Einleitung
Die Gedächtnisforschung ist ein sehr interessantes und aktuelles Thema, daher ist das Ziel meiner Arbeit, einen Überblick über die zurzeit gültigen Theorien der Informationsverarbeitung (Informationsaufnahme, Weiterleitung und Speicherung) von Sinneseindrücken zu geben. Ich habe mich bereits in der Schule, im Rahmen des Biologieunterrichtes, mit dem Thema beschäftigt. Somit bot sich durch eine Arbeit zu diesem Thema die Möglichkeit, bestehendes Wissen zu erweitern und neue Kenntnisse zu erlangen.
Im ersten Kapitel wird sowohl der Begriff des Lernens, als auch der Begriff des Gedächtnisses kurz erläutert, um die untrennbare Beziehung zwischen Lernen und Gedächtnis hervorzuheben. Im zweiten Kapitel werde ich die Gedächtnisspeicher, die in Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtisspeicher unterteilt sind, erklären. Diese Einteilung ist eine von vielen Möglichkeiten. Ich habe mich für diese entschieden, da es meiner Meinung nach die Geläufigste ist. Das dritte Kapitel handelt von der Informationsweiterleitung über Synapsen und Neuronen. Dieses Kapitel ist bewusst so ausführlich, da es eine der wichtigsten Grundlagen für Lernen und Gedächtnis beschreibt. Das vierte Kapitel erklärt die Funktion des Gehirns, bei der Übertragung und Speicherung von Sinneseindrücken. Im fünften Kapitel erläutere ich die Gründe der Informationsselektion und befasse mich mit drei Theorien der Gedächtnisspeicherung. Da bisher keine dieser Theorien wissenschaftlich nachgewiesen wurden, folgt eine persönliche Schlussfolgerung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.) Der Zusammenhang von Lernen und Gedächtnis
- 1.1 Das Lernen
- 1.1.1 Lernen in der Psychologie
- 1.1.2 Lernen in der Pädagogik
- 1.2 Das Gedächtnis
- 1.1 Das Lernen
- 2.) Die Speichertypen
- 2.1 Das Ultrakurzzeitgedächtnis
- 2.2 Das Kurzzeitgedächtnis
- 2.3 Das Langzeitgedächtnis
- 3.) Neuronale Informationsübertragung
- 3.1 Das Nervensystem
- 3.2 Neuronen
- 3.3 Das Aktionspotential
- 3.4 Die Synapse
- 3.4.1 Übertragung von Signalen an chemische Synapsen
- 3.4.2 Summation an erregenden und hemmenden Synapsen
- 3.4.3 Weitere Aufgaben der Synapse
- 4.) Das menschliche Gehirn
- 4.1 Gedächtnisspezifische Funktionen des Gehirns
- 4.2 Das Limbische System
- 5.) Gedächtnisspeicherung
- 5.1 Informationsreduktion
- 5.2 Theorien der Gedächtnisspeicherung
- 5.2.1 Speicherung in Gehirnzellen
- 5.2.2 Elektrophysiologische Kodierung des Kurzzeitgedächtnisses und strukturell-biochemische Kodierung des Langzeitgedächtnisses
- 5.2.3 Langzeitpotenzierung (LTP)
- 5.2.4 Persönliche Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die gängigen Theorien der Informationsverarbeitung im menschlichen Gedächtnis zu geben. Dabei werden die Prozesse der Informationsaufnahme, Weiterleitung und Speicherung von Sinneseindrücken beleuchtet.
- Der Zusammenhang zwischen Lernen und Gedächtnis
- Die verschiedenen Speichertypen des Gedächtnisses (Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis)
- Die neuronale Informationsübertragung über Synapsen und Neuronen
- Die Funktion des Gehirns bei der Speicherung und Verarbeitung von Sinneseindrücken
- Theorien der Gedächtnisspeicherung und die Gründe der Informationsselektion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Gedächtnisforschung vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Lernen und Gedächtnis und definiert den Begriff des Lernens in verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Kapitel 2 beschreibt die verschiedenen Speichertypen des Gedächtnisses, einschließlich des Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnisses. Kapitel 3 behandelt die neuronale Informationsübertragung über Synapsen und Neuronen, ein zentraler Aspekt für das Verständnis von Lernen und Gedächtnis. In Kapitel 4 werden die Funktionen des Gehirns bei der Übertragung und Speicherung von Sinneseindrücken erläutert. Kapitel 5 beleuchtet die Gründe für die Informationsselektion und stellt verschiedene Theorien der Gedächtnisspeicherung vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lernen, Gedächtnis, Informationsverarbeitung, neuronale Informationsübertragung, Synapse, Neuron, Gehirnfunktion, Gedächtnisspeicherung und Theorien der Gedächtnisspeicherung. Weitere wichtige Konzepte sind Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis, sowie die Unterscheidung zwischen explizitem und implizitem Lernen.
- Quote paper
- Mareike Duensing (Author), 2003, Das Gedächtnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18992