Das Wort ,,assessment" stammt aus dem Englischen und läßt sich mit ,,Einschätzung" übersetzen. In seiner heutigen Bedeutung wird der Begriff Assessment Center meist als Einschätzungs- oder Beurteilungsinstrument in der Wirtschaft verstanden, bei dem es um die Feststellung von Verhaltensleistungen bzw. -defiziten geht. Ursprünglich stammt diese Methode jedoch aus dem Militärbereich.
Die englische Bezeichnung läßt viele zur Ansicht gelangen, dass es sich um eine Methode handelt, die ihren Ursprung in den für Neuerungen im Managementbereich bekannten USA hat. Tatsächlich entstanden die ersten vergleichbaren Verfahren jedoch in Deutschland. Bereits im Ersten Weltkrieg wurden derartige psychologische Testverfahren zur Auswahl von Funkern, Piloten, Kraftfahrern und ab 1920 auch von Offizieren angewandt, da nach Abschluss des Versailler Vertrages eine sicherere Auswahlmethode erforderlich war. Während sich die Offiziersanwärter früher aus dem Adel rekrutierten, war es nun erforderlich, aus einer großen Menge von Bewerbern inhomogener Vorbildung eine von Herkunft oder Rasse unabhängige, optimale Auswahl zu treffen. Zu Beginn widmete sich das Verfahren nur den Einzelfähigkeiten der Teilnehmer, aber schon nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass nur die verschiedenen ,,isoliert gedachten seelischen Fähigkeiten innerhalb der seelischen Gesamtveranlagung", also die verschiedenen Kompetenzen und persönlichen Eigenschaften in Korrelation miteinander, eindeutige Schlüsse auf zukünftige Verhaltensweisen der Bewerber zuließen. Die Offiziersanwärterauswahl basierte fortan auf einem charakterologischen Verfahren, das bereits viele seiner heutigen Elemente, wie z.B. eine Gruppendiskussion, beinhaltete. Der Zweite Weltkrieg beendete in Deutschland zunächst die von der Herkunft unabhängige Auswahl des Militärs. Die in diesem Zusammenhang entstandene organisatorische und methodische Grundkonzeption der Beurteilungsverfahren ist jedoch bis zum heutigen Tage erhalten geblieben.
Inhaltsverzeichnis
- I) Konzeption und Zielsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Begriff und die Geschichte des Assessment Centers. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Methode von ihren militärischen Ursprüngen bis zu ihrer heutigen Anwendung in der Wirtschaft nachzuzeichnen und ihre Konzeption sowie Zielsetzung zu erläutern.
- Entwicklung des Assessment Centers vom Militär zur Wirtschaft
- Konzeption und methodische Grundlagen des Assessment Centers
- Anforderungsanalyse und die Bedeutung von „soft skills“
- Objektivität und Treffsicherheit durch Mehrfachprinzip
- Anwendungsgebiete und Einsatzschwerpunkte des Assessment Centers
Zusammenfassung der Kapitel
I) Konzeption und Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption und Zielsetzung des Assessment Centers. Es handelt sich um eine multiple Verfahrenstechnik, die verschiedene eignungsdiagnostische Instrumente und leistungsrelevante Aufgaben kombiniert. Das Assessment Center dient primär der Personalauswahl und -entwicklung, sowohl für interne als auch externe Bewerber. Der Fokus liegt dabei nicht auf fachlichen Kompetenzen, sondern auf außerfachlichen Anforderungen, insbesondere sozialen und methodischen Kompetenzen. Die Arbeit betont die Anpassungsfähigkeit des Assessment Centers an unterschiedliche Branchen, Unternehmenskulturen und Zielgruppen, wobei die zugrundeliegenden Strukturen und Prinzipien gleich bleiben. Die Anforderungsorientierung, die Unternehmensspezifische Anforderungsanalyse und der Test von „soft skills“ werden als zentrale Elemente hervorgehoben. Die verhaltensorientierte Betrachtungsweise und die Simulation von Arbeitssituationen ermöglichen eine umfassende Beurteilung der Kandidaten und deren zukünftiges Verhalten vorherzusagen. Das Kapitel betont auch das gruppenorientierte Instrument, das Mehrfachprinzip mit mehreren Beobachtern und die separate Beobachtung