Es handelt sich um einen Lehrversuch im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 8. Jahrgangsstufe an einer bayerischen Realschule. Dieser wurde im Rahmen der Referendariatsausbildung angefertigt.
Inhaltsverzeichnis
- Pädagogisch-psychologische Vorerwägungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Lehrplanbezug
- Lernziele
- Methodische Analyse
- Einstieg
- Überleitung zum Thema
- Thema der Stunde
- Erarbeitung 1. Teillernziel
- Sicherung 1. Teillernziel
- Zwischensicherung 1. Teillernziel
- Erarbeitung 2. Teillernziel
- Sicherung 2. Teillernziel
- Gesamtsicherung
- Puffer
- Hausaufgabe
- Durchführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Das Schema der Einkaufskalkulation" für die 8. Jahrgangsstufe einer Realschule im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen. Ziel ist es, den Schülern das Verständnis und die Anwendung des Schemas der Einkaufskalkulation zu vermitteln.
- Verständnis der Einkaufskalkulation als retrograde Kalkulationsform im Handel.
- Anwendung des Schemas zur Ermittlung von Einkaufspreisen unter Berücksichtigung von Rabatten und Bezugskosten.
- Vergleich verschiedener Angebote mithilfe der Einkaufskalkulation.
- Einbindung des Lehrplans und die Formulierung konkreter Lernziele.
- Methodische Umsetzung durch Rollenspiel und Tafelarbeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Pädagogisch-psychologische Vorerwägungen: Dieses Kapitel beschreibt die Klasse 8c mit ihren 28 Schülern und deren bisherige Mitarbeit im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen. Es wird festgestellt, dass die meisten Schüler eine schnelle Auffassungsgabe und ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besitzen, einige Schüler jedoch weniger aktiv am Unterricht teilnehmen. Die positive Zusammenarbeit in der Klasse ermöglicht den Einsatz von Partnerarbeiten, die jedoch einer klaren Arbeitsanweisung bedürfen.
Sachanalyse: Hier wird die Einkaufskalkulation als retrograde Kalkulationsform im Handel erklärt. Sie dient der Ermittlung tragbarer Einkaufspreise bei gegebener Marktpreissituation und unter Berücksichtigung der Kosten und des gewünschten Gewinns. Das Kapitel erläutert die Bedeutung der Einstandspreise von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen und Handelswaren sowie die Möglichkeit des Vergleichs mehrerer Angebote. Es wird ein Berechnungsschema vorgestellt und die gesetzliche Grundlage im § 255 Absatz HGB genannt. Zudem werden verschiedene Rabattarten (Mengen-, Treue-, Wiederverkäufer-, Sonderrabatte) und Bezugskosten (Frachten, Porto etc.) detailliert beschrieben, inklusive der korrekten Zuordnung bei mehreren Waren.
Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt behandelt den Lehrplanbezug des Themas "Schema der Einkaufskalkulation" in der 8. Jahrgangsstufe der Realschule im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen. Es wird der Bezug zum Lehrplanpunkt "8.2 Beschaffung und Einsatz von Werkstoffen und Handelswaren" hergestellt. Die didaktische Analyse legt die Lernziele der Stunde fest: Beherrschung des Schemas der Einkaufskalkulation, wobei Teillernziele das Verständnis der Reihenfolge und die Anwendung des Schemas umfassen. Die Formulierung der Lernziele orientiert sich an Mayers Definition von Lernzielen als gewünschte Verhaltensänderung des Lernenden.
Methodische Analyse: Hier werden die methodischen Vorgehensweisen der Unterrichtsstunde beschrieben. Der Einstieg erfolgt durch die Präsentation von zwei Angeboten, um die Notwendigkeit eines Schemas zur Ermittlung des günstigsten Angebots zu verdeutlichen und die Motivation der Schüler zu aktivieren. Die Überleitung zum Thema erfolgt durch eine praxisnahe Situation. Die Erarbeitung der Lernziele geschieht durch ein Rollenspiel, das das Schema der Einkaufskalkulation veranschaulicht, in Verbindung mit Tafelpins, die von Schülern an die Tafel gebracht werden, um die Reihenfolge der Kalkulationsschritte zu visualisieren.
