[...] Die Klasse wird im Deutsch-Unterricht immer wieder mit literarischen Texten und im Besonderen
Gedichten konfrontiert. Den Schülern sind verschiedene Gedichtformen wie Elfchen oder
Schneeballgedicht bekannt. Sie haben schon des Öfteren selbst Gedichte zu aktuellen
Stundenthemen (Jahreszeit, zur behandelten Geschichte etc.) verfasst, haben Wissen über die
Regeln und Merkmale von Gedichten und können die Texte auf zentrale Aussagen reduzieren und
den Inhalt wiedergeben (Sachkompetenz). (vgl. Lehrplan Grundschule Deutsch, S.12) Außerdem
können sie eigene Gedanken und Gefühle zu den Texten darlegen (Sozialkompetenz) und
geeignete Lesestrategien zum Analysieren der Texte anwenden (Methodenkompetenz). (vgl.
Lehrplan Grundschule Deutsch, S.13)
Die drei Verweiler gehören auch weiterhin zu den leistungsschwächeren Schülern der Klasse und
benötigen besondere Aufmerksamkeit. Außerdem gibt es noch zwei weitere schwächere Mädchen.
Die Klasse hat jedoch eine starke Spitze mit je drei sehr starken Jungs und Mädchen, die immer
konzentriert und aufmerksam arbeiten. Der Großteil der Klasse gehört zum starken Mittelfeld, das
motiviert mitarbeitet und gute Leistung erbringt. Vor allem einige Mädchen halten sich aber
vollkommen im Hintergrund, reden und melden sich nicht viel und fragen leider bei
Verständnisproblemen nicht nach.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfeldanalyse
- Sozial-kulturell
- Situativ
- Anthropologisch-psychologisch
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Lernziele
- Methodische Überlegungen
- Unterrichtsstunde
- Reflexion
- Formulierung der Zielstellung
- Analyse und Reflexion der einzelnen Unterrichtsphasen
- Ausgewählte Schwerpunkte
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einsatz des Gedichts "Sommer" von Ilse Kleberger im Deutschunterricht der dritten Klasse. Ziel ist es, eine detaillierte Unterrichtsplanung zu erstellen, die die Besonderheiten des Gedichts und die Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt. Die Reflexion der Unterrichtsstunde steht im Mittelpunkt der Auswertung.
- Analyse des Bedingungsfeldes (sozial-kulturell, situativ, anthropologisch-psychologisch)
- Sachanalyse des Gedichts "Sommer" mit Fokus auf sprachliche Mittel und Sinneswahrnehmungen
- Didaktische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts
- Formulierung konkreter Lernziele
- Methodische Reflexion der Unterrichtsstunde
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsfeldanalyse: Diese Analyse beschreibt den Kontext des Unterrichts, indem sie die Schule, die Klasse 3c und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler detailliert darstellt. Die Ganztagsschule, die Klassenzusammensetzung, die Lernumgebung und die unterschiedlichen Leistungsstärken der Schüler werden beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den drei Verweilern und den eher zurückhaltenden Mädchen. Der Abschnitt liefert wichtige Informationen für die spätere Unterrichtsplanung, um auf die spezifischen Bedürfnisse der Schüler einzugehen.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit dem Gedicht "Sommer" von Ilse Kleberger. Es wird die Verwendung von sprachlichen Mitteln wie Synästhesie, Anapher und Parallelismus analysiert, um die Wirkung des Gedichts auf den Leser zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der sinnlichen Ansprache durch die Verwendung von Bildern und Metaphern, die verschiedene Sinneswahrnehmungen evozieren. Die Analyse hebt die kindgerechte Sprache und die geschickt eingesetzten Gegensätze hervor, die zum Nachdenken und Träumen anregen. Die Struktur des Gedichts, insbesondere das Frage-Antwort-Spiel, wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Ilse Kleberger, Sommer, Gedichtanalyse, Deutschunterricht, Grundschule, Didaktik, Lernziele, Unterrichtsplanung, Sinneswahrnehmung, Synästhesie, Anapher, Parallelismus, Sprachliche Mittel, Lyrik, Kinderliteratur.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Gedicht "Sommer" von Ilse Kleberger
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beinhaltet eine detaillierte Unterrichtsplanung für die dritte Klasse zum Gedicht "Sommer" von Ilse Kleberger. Sie umfasst eine Bedingungsfeldanalyse (sozial-kulturell, situativ, anthropologisch-psychologisch), eine Sachanalyse des Gedichts, didaktische Überlegungen, die Formulierung von Lernzielen, methodische Reflexionen und eine Reflexion der Unterrichtsstunde selbst. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler und der Reflexion des Unterrichtsprozesses.
Welche Aspekte der Bedingungsfeldanalyse werden behandelt?
Die Bedingungsfeldanalyse beleuchtet den Kontext des Unterrichts, einschließlich der Schulsituation (Ganztagsschule), der Klassenzusammensetzung (3c), der Lernumgebung und der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Besondere Aufmerksamkeit wird den unterschiedlichen Leistungsstärken der Schüler, insbesondere den drei Verweilern und den eher zurückhaltenden Mädchen, gewidmet.
Wie wird das Gedicht "Sommer" von Ilse Kleberger in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse untersucht das Gedicht eingehend, analysiert sprachliche Mittel wie Synästhesie, Anapher und Parallelismus und beleuchtet die Wirkung auf den Leser. Der Fokus liegt auf der sinnlichen Ansprache durch Bilder und Metaphern, der kindgerechten Sprache und den eingesetzten Gegensätzen. Die Struktur des Gedichts, insbesondere das Frage-Antwort-Spiel, wird ebenfalls analysiert.
Welche Lernziele werden formuliert?
Die Arbeit formuliert konkrete Lernziele, die auf die Besonderheiten des Gedichts und die Lernvoraussetzungen der Schüler abgestimmt sind. Diese Lernziele werden jedoch nicht explizit im Vorschautext genannt, sondern sind Teil der vollständigen Unterrichtsplanung.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Die methodischen Überlegungen beziehen sich auf die Gestaltung des Unterrichts und werden im Kontext der Reflexion der Unterrichtsstunde detailliert beschrieben. Der Vorschautext liefert dazu nur eine allgemeine Übersicht.
Wie wird die Unterrichtsstunde reflektiert?
Die Reflexion der Unterrichtsstunde umfasst die Formulierung der Zielstellung, die Analyse und Reflexion der einzelnen Unterrichtsphasen und die Betrachtung ausgewählter Schwerpunkte. Dies bildet den Kern der Auswertung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ilse Kleberger, Sommer, Gedichtanalyse, Deutschunterricht, Grundschule, Didaktik, Lernziele, Unterrichtsplanung, Sinneswahrnehmung, Synästhesie, Anapher, Parallelismus, Sprachliche Mittel, Lyrik, Kinderliteratur.
- Quote paper
- Victoria Tutschka (Author), 2011, Texte verfassen zu literarischen Schreibanlässen: Arbeit am Wortmaterial zu Ilse Klebergers Gedicht „Sommer“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189963