Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Ausarbeitung der 4- und 6-Phasenstunde für die Prüfung zum GroupFitness-Trainer.
Inhaltsverzeichnis
- 1Tabelle zur Notation der 4-Stundenphase: Warm-Up (Aerobic)
- 2Tabelle zur Notation der 4- Stundenphase: Cardio-Phase Aerobic
- BLOCK 1
- BLOCK 2
- 3Tabelle zur Notation der Stundenphase: Cardio-Phase Aerobic
- 4Tabelle zur Notation der Stundenphase: Cool down I
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit präsentiert eine 4-Phasen-Stunde für die Prüfung zur DTB-Trainerin GroupFitness. Die Stunde richtet sich an fortgeschrittene Anfänger und umfasst ein Warm-Up, eine Cardio-Phase, eine Postaerobic-Phase und ein Cool-Down.
- Darlegung der einzelnen Phasen der Stunde mit detaillierter Beschreibung der Übungen und deren Ausführung
- Fokus auf die richtige Technik und die Optimierung der Intensität für die jeweilige Phase
- Steigerung der Herzfrequenz und der Muskelkraft durch gezielte Bewegungsabläufe
- Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts durch Variationen in der Schrittfolge und Armbewegungen
- Sicherstellung eines effektiven und sicheren Trainings für die Teilnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
1Tabelle zur Notation der 4-Stundenphase: Warm-Up (Aerobic)
Die Warm-Up-Phase mit einer Dauer von 8-10 Minuten dient der Vorbereitung des Körpers auf die anschließende Cardio-Phase. Der Aufbau erfolgt mittels der Balanced Add on-Methode und umfasst verschiedene Schrittfolgen mit unterschiedlichen Armbewegungen. Ziel ist es, die Gelenke zu mobilisieren, die Muskulatur aufzuwärmen und die Herzfrequenz zu erhöhen.
2Tabelle zur Notation der 4- Stundenphase: Cardio-Phase Aerobic
BLOCK 1
Der erste Block der Cardio-Phase setzt auf die Balanced Link-Methode und zielt auf eine weitere Steigerung der Intensität und Herzfrequenz. Verschiedene Schrittfolgen wie V-Step, Double Step, Scoop und Step Knee Lift fordern die Teilnehmer heraus. Der Block beinhaltet auch Raumbewegungen und Layer-Elemente, die die Komplexität der Übungen erhöhen.
BLOCK 2
Im zweiten Block der Cardio-Phase wird die Balanced Add on-Methode eingesetzt. Es kommen anspruchsvolle Schrittfolgen wie Step Leg Curl, Mambo, Pivot Turn, Grapevine und Lunge Back zum Einsatz. Die Kombination aus Armbewegungen, Raumbewegungen und Layer-Elementen sorgt für eine intensive und abwechslungsreiche Trainingserfahrung.
3Tabelle zur Notation der Stundenphase: Cardio-Phase Aerobic
Die Cardio-Phase gliedert sich in zwei Blöcke, die jeweils mit unterschiedlichen Methoden und Schrittfolgen arbeiten. Die Teilnehmer sollen durch die verschiedenen Übungen ihre Ausdauer verbessern und die Herzfrequenz aufrechterhalten.
4Tabelle zur Notation der Stundenphase: Cool down I
Das Cool-Down dient der allmählichen Reduzierung der Herzfrequenz und der Entspannung der Muskulatur. Es umfasst einfache Schrittfolgen wie Double Step, Step Leg Curl und Straddle, die in der Intensität sukzessive reduziert werden. Ziel ist es, den Körper auf die Ruhephase vorzubereiten.
Schlüsselwörter
GroupFitness, DTB-Trainerin, 4-Phasen-Stunde, Warm-Up, Cardio-Phase, Postaerobic-Phase, Cool-Down, Schrittfolgen, Armbewegungen, Intensität, Herzfrequenz, Raumbewegung, Layer, Balanced Add on, Balanced Link, Freestyle.
- Quote paper
- Neele Onnen (Author), 2011, Ausarbeitung der 4- und 6-Phasenstunde für die Prüfung zum GroupFitness-Trainer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189824