Dienstleistungen gelten seit den 80-er Jahren als der größte Wirtschaftssektor in Deutschland. Viele Beobachter gehen davon aus, dass die Dienstleistungswirtschaft hierzulande derzeit noch weit hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt. Besonders im Bereich der Tourismusdienstleistungen, in welchem Deutschland seit Jahren eine hohe Dienstleistungsnachfrage exportiert, wird großes Wachstumspotenzial gesehen. Durch dessen Nutzung könnte die einheimische Wirtschaft zusätzlich unterstützt werden und gleichzeitig zum Abbau des Außenhandelsdefizits im Bereich Dienstleistungen beitragen.
Allerdings muss sich der Tourismusmarkt in den letzten Jahren auch mit zunehmenden gesättigten Märkten auseinandersetzen, welches eine Anpassung des Angebots an die Kauf- und Konsumentenverhaltensweisen erfordert. Neben dem erhöhten Druck der Spezialisierung, der innovativen Gestaltung von Dienstleistungen und der Bildung von Marken erhöhen sich zudem bei gleichzeitigem Kostendruck die Erwartungen und Qualitätsanforderungen der Kunden an den touristischen Leistungen. Für Unternehmen der Tourismusbranche wird es daher immer wichtiger, neben dem eigentlichen Grundnutzen, dem Kunden vor allem verstärkt Zusatznutzen bzw. -leistungen anbieten zu können, um für die Zukunft wettbewerbsfähig aufgestellt zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Definition von Dienstleistungen und Einordnung des Tourismus
- Grundlagen der Produktpolitik im Tourismus
- Der Qualitätsbegriff im Tourismus
- Leistungsebenen der Produktpolitik
- Phasenbezogene Produktpolitik unter Berücksichtigung des Qualitätsaspekts
- Potenzialphase
- Potenzialorientierte Produktpolitik
- Potenzialqualität
- Prozessphase
- Prozessorientierte Produktpolitik
- Prozessqualität
- Ergebnisphase
- Ergebnisorientierte Produktpolitik
- Ergebnisqualität
- Grenzen der Produktpolitik im Tourismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der phasenbezogenen Produktpolitik im Tourismus, wobei der Fokus auf die Verbindung mit der Qualitätspolitik liegt. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen der touristischen Leistungserbringung im Hinblick auf Produktpolitik und Qualitätsmanagement zu analysieren und die Bedeutung einer durchgängigen Qualitätsorientierung aufzuzeigen.
- Definition von Dienstleistungen und Einordnung des Tourismus
- Grundlagen der Produktpolitik im Tourismus
- Der Qualitätsbegriff im Tourismus
- Phasenbezogene Produktpolitik (Potenzial-, Prozess- und Ergebnisphase)
- Bedeutung von Qualitätsaspekten in jeder Phase
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung der steigenden Nachfrage nach touristischen Dienstleistungen bei gleichzeitig zunehmender Sättigung des Marktes dar. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Qualitätspolitik und Produktpolitik für den Erfolg von Tourismusunternehmen.
- Das zweite Kapitel liefert theoretische Grundlagen, indem es Dienstleistungen und den Tourismus als Dienstleistungsbranche definiert. Es werden die Grundlagen der Produktpolitik und der Qualitätsbegriff im Tourismus näher beleuchtet.
- Das dritte Kapitel beschreibt die verschiedenen Leistungsebenen der Produktpolitik im Tourismus.
- Kapitel vier analysiert die phasenbezogene Produktpolitik unter Berücksichtigung des Qualitätsaspekts. Es werden die Potenzialphase, die Prozessphase und die Ergebnisphase betrachtet und jeweils die entsprechenden produktpolitischen und qualitätsorientierten Maßnahmen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Produktpolitik, Qualitätspolitik, Dienstleistungen, Tourismus, Potenzialphase, Prozessphase, Ergebnisphase, Kundenorientierung, Wettbewerbsfähigkeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der phasenbezogenen Produktpolitik und deren Verbindung mit der Qualitätspolitik im Tourismus.
- Quote paper
- B.A. Miriam Schön (Author), 2011, Phasenbezogene Produktpolitik im Tourismus – in Verbindung mit der Qualitätspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189792