Schlüsselwörter
Einkaufskalkulation, retrograde Kalkulation, Handelskalkulation, Rabatte, Bezugskosten, Einstandspreis, Lernziele, Rollenspiel, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Lehrplanbezug, Realschule.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung "Das Schema der Einkaufskalkulation"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt detailliert den Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Das Schema der Einkaufskalkulation" für die 8. Jahrgangsstufe einer Realschule im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen. Sie beinhaltet pädagogisch-psychologische Vorüberlegungen, eine Sachanalyse, die didaktische und methodische Analyse sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Lernziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Lernziele der Stunde umfassen das Verständnis und die Anwendung des Schemas der Einkaufskalkulation. Konkret sollen die Schüler die retrograde Kalkulationsform verstehen, Einkaufspreise unter Berücksichtigung von Rabatten und Bezugskosten ermitteln und verschiedene Angebote mithilfe der Kalkulation vergleichen können. Die Lernziele orientieren sich an Mayers Definition von Lernzielen als gewünschte Verhaltensänderung des Lernenden.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die methodische Umsetzung erfolgt durch ein Rollenspiel, das das Schema der Einkaufskalkulation veranschaulicht, und Tafelarbeit. Der Einstieg erfolgt durch die Präsentation von zwei Angeboten, um die Notwendigkeit eines Schemas zu verdeutlichen. Die Erarbeitung der Lernziele geschieht durch das Rollenspiel und die Visualisierung der Kalkulationsschritte mithilfe von Tafelpins, die von Schülern an die Tafel gebracht werden.
Welche Aspekte werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse erklärt die Einkaufskalkulation als retrograde Kalkulationsform im Handel. Sie erläutert die Ermittlung tragbarer Einkaufspreise, die Bedeutung der Einstandspreise, den Vergleich mehrerer Angebote, ein Berechnungsschema, die gesetzliche Grundlage (§ 255 Absatz HGB), verschiedene Rabattarten (Mengen-, Treue-, Wiederverkäufer-, Sonderrabatte) und Bezugskosten (Frachten, Porto etc.).
Wie ist der Lehrplanbezug hergestellt?
Der Lehrplanbezug wird zum Lehrplanpunkt "8.2 Beschaffung und Einsatz von Werkstoffen und Handelswaren" in der 8. Jahrgangsstufe der Realschule im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen hergestellt.
Welche pädagogisch-psychologischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die pädagogisch-psychologischen Vorerwägungen beschreiben die Klasse 8c (28 Schüler) und deren bisherige Mitarbeit im Fach. Es wird die schnelle Auffassungsgabe der meisten Schüler und die Möglichkeit von Partnerarbeiten (mit klarer Arbeitsanweisung) aufgrund der positiven Zusammenarbeit in der Klasse berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterrichtsplanung?
Die Schlüsselwörter umfassen Einkaufskalkulation, retrograde Kalkulation, Handelskalkulation, Rabatte, Bezugskosten, Einstandspreis, Lernziele, Rollenspiel, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Lehrplanbezug und Realschule.
Welche Kapitel sind in der Unterrichtsplanung enthalten?
Die Unterrichtsplanung umfasst die Kapitel Pädagogisch-psychologische Vorerwägungen, Sachanalyse, Didaktische Analyse (mit Lehrplanbezug und Lernzielen), Methodische Analyse (mit Einstieg, Erarbeitung, Sicherung und Hausaufgabe) und eine Zusammenfassung der Kapitel.
- Quote paper
- Thomas Windhoevel (Author), 2011, Eine Unterrichtsstunde zum Thema "Einkaufskalkulation" im Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Klassenstufe 8, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189728