Insgesamt 2,5 Mrd. USD verdiente James Simons im Jahr 2008 und war damit auf Platz 1 der Liste der „Top Moneymakers“ des Alpha Magazine. Wie? Er und seine Firma Renaissance Technologies LLC mit Sitz in New York vertrauen dazu auf automatische Handelssysteme. Damit scheint der Heilige Gral der Geldvermehrung gefunden zu sein. Ein System, das mithilfe von Computern derart hohe Erträge erzielt, rückt natürlich auch schnell in das Interesse der privaten Anleger, die sich unweigerlich die Frage stellen: „Kann ich das auch?“.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich genau mit dieser Frage. Sind automatische Handelssysteme nur ein kurzer Trend an den Börsen oder sind sie die Zukunft auch in der privaten Geldanlage? Dazu soll zunächst einiges Allgemeines zu automatischen Handelssystemen gesagt werden. Neben der historischen Entwicklung und der Betrachtung der Situation heute, geht das erste Kapitel auf die verschiedenen Begriffe rund um das Thema „automatische Handelssysteme“ näher ein und definiert, was im Rahmen dieser Arbeit darunter zu verstehen ist. Anschließend werden Handelssysteme im privaten Bereich genauer untersucht. Was macht überhaupt einen erfolgreichen Trader aus? Welche Möglichkeiten haben Privatpersonen bisher auch mithilfe von automatischen Handelssystemen Erträge in der Geldanlage zu generieren? Welche Voraussetzungen müssten für die Entwicklung eines eigenen Handelssystems erfüllt sein? In Kapitel 4 wird dann der Versuch gewagt, ein eigenes Handelssystem zu entwickeln, zu testen, zu optimieren und zu automatisieren. Darauf folgend werden die Erkenntnisse aus diesem Selbstversuch ausgewertet, um eine Antwort auf die Frage zu finden, ob automatische Handelssysteme eine Alternative in der privaten Geldanlage sind. Danach folgt ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung und die wichtigsten Themen des vorliegenden Textes konnten aufgrund des unleserlichen Inhalts nicht bestimmt werden. Eine aussagekräftige Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte ist daher nicht möglich.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Aufgrund der Unleserlichkeit des bereitgestellten Textes können keine Schlüsselwörter oder Fokusthemen genannt werden.
Häufig gestellte Fragen zu dem vorliegenden Text
Was ist der Inhalt dieses HTML-Dokuments?
Dieses HTML-Dokument präsentiert eine Inhaltsübersicht eines Textes. Es enthält Platzhalter für ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Da der Originaltext unleserlich war, konnten diese Abschnitte nicht mit konkreten Inhalten gefüllt werden.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich im Abschnitt "Inhaltsverzeichnis". Da der Originaltext nicht lesbar war, ist dieser Abschnitt im Moment leer.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte hat der Text?
Aufgrund der Unleserlichkeit des Originaltextes konnten weder die Zielsetzung noch die Themenschwerpunkte bestimmt werden. Der entsprechende Abschnitt enthält daher nur einen Hinweis auf die fehlenden Informationen.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthält Platzhalter für die Kapitelzusammenfassungen. Diese konnten aufgrund der Unleserlichkeit des Originaltextes nicht erstellt werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Aufgrund der Unleserlichkeit des Originaltextes können keine Schlüsselwörter genannt werden. Der Abschnitt "Schlüsselwörter" enthält dementsprechend nur einen Hinweis auf die fehlenden Informationen.
Warum sind die Abschnitte leer oder enthalten nur Platzhalter?
Die Abschnitte sind leer oder enthalten nur Platzhalter, weil der Originaltext, auf dem diese Übersicht basieren sollte, unleserlich war und daher keine Informationen extrahiert werden konnten.
Kann ich den Originaltext einsehen?
Der Originaltext wurde als unleserlich beschrieben und ist in diesem Dokument nicht enthalten.
- Quote paper
- Sebastian Tumm (Author), 2011, Automatische Handelssysteme - Kurzer Trend oder die Zukunft auch in der privaten Geldanlage?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189593