Die Lehrprobenstunde stellt die sechste Stunde der Unterrichtsreihe „Vegetationsgeographische Aspekte“ dar, die insgesamt auf zehn Unterrichtstunde ausgelegt ist. Der Einstieg in die Unterrichtsreihe erfolgte in Rückanbindung an die vorangegangenen Unterrichtseinheiten „Klimatische Aspekte“ und „Edaphische Aspekte“. Die Abhängigkeiten zwischen Klima, Boden und Vegetation sowie die sich ergebenden kausalgenetischen Wechselwirkungen sind konstitutive Elemente der Reihe. Die Begriffe „Potenzielle natürliche Vegetation“ und „Real vorhandene Vegetation“ wurden definiert. Im Anschluss wurden die Klimazonen in Form einer tabellarischen Übersicht zur vorherrschenden potenziellen Vegetation in Beziehung gesetzt.
Den folgenden Baustein bildete das Thema „Die Vegetationszonen der Erde im Überblick“, in dem ausgewählte Vegetationszonen in Bezug auf das in der entsprechenden Region vorherrschende Klima sowie die edaphischen Voraussetzungen analysiert wurden. Grundlage dieser Betrachtung ist die Klimakarte nach Troll/Paffen, die auf der Unterscheidung der Erde in fünf Zonenklimate basiert. Troll/Paffen orientieren sich an der jahreszeitlichen Variation der klimatischen Hauptelemente sowie an den Beziehungen zwischen Klima und natürlicher Vegetation.
Ausgehend von den sommergrünen Laub- und Mischwäldern der gemäßigten Breiten gehört die Lehrprobenstunde ebenfalls zu diesem umfangreichen Komplex. Die Betrachtung weiterer Vegetationszonen wie Borealer Nadelwald (Taiga), Tundra, Savanne, Steppe sowie ein Exkurs zu den Wüstenformen schließt sich an. Bei der Behandlung der Vegetationszonen werden die spezifischen ökologischen Anpassungen der ansässigen Pflanzen von Bedeutung sein. Den Abschluss der Reihe bildet das Thema „Veränderungen der potenziellen natürlichen Vegetation durch den Menschen“.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse des Lehr- und Lernfeldes
- Lehrkraft und Klasse
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Das Thema
- Die Lernvoraussetzungen
- Die Rahmenbedingungen
- Sachanalyse
- Die ökologische Ausgangsituation des tropischen Regenwaldes
- Klima
- Boden
- Der Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald
- Die potenzielle natürliche Vegetation im tropischen Regenwald
- Stockwerkbau
- Bäume
- Aufsitzer- und Kletterpflanzen
- Didaktische und methodische Entscheidungen
- Didaktische Reduktion
- Lernziele
- Begründung des methodischen Vorgehens
- Lernerfolgskontrollen
- Hausaufgaben
- Tafelanschrift
- Stundenverlauf
- Gliederung der Stunde
- Zu erwartende Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Tafelanschrift
- Hausaufgaben mit Erwartungshorizont
- Abbildungen Einstieg
- Powerpointfolien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die ökologische Ausgangslage des tropischen Regenwaldes zu analysieren und die besonderen Anpassungsformen der potenziellen natürlichen Vegetation zu beleuchten. Es wird ein detaillierter Einblick in das Ökosystem des Regenwaldes gegeben, indem die klimatischen und edaphischen Gegebenheiten, der Nährstoffkreislauf sowie die spezifischen Merkmale der Vegetation untersucht werden.
- Die ökologischen Bedingungen im tropischen Regenwald
- Der geschlossene Nährstoffkreislauf im Regenwald
- Die Anpassungsformen der Vegetation an die spezifischen Bedingungen
- Der Stockwerkbau und die Herausforderungen der Lichtabsorption
- Die Auswirkungen der anthropogenen Nutzung auf die Stabilität des Ökosystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Analyse des Lehr- und Lernfeldes: Dieses Kapitel beschreibt die Lehrkraft, die Lerngruppe und die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Es wird zudem die Einordnung der Lehrprobenstunde in die Gesamtstruktur der Unterrichtsreihe erläutert.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den ökologischen Gegebenheiten des tropischen Regenwaldes. Es werden die klimatischen und edaphischen Bedingungen sowie der Nährstoffkreislauf analysiert. Des Weiteren werden die besonderen Anpassungsformen der Vegetation, wie der Stockwerkbau, die verschiedenen Baumarten und die Aufsitzerpflanzen, genauer betrachtet.
- Didaktische und methodische Entscheidungen: Hier werden die didaktischen Reduktionen und die Lernziele der Lehrprobenstunde erläutert. Es wird außerdem das methodische Vorgehen begründet und die Lernerfolgskontrollen sowie die Hausaufgaben beschrieben.
- Stundenverlauf: In diesem Kapitel wird der zeitliche Ablauf der Lehrprobenstunde dargestellt. Es werden die einzelnen Unterrichtsphasen, die verwendeten Aktionsformen, die Schüleraktivitäten und die eingesetzten Medien detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Tropischer Regenwald, potenzielle natürliche Vegetation, ökologische Gegebenheiten, klimatische Bedingungen, edaphische Bedingungen, Nährstoffkreislauf, Stockwerkbau, Anpassungsformen, anthropogene Nutzung und Ökosystemstabilität.
- Quote paper
- Marie Burger (Author), 2011, Unterrichtsstunde: Der tropische Regenwald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189638