„Wenn ein junger Mann ein Mädchen kennen lernt und ihr erzählt, was für ein
großartiger Kerl er ist, so ist das Reklame.
Wenn er ihr sagt, wie reizend Sie aussieht, so ist das Werbung.
Wenn Sie sich aber für Ihn entscheidet, weil Sie von anderen gehört habe, er
sein ein feiner Kerl, so sind das Public Relations.“1
In vielen Bereichen der Wirtschaft besteht immer noch ein Verständnisproblem
hinsichtlich der einzelnen Instrumente der Kommunikationspolitik –zu denen
Werbung, Public Relations, Sponsoring und Verkaufsförderung gehören.2
Ziel dieser Hausarbeit ist es das kommunikationspolitische Instrument Verkaufsförderung
näher zu beleuchten, zu definieren und zu positionieren.3 Dies
erfolgt mithilfe von Praxisbeispielen aus dem Unternehmensalltag des Handelsunternehmens
JOH GmbH & Co. KG.
Das zweite Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Kommunikationspolitik,
deren Ziele und Teilbereiche. Sowie eine erste Differenzierung der unterschiedlichen
Verkaufsförderungsmaßnahmen.
Die Verknüpfung der Theorie der Verkaufsförderung mit der Praxis erfolgt im
dritten Kapitel. Hier werden einige ausgewählte Verkaufsförderungsformen des
Handelsunternehmens JOH GmbH & Co. KG vorgestellt.
Kapitel vier umfasst mein persönliches Fazit.
Die zu Hilfe genommenen Quellen und das Literaturverzeichnis befinden sich
im fünften Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikationspolitik
- Definitionen und Begriffe
- Begriffsbestimmung Kommunikationspolitik
- Begriffsbestimmung Verkaufsförderung
- Ziele und Teilbereiche der Kommunikationspolitik insbesondere der Verkaufsförderung
- Verkaufsförderungsformen
- Handelsorientierte Verkaufsförderung
- Außendienstorientierte Verkaufsförderung
- Konsumentenorientierte Verkaufsförderung
- Allgemeine Rechtliche Aspekte der Verkaufsförderung
- Verkaufsförderungsmaßnahmen am Beispiel des Handelsunternehmens JOH GmbH & Co. KG
- Zum Unternehmen
- Ausgewählte Verkaufsförderungsinstrumente
- JOH Kundenkarte
- Gewinnspiele
- Treuerabatte
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Instrument der Verkaufsförderung im Rahmen der Kommunikationspolitik. Ziel ist es, die Verkaufsförderung zu definieren, ihre Positionierung innerhalb der Kommunikationspolitik zu beleuchten und dies anhand von Praxisbeispielen der JOH GmbH & Co. KG zu veranschaulichen. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung.
- Definition und Abgrenzung der Verkaufsförderung
- Ziele und Teilbereiche der Kommunikationspolitik
- Verschiedene Formen der Verkaufsförderung
- Rechtliche Aspekte der Verkaufsförderung
- Praxisbeispiele der Verkaufsförderung bei der JOH GmbH & Co. KG
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung der klaren Unterscheidung der Instrumente der Kommunikationspolitik (Werbung, Public Relations, Sponsoring, Verkaufsförderung) und benennt das Ziel der Arbeit: die umfassende Betrachtung der Verkaufsförderung am Beispiel der JOH GmbH & Co. KG. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit mit einer kurzen Inhaltsangabe der einzelnen Kapitel.
Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel liefert eine Definition der Kommunikationspolitik als Teil des Marketing-Mix und beschreibt sie als Maßnahmen zur Informationsvermittlung an Endverbraucher, um das Kaufverhalten zu beeinflussen. Die Verkaufsförderung wird als Instrument der Kommunikationspolitik mit dem Fokus auf schnellen Absatzerfolg durch gezielte Kaufanreize definiert. Es werden verschiedene Formen der Verkaufsförderung angesprochen und der Unterschied zum klassischen Werbemodell hervorgehoben. Die zunehmende Bedeutung von Verkaufsförderungsmaßnahmen wird ebenfalls erwähnt.
Verkaufsförderungsmaßnahmen am Beispiel des Handelsunternehmens JOH GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Verkaufsförderungsinstrumente der JOH GmbH & Co. KG. Es beginnt mit einer kurzen Unternehmensvorstellung und analysiert dann im Detail die Kundenkarte, Gewinnspiele und Treuerabatte als konkrete Beispiele für verkaufsfördernde Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der im vorherigen Kapitel erläuterten theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Verkaufsförderung, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, JOH GmbH & Co. KG, Absatzsteigerung, Kaufanreize, Kundenkarte, Gewinnspiele, Treuerabatte, Handelsmarketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Verkaufsförderung bei JOH GmbH & Co. KG
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Verkaufsförderung als Instrument der Kommunikationspolitik. Sie untersucht die Definition, Positionierung und praktische Anwendung der Verkaufsförderung am Beispiel des Handelsunternehmens JOH GmbH & Co. KG.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Verkaufsförderung, Ziele und Teilbereiche der Kommunikationspolitik, verschiedene Formen der Verkaufsförderung, rechtliche Aspekte der Verkaufsförderung und Praxisbeispiele der Verkaufsförderung bei der JOH GmbH & Co. KG. Es werden theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen verknüpft.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kommunikationspolitik (mit Unterkapiteln zu Definitionen, Zielen, Formen und rechtlichen Aspekten der Verkaufsförderung), Verkaufsförderungsmaßnahmen am Beispiel der JOH GmbH & Co. KG (mit Fokus auf Kundenkarte, Gewinnspiele und Treuerabatte) und Fazit/Ausblick.
Wie wird die Verkaufsförderung in der Hausarbeit definiert?
Die Verkaufsförderung wird als Instrument der Kommunikationspolitik definiert, das auf schnellen Absatzerfolg durch gezielte Kaufanreize abzielt. Sie unterscheidet sich vom klassischen Werbemodell und gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Welche Praxisbeispiele der JOH GmbH & Co. KG werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die Kundenkarte, Gewinnspiele und Treuerabatte der JOH GmbH & Co. KG als konkrete Beispiele für verkaufsfördernde Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte.
Welche rechtlichen Aspekte der Verkaufsförderung werden behandelt?
Die Hausarbeit erwähnt allgemeine rechtliche Aspekte der Verkaufsförderung, jedoch ohne detaillierte Ausführungen. Der Umfang der rechtlichen Betrachtung ist nicht explizit im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Verkaufsförderung, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, JOH GmbH & Co. KG, Absatzsteigerung, Kaufanreize, Kundenkarte, Gewinnspiele, Treuerabatte, Handelsmarketing.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die Verkaufsförderung zu definieren, ihre Positionierung innerhalb der Kommunikationspolitik zu beleuchten und dies anhand von Praxisbeispielen der JOH GmbH & Co. KG zu veranschaulichen.
Welche Bedeutung hat die Unterscheidung der Instrumente der Kommunikationspolitik?
Die Einleitung betont die Bedeutung einer klaren Unterscheidung der Instrumente der Kommunikationspolitik (Werbung, Public Relations, Sponsoring, Verkaufsförderung) als Grundlage für das Verständnis der Verkaufsförderung.
- Quote paper
- Constanze Witzel (Author), 2010, Verkaufsförderung als Instrument der Kommunikationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189677