In der vorliegenden Hausarbeit findet eine Betrachtung der Schnittstellen zwischen Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht einer Drei-Schichten-Architektur statt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Betrachtung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Entwurfsmustern. Dabei wird aufgezeigt, welche Implementierungsmöglichkeiten und Funktionsweisen für Entwurfsmuster, in den beiden Schichten Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht, existieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es jedoch nicht zu zeigen, welches das beste Entwurfsmuster generell ist. Da es immer situationsabhängig ist, welches Entwurfsmuster sich am ehesten eignet.
In der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist es von enormer Bedeutung, dass ein Unternehmen, welches Software entwickelt, mit den entsprechenden Tools und Werkzeugen ausgestattet ist, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Dies beginnt schon bei dem Entwurf einer Anwendung. Denn in der heutigen Zeit genügt es nicht nur die Produktanforderungen umzusetzen. Die wichtigsten Punkte in der Software-Entwicklung, aber auch in anderen Projekten, sind die Komponenten Zeit, Kosten und Qualität. Nur wenn diese drei Komponenten miteinander harmonieren, ist es möglich, als Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es von enormer Bedeutung, dass Punkte wie Änderbarkeit bzw. Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Performanz ganz oben auf der Agenda stehen. An dieser Stelle kommen die bereits genannten Tools, wie zum Beispiel Entwurfsmuster, zum Einsatz.
Um eine Antwort auf diese Kernfrage der Hausarbeit zu erhalten, welche Einsatzmöglichkeiten von Entwurfsmustern im Bereich der Geschäftslogikschicht und der Datenhaltungsschicht existieren und wie diese funktionieren, werden zunächst die Grundlagen erklärt. Dazu zählen Begriffe wie Schichtenarchitektur, Drei-Schichten-Architektur und Entwurfsmuster. Im Anschluss wird detailliert auf die unterschiedlichen Entwurfsmuster der Geschäftslogikschicht und der Datenhaltungsschicht eingegangen. In diesen Kapiteln werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Funktionsweisen aufgezeigt. Das Fazit bildet den Abschluss dieser Arbeit, in dem die Ergebnisse dieser Arbeit kritisch betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Schichtenarchitektur
- 2.2 Drei-Schichten-Architektur
- 2.2.1 Präsentationsschicht
- 2.2.2 Geschäftslogikschicht
- 2.2.3 Datenhaltungsschicht
- 2.3 Entwurfsmuster
- 3 Datenaustausch zwischen Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht
- 3.1 Entwurfsmöglichkeiten für die Geschäftslogikschicht
- 3.1.1 Transaction Script
- 3.1.2 Domain Model
- 3.1.3 Table Module
- 3.2 Entwurfsmöglichkeiten für die Datenhaltungsschicht
- 3.2.1 Identity Map
- 3.2.2 Lazy Load
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Schnittstellen zwischen Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht in einer Drei-Schichten-Architektur und den Einsatz von Entwurfsmustern in diesem Kontext. Ziel ist es, verschiedene Implementierungsoptionen und Funktionsweisen von Entwurfsmustern in beiden Schichten aufzuzeigen, ohne ein generell "bestes" Muster zu benennen, da die Auswahl immer situationsabhängig ist. Die Arbeit betont die Bedeutung effizienter Softwareentwicklung in der heutigen Wirtschaft, mit Fokus auf Zeit, Kosten, Qualität, Änderbarkeit, Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Performanz.
- Drei-Schichten-Architektur und ihre Komponenten
- Einsatz von Entwurfsmustern in der Softwareentwicklung
- Implementierungsoptionen für Entwurfsmuster in der Geschäftslogikschicht
- Implementierungsoptionen für Entwurfsmuster in der Datenhaltungsschicht
- Optimierung von Softwareentwicklungsprozessen durch den Einsatz von Entwurfsmustern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Schnittstellen zwischen Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht einer Drei-Schichten-Architektur sowie den Einsatz von Entwurfsmustern. Sie betont die Bedeutung von effizienter Softwareentwicklung im Hinblick auf Zeit, Kosten und Qualität und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit aus. Die Notwendigkeit, Aspekte wie Änderbarkeit, Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Performanz zu berücksichtigen, wird hervorgehoben, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, indem die folgenden Kapitel kurz beschrieben werden.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert und erklärt zentrale Begriffe wie Schichtenarchitektur, Drei-Schichten-Architektur (mit detaillierter Beschreibung der Präsentationsschicht, Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht) und Entwurfsmuster. Diese Definitionen bilden die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, in denen konkrete Entwurfsmuster analysiert und im Detail erläutert werden. Das Verständnis dieser Grundlagen ist essentiell für die Analyse der Schnittstellen zwischen den Schichten und des Einsatzes von Entwurfsmustern zur Optimierung des Datenaustausches.
