Diese Arbeit stellt das Praxisfeld Jugendarbeit in der Sozialen Arbeit vor. Es wird der Versuch unternommen aus diesem komplexen und differenzierten Feld der Frage nachzugehen welche Voraussetzungen Jugendarbeit heutzutage haben muss um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Gesellschaft gewachsen zu sein.
Zunächst wird im ersten Kapitel eine Begriffsdefinition des Themas vorgenommen sowie die Entstehung der traditionellen Jugendarbeit beschrieben. Darauf folgt eine kurze Darstellung der gesetzlichen Grundlagen auf die sich das Jugendrecht in Deutschland begründet.
Das zweite Kapitel befasst sich zunächst mit dem Begriff der offenen Jugendarbeit um sich dann mit ihren verschiedenen Ansätzen progressive, emanzipatorische, antikapitalistische, bedürfnisorientierte und schließlich die sozialräumliche Jugendarbeit zu beschäftigen auf welche das Hauptaugenmerk gelegt werden soll. Die Sozialraumorientierung spielt in der Praxis der Sozialen Arbeit eine immer wichtigere Rolle.
Um die Sozialraumtheorie mit Leben zu füllen, wird im dritten Kapitel ein Beispiel aus dem sozialen Raum vorgestellt. An diesem Praxisbeispiel wird die Vernetzung mit anderen Einrichtungen wie z.B. der Schule verdeutlicht. Es soll klar werden welche Anforderungen an eine Einrichtung gestellt werden und wie Jugendliche auf Veränderungen reagieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Jugendarbeit
- Entstehung der Jugendarbeit
- Rechtliche Grundlage
- Das Feld der Jugendarbeit
- Die verschiedenen Ansätze der offenen Jugendarbeit
- Progressive Jugendarbeit
- Emanzipatorische Jugendarbeit
- Die antikapitalistische Jugendarbeit
- Bedürfnisorientierte Jugendarbeit
- Das sozialraumorientierte Konzept der Jugendarbeit
- Lebensweltanayse
- Das Jugendhaus als Aneignungsraum
- Entwicklung konzeptioneller Differenzierungen
- Konzeptevaluation
- Praxisbeispiel – Kooperation zwischen offener Jugendarbeit und Schule im sozialen Raum
- Kommunales Jugendzentrum mit Schülercafé
- Gründe für die Kooperation
- Rahmenbedingungen, Organisation und Finanzierung
- Stellenwert und Aussichten der Kooperation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Praxisfeld Jugendarbeit in der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Voraussetzungen, die die Jugendarbeit heutzutage erfüllen muss, um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Gesellschaft gewachsen zu sein.
- Definition des Begriffs der Jugendarbeit
- Entstehung und rechtliche Grundlagen der traditionellen Jugendarbeit
- Verschiedene Ansätze der offenen Jugendarbeit
- Das sozialraumorientierte Konzept der Jugendarbeit
- Praxisbeispiel einer Kooperation zwischen offener Jugendarbeit und Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Jugendarbeit im Kontext der Sozialen Arbeit vor und erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Welche Voraussetzungen muss die Jugendarbeit heutzutage erfüllen, um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Gesellschaft gewachsen zu sein?
Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff der Jugendarbeit. Es werden die Entstehung der traditionellen Jugendarbeit sowie die rechtlichen Grundlagen des Jugendrechts in Deutschland erläutert.
Kapitel 2 widmet sich verschiedenen Ansätzen der offenen Jugendarbeit, darunter die progressive, die emanzipatorische, die antikapitalistische und die bedürfnisorientierte Jugendarbeit. Besonderes Augenmerk liegt auf dem sozialräumlichen Konzept der Jugendarbeit.
Kapitel 3 beleuchtet ein Praxisbeispiel aus dem sozialen Raum, das die Vernetzung zwischen offener Jugendarbeit und Schule verdeutlicht. Es werden Anforderungen an Einrichtungen sowie Reaktionen von Jugendlichen auf Veränderungen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert wichtige Schlüsselbegriffe und Schwerpunktthemen der Jugendarbeit, wie z.B. soziale Arbeit, offene Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Kooperation, Schule, Jugendhilfe, Jugendrecht, Entwicklung, Lebenswelt, Jugendhaus, Bedürfnisse, Ansätze, Konzepte, Praxisbeispiel, Vernetzung, Veränderungen.
- Quote paper
- Marc Hampel (Author), 2012, Ansätze und Konzepte der offenen Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189606