unmöglich macht, wird sich in den folgenden Ausführungen ausschließlich auf Prokops Darstellungen der Perserkriege konzentriert.
Diese Einschränkung bietet folgende Vorteile: Zum einen wird dadurch der Umfang der Darstellungen auf ein in einer Hausarbeit bearbeitbares Maß reduziert. Zum anderen umfassen die ersten beiden Bücher der Bella, in denen die Perserkriege im Mittelpunkt stehen, nahezu den gesamten Zeitraum, in denen Prokop in Belisars Diensten stand, von 527 n. Chr. bis etwa 540 n. Chr. Des Weiteren bilden sie in ihrer Darstellung zwei zeitliche Schwerpunkte, nämlich zu Beginn und zum Ende dieses Zeitraumes. So lassen sich Einstellungsänderungen Prokops gegenüber Belisar, zu denen es im Laufe dieser 13 Jahre kam, auf demselben Kriegsschauplatz und im selben Werk nachvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Prokop und seine Werke
- 2. Die Darstellung Belisars
- a) ... in den Bella
- b) ... in den Anecdota
- c) Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- III. Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung des byzantinischen Feldherrn Belisar in den Werken des Geschichtsschreibers Prokop. Die Arbeit fokussiert auf Unterschiede in der Darstellung Belisars in Prokops "Bella" (Kriegsgeschichten) und "Anecdota" (Geheimgeschichte). Das Ziel ist es zu verstehen, ob und wie sich Prokops Perspektive auf Belisar in seinen beiden Werken unterscheidet.
- Analyse der Darstellung Belisars in Prokops "Bella" und "Anecdota"
- Untersuchung der möglichen Gründe für Unterschiede in der Darstellung
- Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand zu Prokops Leben und Werk
- Bedeutung der Perser-, Vandalen- und Gotenkriege für die Darstellung Belisars
- Prokops Rolle als Zeitzeuge und seine Beziehung zu Belisar
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema und die Forschungsfrage vor. Sie gibt einen Überblick über Prokops Werke und die unterschiedlichen Bilder des Kaisers Justinian. Kapitel 1 beleuchtet Prokops Vita und seine Werke im Kontext des aktuellen Forschungsstands. Kapitel 2 analysiert die Darstellung Belisars in den "Bella" und "Anecdota", wobei sich der Fokus auf die Perserkriege richtet. Die Unterschiede in der Darstellung werden anhand von Textauszügen und Interpretationen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Darstellung des byzantinischen Feldherrn Belisar in den Werken des Geschichtsschreibers Prokop, insbesondere in den "Bella" und "Anecdota". Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Prokop, Belisar, Perserkriege, "Bella", "Anecdota", Zeitzeuge, Geschichtsdarstellung, Forschungsstand, Quellenkritik.
- Quote paper
- Sven-Friedrich Pape (Author), 2011, Belisar in den Perserkriegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190001