Gemäß Rahmenlehrplan Sport für die Sekundarstufe I ist die Trätierung des Themas „Gesundheit“ und damit inhärent die Behandlung des Themenfeldes „Fitness“ eminenter Bestandteil des Sportunterrichts. So heißt es konkret:
„In Hinblick auf Bewegungsmangelkrankheiten und psychische Überbeanspruchung in unserer Zeit kommt der altersgemäßen Förderung von Gesundheitsbewusstsein und Fitness eine herausragende Stellung zu. In der Gesundheitserziehung geht es nicht nur um die Ausbildung von Bewegungsgewohnheiten, die der Gesundheit dienen, sondern auch um die Entwicklung von Einstellungen zur gesunden Lebensführung und um Erkenntnisse eines gesundheitsfördernden Trainings.“
Dieses Themenfeld ist überdies in besonderer Weise geeignet, die pädagogischen Perspektiven Gesundheit und Körpererfahrung zu verdeutlichen, welche in der heutigen Unterrichtsstunde berücksichtigt werden.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsstunde
- Darstellung der Unterrichtssequenz
- Rahmenlehrplanbezug / Pädagogische Perspektiven
- Abschlussstandards
- Themenfeldbezogene Standards "Fitness"
- Konkretisierung der Standards für die geplanten Lehr- und Lernprozesse (Schwerpunkt der Kompetenzbereiche)
- Abschlussstandards der Unterrichtsstunde
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
- Der Kompetenzstand der Schüler
- Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt
- Begründung der Lehr- und Lernstruktur / Methodisch-didaktische Entscheidungen
- Antizipation von Schwierigkeiten
- Tabellarische Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Unterschrift
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern die Bedeutung von Pulsmessung und deren Auswertung im Zusammenhang mit ausdauerfördernden Laufspielen zu vermitteln. Die Stunde soll ihnen dabei helfen, ihr Gesundheitsbewusstsein zu stärken und die Bedeutung regelmäßigen Trainings für die eigene Fitness zu verstehen.
- Einführung in das Thema Gesundheit, Fitness und Ausdauer
- Praktische Anwendung von Pulsmessung im Zusammenhang mit körperlicher Belastung
- Analyse und Interpretation von Pulsmessdaten im Hinblick auf Trainingserfolg und individuelle Fitness
- Vermittlung von Wissen über die Bedeutung regelmäßigen Ausdauertrainings für die Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsstunde
Die Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit der Pulsmessung nach ausdauerfördernden Laufspielen und deren Auswertung. Sie bildet den Schwerpunkt des fachlich-inhaltlichen Schwerpunktes der gesamten Unterrichtssequenz.
Darstellung der Unterrichtssequenz
Die Unterrichtssequenz umfasst insgesamt zehn Stunden. Die erste Stunde dient der Einführung in das Thema Gesundheit, Fitness und Ausdauer. In den darauffolgenden Stunden werden verschiedene Ausdauertrainingsformen wie Laufspiele, Funktionsgymnastik und Aerobic durchgeführt. Die vierte Stunde widmet sich der Pulsmessung nach ausdauerfördernden Laufspielen und deren Auswertung. In der fünften und sechsten Stunde erlernen die Schüler Aerobicbewegungen. Die siebte bis neunte Stunde beinhalten einen Multistage-Fitnesstest, kleine Spiele und den Cooper-Test. In der zehnten Stunde lernen die Schüler die Technik der progressiven Muskelrelaxation kennen.
Rahmenlehrplanbezug / Pädagogische Perspektiven
Die Unterrichtsstunde bezieht sich auf den Berliner Rahmenlehrplan Sport für die Sekundarstufe I und leistet einen Beitrag zur Vermittlung verschiedener Abschlussstandards, insbesondere im Bereich der Gesundheitserziehung, Körpererfahrung und Leistung.
Unterrichtsvoraussetzungen
Die Unterrichtsstunde setzt voraus, dass die Schüler bereits grundlegendes Wissen über die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesundheit besitzen. Darüber hinaus sollten sie mit den Grundprinzipien der Ausdauerbelastung und -steigerung vertraut sein.
Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt
Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt der Unterrichtsstunde liegt auf der Pulsmessung nach ausdauerfördernden Laufspielen und deren Auswertung. Die Schüler lernen verschiedene Pulsmessmethoden kennen und wenden diese selbstständig an. Sie setzen sich mit der Bedeutung der Pulsmessung für die Trainingsgestaltung auseinander und lernen, die Ergebnisse der Pulsmessung zu interpretieren.
Begründung der Lehr- und Lernstruktur / Methodisch-didaktische Entscheidungen
Die Lehr- und Lernstruktur der Unterrichtsstunde ist so konzipiert, dass die Schüler aktiv am Lernprozess beteiligt werden. Dies erfolgt durch verschiedene methodische Ansätze wie z.B. Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Selbstständiges Arbeiten, Experimentieren und Reflektieren. Durch die Kombination verschiedener Methoden wird den unterschiedlichen Lerntypen der Schüler Rechnung getragen und der Lernprozess für alle Schüler möglichst effektiv gestaltet.
Antizipation von Schwierigkeiten
Mögliche Schwierigkeiten können in der Motivation der Schüler, der mangelnden Vorkenntnisse über die Pulsmessung, der Anwendung verschiedener Pulsmessmethoden oder in der Interpretation der Ergebnisse der Pulsmessung liegen. Diese Schwierigkeiten können durch eine gezielte Einarbeitung in die Thematik, durch individuelle Hilfestellung und durch die Nutzung verschiedener Medien und Materialien minimiert werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: Pulsmessung, Ausdauertraining, Laufspiele, Gesundheit, Fitness, Ausdauer, Körpererfahrung, Gesundheitsbewusstsein, Trainingsgestaltung, Trainingserfolg, und Pulstagebuch.
- Quote paper
- Peter Müller (Author), 2011, Pulsmessung nach ausdauerfördernden Laufspielen und deren Auswertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189710