Die Unterrichtsreihe zur Lektüre der Ganzschrift „Rennschwein Rudi Rüssel“ von Uwe Timm umfasst insgesamt zwanzig Unterrichtsstunden. Die Lehrprobenstunde ist die neunte Unterrichtsstunde der Reihe. Vorausgegangen war eine inhaltliche Texterschließung der Ganzschrift mit thematischen Schwerpunkten.
Die Handlungsstruktur folgt einer linearen Chronologie, einzelne Motive und Handlungssequenzen des Zusammenlebens der Familie mit dem Schwein Rudi Rüssel werden der Reihe nach präsentiert. Aufgrund dieser Anlage der Erzählstruktur erschien es sinnvoll, die Ganz-schrift im ersten Teil der Unterrichtsreihe zunächst als Ganzes zu erschließen, um den Schülern eine Orientierung im Text zu ermöglichen und die anschließende Phase der thematischen Textanalyse zu begründen.
Der Einstieg in die Unterrichtsreihe erfolgte in einer Doppelstunde über die persönlichen Leseeindrücke der Schüler. Dieses Verfahren bietet sich bei der vorliegenden Ganzschrift an, da sie den Schülern zahlreiche Möglichkeiten der Identifikation bietet. Auf dieser Grundlage und der gemeinsamen Lektüre des ersten Kapitels erarbeiteten die Schüler die Figurenkonstellation und die Exposition der Erzählung.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse des Lehr- und Lernfeldes
- Lehrkraft und Klasse
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Das Thema
- Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische und methodische Entscheidungen
- Didaktische Reduktion
- Lernziele
- Stundenziel
- Kognitive Feinlernziele
- Weitere Lernziele
- Begründung des methodischen Vorgehens
- Lernerfolgskontrollen
- Hausaufgaben
- Vorbereitende Hausaufgabe
- Nachbereitende Hausaufgabe
- Tafelanschrift
- Stundenverlauf
- Stundenverlauf
- Schwierigkeiten und Lösungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobenstunde dient als Einstieg in den zweiten Teil der Unterrichtsreihe zur Lektüre von Uwe Timms „Rennschwein Rudi Rüssel“. Ziel ist es, die Schüler zu einer intensiven textanalytischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenstellungen zu führen. Dabei sollen sie die dargestellten Sachverhalte und Sinnzusammenhänge kritisch reflektieren. Die Analyse fokussiert auf gesellschaftlich relevante Themen, wie die industrielle Massentierhaltung und das besondere Familienmuster der Erzählung, wobei das traditionelle Rollenverständnis in Frage gestellt wird. Weitere Themen umfassen die Einordnung des Romans in die Gattung Kinderroman und eine Auseinandersetzung mit dem Autor Uwe Timm. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Glück als zentrales Motiv, der Analyse des Sprachgebrauchs in Bezug auf das Tier Schwein und der Erarbeitung der Funktion von Symbolen.
- Analyse der Darstellung von Glück in „Rennschwein Rudi Rüssel“
- Kritisches Hinterfragen gesellschaftlich relevanter Themen
- Einordnung der Erzählung in die Gattung Kinderroman
- Auseinandersetzung mit dem Autor Uwe Timm
- Erarbeitung der Funktion von Symbolen im Text
Zusammenfassung der Kapitel
Die Lehrprobenstunde baut auf den ersten Teil der Unterrichtsreihe auf, in dem die Schüler die Ganzschrift „Rennschwein Rudi Rüssel“ sequenziell bearbeitet haben und mit Grundbegriffen und Methoden der Textanalyse vertraut gemacht wurden.
In der vorliegenden Stunde soll anhand eines ausgewählten Kapitels eine vertiefende textanalytische Auseinandersetzung mit dem Thema Glück und der Symbolfigur des Schweins erfolgen. Die Schüler werden dazu angeregt, den Text mithilfe von Methoden der Textanalyse zu untersuchen, zentrale Inhalte zu erschließen und eigene Deutungen zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit mit Uwe Timms „Rennschwein Rudi Rüssel“ in der Lehrprobenstunde befasst sich mit zentralen Themen wie der Darstellung von Glück, der Kritik an der industriellen Massentierhaltung, dem besonderen Familienmuster der Erzählung, der Einordnung in die Gattung Kinderroman und der Analyse von Symbolen. Der Fokus liegt auf textanalytischen Methoden, der Erarbeitung von Deutungsmöglichkeiten und der Förderung der Lesekompetenz der Schüler. Die Lehrprobenstunde beleuchtet die Relevanz von Sprache und Symbolen sowie die Bedeutung von kritischen Reflexionsprozessen.
- Quote paper
- Marie Burger (Author), 2010, Die Darstellung von Glück in "Rennschwein Rudi Rüssel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189628