„Bist du auf Facebook?“ Lautet eine häufig gestellte Frage. Sie ist deshalb so präsent, weil sie viele andere obsolet macht: Man muss keine Telefonnummern austauschen, kein E-Mail-Adressen, keine Handynummern. Das soziale Leben organisiert sich mehr und mehr online - und das heißt in diesem Fall: über Facebook.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+, Myspace oder Xing stellen ein äußerst schnell wachsendes Segment des Internets dar, dessen Bedeutung nicht nur für das Internet an sich, sondern auch für unseren gesellschaftlichen Alltag stark zunimmt. Mit meiner Arbeit untersuche ich die Frage, welche Rolle Soziale Netzwerke wie Facebook in unserem heutigen Leben und besonders in unserer Kommunikation spielen.
Dazu ist es unerlässlich, zunächst abzustecken, was eigentlich unter dem Begriff „Soziale Netzwerke“ zu verstehen ist (Vgl. Kapitel 1). Unter Rückgriff auf einige Statistiken werde ich im Anschluss zeigen, dass Soziale Netzwerke bereits als ein gesamtgesellschaftliches Phänomen begriffen werden müssen und wodurch sich dieses Phänomen in Bezug auf Funktionsweise und Anwendungsbereiche auszeichnet (Vgl. Kapitel 2). Diese Analyse soll auch einen ersten Eindruck davon verschaffen, wie durch die Verwendung von Sozialen Netzwerken neue Kommunikationsstrukuren entstehen und wodurch sich diese von bestehenden Kommunikationsweisen abheben.
In Kapitel 3 nehme ich schließlich Bezug auf jeweils einzelne Aspekte und Effekte, die sich aus der Verwendung Sozialer Netzwerke ergeben. Der Fokus wird dabei vornehmlich auf den kommunikationstheoretischen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft liegen. Dabei soll aber zumindest ein kurzer Ausblick auf einige psychologische Aspektes der Nutzung nicht ausbleiben.
In meiner Arbeit werde ich mich hauptsächlich auf Facebook als eines der bekanntesten Sozialen Netzwerke beziehen. Da die Funktionsweise der verschiedenen Sozialen Netzwerke annähernd gleich ist, erlaube ich es mir, an einigen Stellen verallgemeinernde Schlussfolgerungen auf dieser Grundlage zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind soziale Netzwerke?
- Wie werden soziale Netzwerke genutzt?
- Online verbrachte Zeit und statistische Entwicklung
- Private und öffentliche Funktionen von Facebook
- Bestehende und zukünftig mögliche Effekte der Nutzung
- Veränderung der Kommunikationsdispositionen
- Verschriftlichung und Beschleunigung der Kommunikation
- Weniger Telefonbuch, mehr Facebook
- Gefahren
- These vom sozialen Beziehungsverlust
- Weitere psychologische Aspekte
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle sozialer Netzwerke, insbesondere Facebook, im heutigen Leben und in der Kommunikation. Sie beleuchtet den Begriff „soziale Netzwerke“, untersucht die Nutzung und Entwicklung dieser Plattformen und erforscht die Auswirkungen auf Kommunikationsstrukturen und die Gesellschaft. Die Arbeit stellt außerdem kurz psychologische Aspekte der Nutzung in den Fokus.
- Definition und Charakteristika von sozialen Netzwerken
- Nutzung und Verbreitung von sozialen Netzwerken, insbesondere Facebook
- Einfluss sozialer Netzwerke auf Kommunikationsstrukturen
- Potenzielle Gefahren und psychologische Aspekte der Nutzung
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff „soziale Netzwerke“ und beschreibt die spezifischen Eigenschaften dieser Plattformen. Das zweite Kapitel beleuchtet die statistische Entwicklung der Internetnutzung, insbesondere die wachsende Bedeutung von sozialen Netzwerken. Es analysiert die Nutzung von Facebook und die Entstehung neuer Kommunikationsstrukturen.
Kapitel drei behandelt die Auswirkungen der Nutzung von sozialen Netzwerken auf Kommunikationsdispositionen. Es untersucht die Verschriftlichung und Beschleunigung der Kommunikation sowie die Veränderung von Kommunikationsgewohnheiten. Das Kapitel beleuchtet auch potenzielle Gefahren und psychologische Aspekte der Nutzung.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Facebook, Kommunikation, Internet, Internetnutzung, Kommunikationsstrukturen, User Generated Content, soziale Interaktion, Online-Kommunikation, gesellschaftliche Auswirkungen, psychologische Aspekte.
- Quote paper
- Simon Kieke (Author), 2011, Soziale Netzwerke im Sozialen Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189739