3 Datenaustausch zwischen Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht: In diesem Kapitel werden verschiedene Entwurfsmuster für die Geschäftslogikschicht (Transaction Script, Domain Model, Table Module) und die Datenhaltungsschicht (Identity Map, Lazy Load) vorgestellt und detailliert beschrieben. Für jedes Muster werden die Funktionsweise und die jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext der Schnittstellenproblematik erläutert. Es wird darauf eingegangen, wie diese Muster den Datenaustausch zwischen den Schichten optimieren und die Qualität der Softwareentwicklung verbessern können. Die Kapitel analysieren die Muster sowohl einzeln als auch im Vergleich zueinander, um die Auswahl des passenden Musters für spezifische Anforderungen zu erleichtern.
Schlüsselwörter
Drei-Schichten-Architektur, Geschäftslogikschicht, Datenhaltungsschicht, Entwurfsmuster, Transaction Script, Domain Model, Table Module, Identity Map, Lazy Load, Softwareentwicklung, Datenbank, Objektorientierung, Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Performanz.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entwurfsmuster in der Drei-Schichten-Architektur
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Schnittstellen zwischen Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht in einer Drei-Schichten-Architektur und den Einsatz von Entwurfsmustern in diesem Kontext. Ziel ist es, verschiedene Implementierungsoptionen und Funktionsweisen von Entwurfsmustern in beiden Schichten aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Softwareentwicklung zu analysieren.
Welche Schichtenarchitektur wird behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Drei-Schichten-Architektur, die in ihre Bestandteile Präsentationsschicht, Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht detailliert zerlegt wird.
Welche Entwurfsmuster werden in der Geschäftslogikschicht betrachtet?
Die Hausarbeit analysiert die Entwurfsmuster Transaction Script, Domain Model und Table Module für die Geschäftslogikschicht. Für jedes Muster werden Funktionsweise, Vor- und Nachteile im Kontext der Schnittstellenproblematik erläutert.
Welche Entwurfsmuster werden in der Datenhaltungsschicht betrachtet?
In der Datenhaltungsschicht werden die Entwurfsmuster Identity Map und Lazy Load untersucht und hinsichtlich ihrer Funktionsweise und ihres Nutzens für den Datenaustausch beschrieben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Implementierungsoptionen für Entwurfsmuster aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Effizienz der Softwareentwicklung zu beleuchten. Es geht nicht darum, ein "bestes" Muster zu definieren, sondern die situationsabhängige Auswahl zu verdeutlichen.
Welche Aspekte der Softwareentwicklung werden berücksichtigt?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung effizienter Softwareentwicklung in Bezug auf Zeit, Kosten, Qualität, Änderbarkeit, Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Performanz.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Grundlagen (Schichtenarchitektur, Entwurfsmuster), ein Kapitel zum Datenaustausch zwischen den Schichten mit Detailbeschreibung der einzelnen Entwurfsmuster und einem Fazit. Ein Abkürzungs- und Abbildungsverzeichnis sowie ein Literaturverzeichnis sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Drei-Schichten-Architektur, Geschäftslogikschicht, Datenhaltungsschicht, Entwurfsmuster, Transaction Script, Domain Model, Table Module, Identity Map, Lazy Load, Softwareentwicklung, Datenbank, Objektorientierung, Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Performanz.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht der Kapitel?
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit detaillierter Gliederung der Kapitel ist im Dokument enthalten.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist für Studierende und Interessierte relevant, die sich mit Softwarearchitektur, Entwurfsmustern und der Optimierung von Softwareentwicklungsprozessen befassen.
- Quote paper
- B.Sc. Kristian Kretzschmar (Author), 2011, Betrachtung der Schnittstellen zwischen Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht einer Drei-Schichten-Architektur mit Hilfe von Entwurfsmustern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189637