Diese Unterweisung behandelt das Thema der Ausbildungsordnung §4 Abs.2 Abschnitt A Nr. 2.3
„Frisuren mit thermischen Geräten gestalten, insbesondere Föhnen“.
In dieser Unterweisung wird einer Auszubildenden des ersten Lehrjahres das Föhnen gelehrt.
Das Lernziel "Föhnen" hat besonders an den psychomotorischen Bereich der Auszubildenden
hohe Ansprüche. Dementsprechend gilt es das Lernziel der Auszubildenden in einem gut
konstruierten Training näher zubringen. Doch nicht nur auf die motorischen Fähigkeiten ist
zu achten. Genauso wichtig ist es die Auszubildende in den richtigen Momenten zu loben, sie
zu motivieren etc. Um die Nachhaltigkeit des Trainings zu garantieren, finden Sie beiliegend ein
Arbeitsblatt zum Thema Föhnen.
Um Ihnen die Vorbereitung für die mündliche Prüfung zu erleichtern, gibt es als Dreingabe neben der
Unterweisung und dem Arbeitsblatt auch einen möglichen Vortrag zum Thema föhnen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziele (Kognitiver-, affektiver-, psychomotorischer Bereich)
- Sachanalyse
- Ausgangssituation
- Verlaufsplanung
- 1. Phase - Vorbereitung
- 2. Phase - Aufgabenerfassung
- 3. Phase - Erarbeitung
- 4. Phase - Kontrolle
- 5. Phase – Übung
- 6. Phase - Transferleistung
- Möglicher Vortrag der Unterweisung
- Arbeitsblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, die Fertigkeiten des Auszubildenden im Bereich des Föhnens einer glatten Frisur mit Rundbürste am Übungskopf zu verbessern. Der Fokus liegt auf der korrekten Anwendung der Technik, dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Werkzeug, Haarzustand und Endergebnis sowie der Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen.
- Korrekte Anwendung von Föhn und Rundbürste
- Bedeutung der Haarvorbereitung und -pflege
- Einfluss verschiedener Faktoren auf das Frisurergebnis
- Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit thermischen Geräten
- Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele: Dieses Kapitel definiert das Grob- und Feinlernziel der Unterweisung. Das Groblernziel orientiert sich an der Ausbildungsordnung und beschreibt das allgemeine Ziel, Frisuren mit thermischen Geräten zu gestalten. Die Feinlernziele gliedern sich in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche und spezifizieren die zu erwerbenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen.
Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt den praktischen Ablauf des Föhnens einer glatten Frisur Schritt für Schritt. Jedes einzelne Vorgehen (z.B. Haarfestiger verteilen, Haare kämmen, Vortrocknen) wird detailliert erklärt, die Arbeitsweise beschrieben und die jeweilige Begründung erläutert. Der Fokus liegt auf dem Warum hinter jedem Schritt, z.B. die Bedeutung des Haarfestiger für den Halt und Hitzeschutz oder die richtige Kämtechnik zur Vermeidung von Knoten und Verletzungen. Die einzelnen Schritte bauen aufeinander auf und führen zum fertigen Frisurergebnis.
Verlaufsplanung: Dieses Kapitel gliedert den praktischen Ablauf der Unterweisung in verschiedene Phasen: Vorbereitung, Aufgabenerfassung, Erarbeitung, Kontrolle, Übung und Transferleistung. Es beschreibt die einzelnen Schritte und Aktivitäten, die in jeder Phase durchgeführt werden, um die Lernziele zu erreichen. Jede Phase trägt zum Gesamtprozess bei und dient dazu, das Wissen und die Fähigkeiten des Auszubildenden systematisch zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Föhnfrisur, Rundbürste, Haarfestiger, Föhntechnik, Haarvorbereitung, Sicherheitsmaßnahmen, Ausbildung, Psychomotorik, Kognition, Affekt, Arbeitsablauf, Lernziele.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung: Föhnen einer glatten Frisur mit Rundbürste
Was beinhaltet die Unterweisung "Föhnen einer glatten Frisur mit Rundbürste"?
Die Unterweisung umfasst ein vollständiges Lehrmaterial mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Lernzielen (Grob- und Feinlernziele, aufgeteilt in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche), Sachanalyse, Ablaufplanung (in sechs Phasen gegliedert), einem möglichen Vortragsverlauf, und einem Arbeitsblatt. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Fertigkeiten im Umgang mit Föhn und Rundbürste zur Erstellung einer glatten Frisur am Übungskopf.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Das Groblernziel orientiert sich an der Ausbildungsordnung und zielt auf die Gestaltung von Frisuren mit thermischen Geräten ab. Die Feinlernziele konkretisieren dies und umfassen kognitive (Wissen), affektive (Einstellungen) und psychomotorische (praktische Fähigkeiten) Aspekte. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Anwendung der Technik, dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Werkzeug, Haarzustand und Endergebnis sowie der Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in verschiedene Phasen gegliedert: Vorbereitung, Aufgabenerfassung, Erarbeitung, Kontrolle, Übung und Transferleistung. Diese Phasen beschreiben den systematischen Lernprozess vom ersten Kennenlernen der Aufgabe bis zur selbstständigen Anwendung des Gelernten.
Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse beschreibt detailliert den praktischen Ablauf des Föhnens einer glatten Frisur mit Rundbürste. Jeder Schritt, von der Haarvorbereitung bis zum Endresultat, wird erklärt und begründet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge und der Bedeutung jedes einzelnen Schrittes für das Endergebnis, z.B. die Rolle des Haarfestiger oder die richtige Kämtechnik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Föhnfrisur, Rundbürste, Haarfestiger, Föhntechnik, Haarvorbereitung, Sicherheitsmaßnahmen, Ausbildung, Psychomotorik, Kognition, Affekt, Arbeitsablauf, Lernziele.
Wo finde ich ein Arbeitsblatt?
Das Arbeitsblatt ist als Bestandteil der vollständigen Unterweisung vorgesehen.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Friseurhandwerk, um ihre Fähigkeiten im Föhnen glatter Frisuren mit Rundbürste zu verbessern.
- Quote paper
- Jan Bunzel (Author), 2012, Föhnfrisur (glatt) mit einer Rundbürste am Übungskopf erarbeiten (Unterweisung Friseur/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189571