Anglizismen sind uns in der heutigen Welt und der heutigen Sprache allgegenwärtig, wir benutzen sie teils unbewusst, teils bewusst. Oft fällt es uns erst dann auf, wenn wir mit unseren Großeltern sprechen und diese bei dem Wort „megacool“ skeptisch die Augenbrauen hochziehen. Von den Medien werden wir mit falschen und richtigen Anglizismen überflutet: „Douglas- come in and find out“ oder auch „Kik, der Textildiskont“. Wirklich bewusst wird uns die Präsenz der Anglizismen in einem nachfolgend übertrieben dargestellten Text.
„Anglizismus ist something von den blödesten things, die es in der german language gibt. Ein Anglizismus comes from dem Englischen. Anglizismen killen unsere coole Sprache. Auf jedem Looser-Event trifft man sie an, und jeder Lamer und jeder Noob benutzt sie, again and again. Es gab bereits Attempts, das Spreaden der Anglizismen mit coolen Lasern zu canceln. Man vermutet, dass das Hyper-Laggen beim Computer von zu vielen Anglizismen im Internet und in der Software kommt, die selbst ein megarockendes, freshes Mainboard nicht erkennt. Anglizismen sind extrem fuckin´damn shit und uncool. Allein schon, weil sie so einen strangen Sound haben.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Anglizismen
- Wie gelangen Anglizismen in unseren Wortschatz?
- Jugendsprache
- Wirtschaftssprache
- Moderne Medien
- Handys, Internet, Werbung
- Formen von Anglizismen (+ Beispiele)
- evidentes Lehngut
- latentes Lehngut
- Grammatische Eindeutschung
- Rollenspiel
- Pro und Contra zu den Anglizismen
- Versuche die deutsche Sprache zu erhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache, insbesondere die Verbreitung von Anglizismen. Ziel ist es, die verschiedenen Wege der Anglizismen-Integration in den deutschen Wortschatz zu beleuchten und die damit verbundenen Diskussionen um den Erhalt der deutschen Sprache zu kontextualisieren.
- Definition und Einteilung von Anglizismen
- Eingangswege von Anglizismen in die deutsche Sprache
- Formen und grammatische Anpassung von Anglizismen
- Diskussion um den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache
- Maßnahmen zum Erhalt der deutschen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Anglizismen ein und veranschaulicht deren allgegenwärtige Präsenz in der modernen deutschen Sprache. Anhand eines übertriebenen Beispieltextes wird die auffällige Verwendung von Anglizismen hervorgehoben und die Notwendigkeit einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit dem Thema deutlich gemacht. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung der Thematik.
Definition von Anglizismen: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs "Anglizismus" und beschreibt den umfassenden Einfluss der englischen Sprache auf verschiedene Ebenen der deutschen Sprache, von der Phonetik bis zur Syntax. Es betont den Unterschied zwischen britischen Anglizismen und Amerikanismen und thematisiert die Herausforderungen der Übersetzung und Eindeutschung.
Wie gelangen Anglizismen in unseren Wortschatz?: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Wege, auf denen Anglizismen in den deutschen Wortschatz gelangen. Es werden die Rollen von Jugendsprache, Wirtschaftssprache und modernen Medien (insbesondere Handys, Internet und Werbung) als Hauptvektoren für die Verbreitung von Anglizismen untersucht. Der Text vergleicht den heutigen, kontinuierlichen Zustrom mit früheren, zeitlich begrenzten Modeerscheinungen und betont die zunehmende Globalisierung als treibende Kraft.
Formen von Anglizismen: Dieses Kapitel klassifiziert Anglizismen anhand des Kriteriums des "evidenten Lehnguts". Es erklärt den Begriff und unterscheidet verschiedene Formen der direkten Entlehnung aus dem Englischen. Diese Klassifizierung strukturiert die vielfältigen Erscheinungsformen von Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch und bietet einen analytischen Rahmen für die weitere Betrachtung.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Sprachwandel, Globalisierung, Jugendsprache, Wirtschaftssprache, Mediensprache, deutsche Sprache, Eindeutschung, Sprachpurismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
Was ist der allgemeine Inhalt des Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache, mit besonderem Fokus auf Anglizismen. Er behandelt Definitionen, Integrationswege, grammatische Anpassungen, die gesellschaftliche Diskussion um Sprachwandel und mögliche Maßnahmen zum Erhalt der deutschen Sprache.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text deckt folgende Themen ab: Definition von Anglizismen, Wege der Integration von Anglizismen in den deutschen Wortschatz (Jugendsprache, Wirtschaftssprache, Medien), Formen von Anglizismen (eindeutiges und latentes Lehngut), grammatische Anpassung von Anglizismen, Pro und Contra zur Verwendung von Anglizismen, und Maßnahmen zum Erhalt der deutschen Sprache.
Wie werden Anglizismen im Text definiert und eingeteilt?
Der Text liefert eine präzise Definition von "Anglizismus" und differenziert zwischen britischen und amerikanischen Anglizismen. Er klassifiziert Anglizismen außerdem anhand des Kriteriums des "evidenten Lehnguts", unterscheidend zwischen verschiedenen Formen der direkten Entlehnung.
Welche Wege der Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache werden beschrieben?
Der Text analysiert die Rolle der Jugendsprache, der Wirtschaftssprache und der modernen Medien (Handys, Internet, Werbung) als Hauptvektoren für die Verbreitung von Anglizismen. Der kontinuierliche Zustrom von Anglizismen im Vergleich zu früheren Modeerscheinungen wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird die grammatische Anpassung von Anglizismen behandelt?
Der Text erwähnt die grammatische Eindeutschung von Anglizismen, geht aber nicht detailliert auf die einzelnen grammatischen Prozesse ein. Dieser Aspekt wird eher als ein Thema nebenbei erwähnt.
Welche Diskussionen um den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache werden angesprochen?
Der Text thematisiert die kontroverse Diskussion um den Erhalt der deutschen Sprache angesichts des zunehmenden Einflusses des Englischen. Die Positionen "Pro" und "Contra" Anglizismen werden implizit oder explizit angesprochen, ohne sich klar für eine Seite zu entscheiden.
Welche Maßnahmen zum Erhalt der deutschen Sprache werden genannt?
Der Text erwähnt "Versuche die deutsche Sprache zu erhalten", geht aber nicht auf konkrete Maßnahmen detailliert ein. Dieses Thema wird eher allgemein angeschnitten.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Der Text enthält Kapitel zu Einleitung, Definition von Anglizismen, Integrationswege von Anglizismen, Formen von Anglizismen, grammatischer Eindeutschung, Pro und Contra Anglizismen, und Maßnahmen zum Erhalt der deutschen Sprache. Jedem Kapitel ist eine kurze Zusammenfassung im Text beigefügt, die den Inhalt näher erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen Anglizismen, Sprachwandel, Globalisierung, Jugendsprache, Wirtschaftssprache, Mediensprache, deutsche Sprache, Eindeutschung und Sprachpurismus.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text ist für alle geeignet, die sich für den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache interessieren, insbesondere für Studenten, Wissenschaftler und alle, die sich mit dem Thema Sprachwandel auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Hannah Weyhe (Author), 2007, Fremdsprachlicher Einfluss der Anglizismen im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189866