Das Paradigma eines rationalen, nutzenmaximierenden Entscheidungsträgers stellt bis heute die Grundlage einer Vielzahl von Politikempfehlungen dar. Das Forschungsfeld der Verhaltensökonomik stellt diese Annahme eines homo oeconomicus in Frage und stellt ihr alternative, empirisch fundierte Modelle gegenüber. Ausgehend von diesen Erkenntnissen lassen sich zahlreiche Implikationen für die (Neu-)Gestaltung (existierender) Politikmaßnahmen ziehen. Diese Arbeit argumentiert, dass es für eine effektive Entwicklungszusammenarbeit unabdingbar ist, diese Ansätze in ihre Politikgestaltung zu integrieren. Potentielle Anwendungen im Bereich Bildung und Landwirtschaft werden illustriert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einführung und Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen des individuellen Entscheidungsverhalten
- 2.1. Das neoklassische Verständnis: Entscheidung als Ergebnis
- 2.1.1. Erwartungsnutzentheorie
- 2.1.2. Kritik an der Erwartungsnutzentheorie
- 2.2. Das verhaltensökonomische Verständnis: Entscheidung als Prozess
- 2.2.1. Prospect Theory
- 2.2.1.1. Referenzabhängigkeit
- 2.2.1.2. Verlustaversion
- 2.2.1.3. Abnehmende Grenzsensitivität
- 2.2.1.4. Hypothetische Wertfunktion
- 2.2.2. Mentale Buchführung
- 2.2.2.1. Topische Kontoführung
- 2.2.2.2. Kontextabhängigkeit und Besitztumseffekt
- 2.3. Intertemporale Entscheidungsprobleme
- 2.3.1. Gegenwartsverzerrte Präferenzen
- 2.3.2. Lösungsmöglichkeiten bei dynamisch inkonsistentem Verhalten
- 3. Potential der Verhaltensökonomik für die Entwicklungszusammenarbeit
- 3.1. Bildung
- 3.1.1. Hintergrund und Motivation
- 3.1.2. Problemanalyse aus neoklassischer und verhaltensökonomischer Perspektive
- 3.1.3. Konditionierte Sozialtransfers
- 3.1.4. Subtraktive konditionierte Sozialtransfers
- 3.2. Agrikultur
- 3.2.1. Hintergrund und Motivation
- 3.2.2. Preissubventionen
- 3.2.3. SAFI (Savings and Fertilizer Initiative)
- 3.2.4. Gutscheinsysteme
- 4. Fazit und Schlussbemerkungen
- Das neoklassische Verständnis von Entscheidungsverhalten und seine Grenzen
- Die zentralen Erkenntnisse der Verhaltensökonomik und ihre Anwendung auf reale Entscheidungssituationen
- Die Implikationen der Verhaltensökonomik für die Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Landwirtschaft
- Die Entwicklung und Analyse von Politikmaßnahmen, die auf verhaltensökonomischen Prinzipien basieren
- Die Bewertung des Potentials der Verhaltensökonomik für eine nachhaltige und effektive Entwicklungszusammenarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potential der Verhaltensökonomik für die Gestaltung einer effektiveren Entwicklungszusammenarbeit. Sie beleuchtet die Grenzen des neoklassischen Modells des homo oeconomicus und präsentiert die Erkenntnisse der Verhaltensökonomik als alternative Grundlage für die Politikgestaltung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Verhaltensökonomik und ihre Bedeutung für die Entwicklungszusammenarbeit ein. Es stellt das traditionelle neoklassische Verständnis von Entscheidungsverhalten dar und diskutiert dessen Grenzen in Bezug auf reale menschliche Entscheidungen.
Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen der Verhaltensökonomik und präsentiert empirisch fundierte Erkenntnisse über die tatsächlichen Entscheidungsprozesse von Menschen. Es beleuchtet wichtige Konzepte wie die Prospect Theory, mentale Buchführung und intertemporale Entscheidungsprobleme.
Kapitel 3 untersucht das Potential der Verhaltensökonomik für die Gestaltung effektiver Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Landwirtschaft. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration verhaltensökonomischer Ansätze ergeben. Beispiele für potenzielle Politikmaßnahmen wie konditionierte Sozialtransfers und Gutscheinsysteme werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Verhaltensökonomik, Entwicklungszusammenarbeit, homo oeconomicus, Entscheidungsverhalten, Prospect Theory, Mentale Buchführung, Intertemporale Entscheidungsprobleme, Bildung, Landwirtschaft, konditionierte Sozialtransfers, Gutscheinsysteme, Politikgestaltung.
- Quote paper
- Marius Möhler (Author), 2012, Verhaltensökonomik als Grundlage für eine effektivere Entwicklungszusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189918