Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit in den 11 römisch-katholischen Pfarrämtern im Bereich des politischen Bezirkes der Stadt St. Pölten der Arbeitnehmerschutz für jene Personengruppe, für die das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) gilt, Anwendung findet und ob die Verantwortlichen in den Pfarren über ihre Funktion als Vertreter der Arbeitgeberin und der daraus resultierenden gesetzlichen Wahrnehmung der arbeitnehmerschutzrelevanten Gesetze Bescheid wissen.
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Zuständigkeit, des Aufgabenbereiches und der Organisation der Arbeitsinspektion, sowie der Gliederung und Erläuterung der römisch-katholischen Kirche von der Diözese abwärts bis zum Pfarramt, wird der Fokus auf eine empirische Erhebung betreffend den Pfarrern im Hinblick auf deren Funktion als Vertreter der Arbeitgeberin gelegt. In dieser wird die Obliegenheit der Pfarrer bezüglich der Kenntnis des ASchG, deren Anwendung auf Arbeitnehmer im Bereich des Pfarramtes und die etwaige Unterweisung der Pfarrer durch die Arbeitgeberin erhoben.
Die Auswertung der Ergebnisse beantwortet nicht nur die dieser Arbeit zgrunde liegenden Hypothesen, sondern auch die etwaige Anwendung des ASchG in den Pfarrämtern und die Funktion des Pfarrers im Bezug auf dieses Gesetz.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND DANKESWORTE
- KURZBESCHREIBUNG
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 FORSCHUNGSGEGENSTAND
- 1.3 ZIELSETZUNG UND PERSÖNLICHE MOTIVATION
- 1.4 METHODIK
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 DIE ARBEITSINSPEKTION
- 2.2 GLIEDERUNG DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN KIRCHE – VON DER DIÖZESE ZUM PFARRAMT
- 3. ERHEBUNG
- 3.1 BEFRAGUNGSPLAN
- 3.2 INTERVIEWTEILNEHMER
- 3.3 BEFRAGUNGSVERFAHREN
- 4. ERGEBNISSE
- 4.1 Unterweisung in Funktion als Vertreter der Arbeitgeberin
- 4.2 Bekanntheit des Arbeitsinspektorates und dessen Aufgabe
- 4.3 Notwendigkeit von Arbeitnehmerschutzgesetze in röm.-kath. Kirche
- 4.4 Aufgabe des Pfarrers bezogen auf Beschäftigte
- 4.5 Gebot der Liebe und Arbeitnehmerschutz
- 4.6 Arbeitnehmerschutzrechtliche Basiselemente für Pfarrämter
- 4.7 Weitere Erkenntnis
- 5. AUSWERTUNG
- 5.1 BESTÄTIGUNG ODER FALSIFIZIERUNG DER HYPOTHESEN
- 5.2 ANTWORT ZUR FORSCHUNGSFRAGE
- 6. AUSBLICK
- TABELLENVERZEICHNIS
- GESETZE UND VERTRÄGE
- ANHANG 1: DIE PFARREN IM BEREICH DES POLITISCHEN BEZIRKES DER STADT ST. PÖLTEN
- ANHANG 2: DIÖZESE ST. PÖLTEN, 20 DEKANATE, 424 PFARREN
- ANHANG 3: FRAGEBOGEN
- ANHANG 4: INTERVIEW- UND GESPRÄCHSVERZEICHNIS
- ANHANG 5: DIAKON ING. FRITZ KRULL
- ANHANG 6: UNIV. PROF. DDR. JOSEF WODKA
- 7. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des Arbeitnehmerschutzgesetzes in römisch-katholischen Pfarrämtern. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern die Pfarrer in ihrer Funktion als Vertreter der Arbeitgeberin (Diözese) über die Notwendigkeit und Anwendung des Arbeitnehmerschutzes Bescheid wissen. Durch empirische Erhebungsmethoden wird beleuchtet, ob die Pfarrer die relevanten Gesetze kennen und anwenden, und ob sie von der Diözese in ihrer Verantwortung als Arbeitgebervertreter unterwiesen werden.
- Arbeitnehmerschutz in der katholischen Kirche
- Pfarrer als Vertreter der Arbeitgeberin
- Anwendungsbereich des Arbeitnehmerschutzgesetzes in Pfarrämtern
- Wissen und Anwendung des Arbeitnehmerschutzgesetzes durch Pfarrer
- Unterweisung der Pfarrer durch die Diözese
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und Problemstellung erläutert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Arbeitnehmerschutz und die Organisation der katholischen Kirche von der Diözese bis zum Pfarramt vorgestellt. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der empirischen Erhebung, die durch Fragebögen und Interviews mit Pfarrern durchgeführt wurde. Hier werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert, die Einblicke in die Kenntnis des Arbeitnehmerschutzgesetzes, die Unterweisung durch die Diözese und die praktische Anwendung des Gesetzes in den Pfarrämtern geben. Das Kapitel 5 wertet die Ergebnisse aus und beantwortet die in der Einleitung formulierten Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Arbeitnehmerschutz, römisch-katholische Kirche, Pfarrämter, Pfarrer, Diözese, Arbeitgebervertreter, Arbeitnehmerschutzgesetz, empirische Studie, Interview, Fragebogen, Unterweisung, Wissen, Anwendung.
- Quote paper
- Peter Seewald (Author), 2011, Arbeitnehmerschutz in den römisch-katholischen Pfarrämtern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189597