und Bewertung, die zu Objektivität und Treffsicherheit führen. Schließlich wird das Feedback-Gespräch und die vielseitigen Anwendungsgebiete des Assessment Centers als multifunktionales personalpolitisches Instrument beschrieben, inklusive der vier wichtigsten Einsatzschwerpunkte: Auswahl-Assessment-Center, Potential-Analyse, Entwicklungs-Assessment-Center und Erfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personalauswahl, Personalentwicklung, Anforderungsanalyse, Soft Skills, Objektivität, Mehrfachprinzip, Verhaltensbeobachtung, Führungskräfteentwicklung, Anwendungsgebiete.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Assessment Center
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Assessment Center, seiner Entwicklung, Konzeption, methodischen Grundlagen und Anwendungsgebieten. Sie verfolgt die Entwicklung dieser Methode von ihren militärischen Ursprüngen bis zu ihrer heutigen Nutzung in der Wirtschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Assessment Centers nachzuzeichnen, seine Konzeption und Zielsetzung zu erläutern und wichtige Aspekte wie Anforderungsanalyse, die Bedeutung von „soft skills“, Objektivität und Treffsicherheit durch das Mehrfachprinzip sowie die verschiedenen Anwendungsgebiete zu beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Entwicklung des Assessment Centers vom Militär zur Wirtschaft; die Konzeption und methodischen Grundlagen; die Anforderungsanalyse und die Bedeutung von „soft skills“; Objektivität und Treffsicherheit durch das Mehrfachprinzip; und die Anwendungsgebiete und Einsatzschwerpunkte des Assessment Centers.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, beginnend mit der Konzeption und Zielsetzung. Sie beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, die die behandelten Themen detailliert beschreiben. Schlüsselwörter am Ende der Arbeit ermöglichen ein schnelles Auffinden relevanter Begriffe.
Was versteht man unter der Konzeption und Zielsetzung des Assessment Centers?
Das Assessment Center wird als multiple Verfahrenstechnik beschrieben, die verschiedene eignungsdiagnostische Instrumente und leistungsrelevante Aufgaben kombiniert. Es dient der Personalauswahl und -entwicklung (intern und extern) und konzentriert sich auf außerfachliche Anforderungen (soziale und methodische Kompetenzen). Die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Branchen und Unternehmenskulturen wird hervorgehoben, wobei die zugrundeliegenden Strukturen und Prinzipien gleich bleiben.
Welche Rolle spielen "Soft Skills" im Assessment Center?
Die Anforderungsorientierung, die Unternehmensspezifische Anforderungsanalyse und der Test von „soft skills“ werden als zentrale Elemente des Assessment Centers hervorgehoben. Die verhaltensorientierte Betrachtungsweise und die Simulation von Arbeitssituationen ermöglichen eine umfassende Beurteilung der Kandidaten und deren zukünftiges Verhalten vorherzusagen.
Wie wird Objektivität und Treffsicherheit im Assessment Center sichergestellt?
Objektivität und Treffsicherheit werden durch das gruppenorientierte Instrument und das Mehrfachprinzip mit mehreren Beobachtern erreicht. Separate Beobachtung und Bewertung tragen zusätzlich zur Objektivität bei.
Welche Anwendungsgebiete des Assessment Centers werden genannt?
Die Arbeit beschreibt das Assessment Center als multifunktionales personalpolitisches Instrument mit vier wichtigsten Einsatzschwerpunkten: Auswahl-Assessment-Center, Potential-Analyse, Entwicklungs-Assessment-Center und Erfolgskontrolle.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Assessment Center, Personalauswahl, Personalentwicklung, Anforderungsanalyse, Soft Skills, Objektivität, Mehrfachprinzip, Verhaltensbeobachtung, Führungskräfteentwicklung und Anwendungsgebiete.
- Quote paper
- M. B. Luedemann (Author), 2002, Assessment Center - Begrifflichkeit und Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1899