Lead User sind Anwender, die zwei besondere Merkmale besitzen: Zum einen haben sie trendanführende Bedürfnisse, die ein Markt erst zukünftig aufweisen wird, zum anderen ziehen sie einen großen Nutzen aus der Stillung dieser Bedürfnisse. Sie können somit wertvolle Beiträge für das Management von Innovationen liefern. Die Identifikation von Lead Usern bildet die Grundlage für ihre erfolgreiche Einbindung in das Innovationsmanagement. Doch wie können Lead User konkret identifiziert werden? Diese Problemstellung wurde in der Forschung bislang nicht systematisch beleuchtet und zudem mangelt es an praxisrelevanter Hilfestellung. Das Ziel dieser Arbeit ist somit, die Möglichkeiten zur Lead User Identifikation zu untersuchen, um diese Defizite in der Forschung zu beheben sowie den Aufwand für die Praxis zu reduzieren. Zunächst werden durch eine systematische Auswertung von 65 wissenschaftlichen Publikationen 14 Identifikationsansätze ermittelt. Es zeigt sich dabei, dass ein Großteil hiervon noch nicht ausreichend erforscht ist. Hingegen können 6 Identifikationsmethoden in einem weiteren Schritt eingehend analysiert werden. Aus der spezifischen Funktionsweise und empirischen Studien werden die Potenziale und Barrieren für jede Methode herausgearbeitet und bewertet. Die Analyse der Methoden erlaubt im Anschluss die Plausibilisierung von Kriterien, um eine Entscheidungsfindung in der Praxis zu unterstützen. Die verschiedenen Identifikationsmöglichkeiten können so erstmals in einen gemeinsamen Bezugsrahmen eingeordnet werden. Eine Formalisierung der entwickelten Entscheidungsheuristik erfolgt basierend auf Konzepten der Entscheidungstheorie. Die Funktionsweise dieser Entscheidungshilfe wird anhand einer realen Problemstellung, der Identifikation von Lead Usern für drahtlose Sensornetzwerke, verdeutlicht. Damit ist diese Arbeit die erste, die eine umfassende und systematische Analyse der Methoden zum Suchen und Finden von Lead Usern bietet und eine begründete Entscheidungsfindung ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Wozu Lead User identifizieren?
- Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung
- Vorgehen und Aufbau der Untersuchung
- Inhaltliche und terminologische Abgrenzung
- Paradigmenwandel im Innovationsmanagement: Das Lead User Konzept
- Hintergrund des Lead User Konzeptes: Anwender als Akteure im Innovationskontext
- Einordnung des Lead User Konzeptes: Der Open Innovation-Ansatz als neue Sichtweise auf den Innovationsprozess
- Lead User und der Prozess der Identifikation
- Grundlegende Charakteristika von Lead Usern
- Vorgehensweise bei der Identifikation: Die Lead User Methode
- Identifikationsmethoden der Lead User Forschung: Systematische Literaturanalyse
- Zielsetzung
- Methodik
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
- Analyse und Bewertung der Methoden zur Lead User Identifikation
- Screening
- Pyramiding
- Ideenwettbewerb
- Virtuelle Börse
- Ansätze zur Identifikation in Online-Communitys
- Netnography
- Signaling
- Möglichkeiten zur Kombination der Identifikationsmethoden
- Konzeptualisierung einer Entscheidungsheuristik zur Methodenauswahl
- Plausibilisierung von Kriterien für die Entscheidungsheuristik
- Klassifikation und Einordnung der Identifikationsmethoden in einen gemeinsamen Bezugsrahmen
- Formalisierung der Entscheidungsheuristik
- Exemplarische Anwendung der Entscheidungsheuristik am Beispiel drahtloser Sensornetzwerke
- Schlussbetrachtung
- Erkenntnisse und Limitationen der Untersuchung
- Ansatzpunkte für die weitere Forschung
- Implikationen für die Praxis
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Identifikation von Lead Usern für das Management von Innovationen. Sie verfolgt das Ziel, eine systematische Analyse verschiedener Identifikationsmethoden durchzuführen und anhand dieser eine Entscheidungsheuristik zu konzipieren, die eine fundierte Auswahl der jeweils optimalen Methode ermöglicht.
- Das Lead User Konzept und seine Bedeutung im Innovationsmanagement
- Die Charakteristika von Lead Usern und ihre Rolle im Innovationsprozess
- Die Analyse und Bewertung verschiedener Methoden zur Identifikation von Lead Usern
- Die Entwicklung einer Entscheidungsheuristik zur optimalen Methodenauswahl
- Die Anwendung der Entscheidungsheuristik in einem praxisrelevanten Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung. Es werden das Vorgehen und der Aufbau der Arbeit beschrieben, sowie die inhaltliche und terminologische Abgrenzung vorgenommen.
- Kapitel 2 befasst sich mit dem Paradigmenwandel im Innovationsmanagement und stellt das Lead User Konzept als innovativen Ansatz vor. Es werden die Hintergründe des Konzepts beleuchtet und seine Einordnung in den Open Innovation-Ansatz diskutiert.
- Kapitel 3 widmet sich den Lead Usern und dem Prozess der Identifikation. Es werden die grundlegenden Charakteristika von Lead Usern beschrieben und die Vorgehensweise bei der Identifikation mittels der Lead User Methode erläutert.
- Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse, die die verschiedenen Identifikationsmethoden der Lead User Forschung untersucht. Es werden die Methodik und die Ergebnisse der Analyse detailliert vorgestellt und diskutiert.
- Kapitel 5 analysiert und bewertet die im vorherigen Kapitel identifizierten Identifikationsmethoden. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden im Detail beleuchtet und die Möglichkeiten zur Kombination der Methoden untersucht.
- Kapitel 6 befasst sich mit der Konzeptualisierung einer Entscheidungsheuristik zur Methodenauswahl. Es werden die relevanten Kriterien für die Entscheidungsfindung plausibilisiert, die Identifikationsmethoden in einen gemeinsamen Bezugsrahmen klassifiziert und die Entscheidungsheuristik formalsiert. Anhand eines praxisrelevanten Fallbeispiels wird die Anwendung der Heuristik exemplarisch demonstriert.
Schlüsselwörter
Lead User, Innovationsmanagement, Open Innovation, Identifikation, Methoden, Entscheidungsheuristik, Systematische Literaturanalyse, Screening, Pyramiding, Ideenwettbewerb, Virtuelle Börse, Netnography, Signaling, Online-Communitys
- Quote paper
- Christian Seivert (Author), 2010, Identifikation von Lead Usern für das Management von Innovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189928