Im vergangenen Coaching Seminar wurden die Grundlagen von Coaching vermittelt. Ziel dieser Arbeit sollte einerseits die Aufbereitung der theoretischen Grundlagen, welche benötigt werden um Coaching anzuwenden, als auch ein konkretes Fallbeispiel zu dokumentieren, in dem man selbst als Coach vermittelt.
Die theoretischen Grundlagen, welche sehr umfangreich sind, finden sich in Kapitel 2. In diesem Punkt werden nicht sämtliche Grundlagen aufgelistet, sondern nur ein Auszug aus der Literatur wiedergegeben, welche auch in dem anschließenden Fallbeispiel verwendet wurden.
Die Ausgangssituation stellt sich folgendermaßen dar: Meine Bekannte, Ursula, arbeitet seit einem Jahr in einem Kindergarten. Vor kurzen hat sich folgende Situation ereignet, ihre damalige Chefin ist aus persönlichen Gründen als Leiterin des Kindergartens zurückgetreten und arbeitet nun ebenfalls als Kindergarten Pädagogin. Eine Kollegin hat die Leitung des Kindergartens übernommen und damit ihre zu betreuende Kindergarten Gruppe der ehemaligen Leiterin übergeben. Dies stellt jedoch nur eine provisorische Zwischenlösung dar, bis eine neue geeignete Kindergarten Pädagogin gefunden ist. Für meine Bekannte Ursula hat sich seit diesem Ereignis folgende Möglichkeit ergeben. Aufgrund ihrer bereits mehrfach bewiesenen Kompetenz und anderer positiver Eigenschaften, wie zum Beispiel einer hohen Belastbarkeit, wurde ihr die Stelle als stellvertretende Kindergarten Leiterin angeboten. Dies wurde jedoch nur ihr und nicht ihren Kollegen kommuniziert, was sie jetzt in eine schwierige Situation stellt. Der Umgang mit dieser neuen ungewohnten Situation und auch eine geeignete Entscheidung stellen gravierende Probleme für Ursula dar.
Unter Kapitel 4, der Schlussfolgerung werden sämtliche Erkenntnisse aus der Übung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Was ist Coaching?
- Definition Coaching
- Ist Coaching Psychotherapie?
- Ist Coaching Beratung?
- Ist Coaching Training?
- Ist Coaching Mentoring?
- Grundannahmen
- Werkzeuge
- Coaching Fallen
- Was ist Coaching?
- Das Beratungsgespräch
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Coaching und fokussiert sich auf die Anwendung der theoretischen Grundlagen im praktischen Kontext. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Coachings aufzuzeigen und anhand eines konkreten Fallbeispiels, in dem der Autor selbst als Coach agiert, die praktische Anwendung zu demonstrieren.
- Definition und Abgrenzung von Coaching zu anderen Beratungsformen
- Grundannahmen des Coachings im systemischen Ansatz
- Werkzeuge und Methoden im Coaching-Prozess
- Häufige Fallen im Coaching
- Praktische Anwendung von Coaching in einem konkreten Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die Definition von Coaching und grenzt es von anderen Beratungsformen wie Psychotherapie, Beratung, Training und Mentoring ab. Es werden die Grundannahmen des Coachings im systemischen Ansatz vorgestellt, welche die Individualität des Menschen, die subjektive Wahrnehmung der Welt, den Einfluss von Erwartungen auf das Verhalten und die Bedeutung von Vertrauen und Anerkennung betonen. Des Weiteren werden wichtige Werkzeuge wie Fragen und aktives Zuhören sowie Feedback geben und nehmen erläutert. Abschließend werden klassische Coaching-Fallen wie das Fehlen von Einverständnis, das Drehen im Kreis, Überzeugen statt Coachen und die fehlende Klarheit über die Zielsetzung des Coachings behandelt.
Das Kapitel "Das Beratungsgespräch" dokumentiert ein Coaching-Gespräch mit einer Bekannten des Autors, Ursula, die sich in einer schwierigen Entscheidungssituation befindet. Ursula arbeitet als Kindergartenpädagogin und wurde zur stellvertretenden Leiterin des Kindergartens vorgeschlagen. Das Coaching-Gespräch wird in vier Phasen unterteilt: Beziehung herstellen - IST-Analyse, Soll-Phantasie - Zielbildung, Hürden wegräumen - Ressourcen wecken und Durchführung. Durch gezielte Fragen und aktives Zuhören wird Ursula dabei unterstützt, ihre Situation zu reflektieren, ihre Ziele zu definieren und die für sie richtige Entscheidung zu treffen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Coaching, Entscheidungsfindung, Coaching-Gespräch, Grundannahmen, Werkzeuge, Coaching-Fallen, Fallbeispiel, Kindergarten, Kindergartenpädagogin, Stellvertretende Leiterin, Berufliche Entscheidung, Selbstreflexion, Zielsetzung, Ressourcen, Hürden, Beziehung, Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- BSc. Stefan Leitner (Autor:in), 2009, Coaching Entscheidungsfindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189932
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.