Die Kryptologie spielt in unserer heutigen Zeit eine immer wichtiger werdende Rolle. Dies ist durch den Wandel der Industrie- zur Informationsgesellschaft zu erklären. Jeder hat täglich mit kryptologischen Techniken kontakt. Die Einsatz-gebiete im täglichen Leben reichen von Mobiltelefonen, über PCs und ihre Netzwerke, hin zum bargeldlosen Bezahlen mittels EC-Karte, oder dem in An-spruch nehmen von Pay-TV Diensten. Hierbei werden elektronische Signale verschlüsselt, um sie unzugänglich für Dritte zu machen.
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Grundlage der heutigen Verschlüsselungen, der sogenannten klassischen Kryptologie. Diese beinhaltet zumeist symmetrische Systeme. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vigenère-Chiffre gelegt, welche als bekannteste polyalphabetische Verschlüsselung gilt. Um diese verständlich darzustellen, wird zunächst die monoalphabetische Caesar-Methode erläutert, um im Anschluss die Vigenère-Chiffre detailliert beschreiben, analysieren und implementieren zu können. Die Schlussbetrachtung liefert einen Überblick über die erhaltenen Ergebnisse und gibt einen kurzen Einblick in die Gegenwart bzw. Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung
- Grundlagen der Kryptologie
- Kryptologie - Was ist das?
- Terminologie
- Das Caesar Verfahren - Die monoalphabetische Substitution
- Die Vigenère-Verschlüsselung
- Blaise de Vigenère
- Die Vigenère-Chiffre
- Kryptoanalyse - Kasiski Test
- Auswertung der Analyse
- Schlussbetrachtung
- Implementierung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Grundlagen der klassischen Kryptologie, insbesondere symmetrische Verschlüsselungssysteme. Der Fokus liegt dabei auf der Vigenère-Chiffre, einer prominenten polyalphabetischen Verschlüsselungsmethode. Die Arbeit führt den Leser zunächst in die grundlegende Funktionsweise der monoalphabetischen Caesar-Methode ein, bevor sie die Vigenère-Chiffre detailliert beschreibt, analysiert und implementiert. Die Schlussbetrachtung fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und gewährt einen kurzen Blick auf die heutige und zukünftige Entwicklung der Kryptologie.
- Einführung in die klassische Kryptologie
- Analyse und Erklärung der Vigenère-Chiffre
- Implementierung eines Vigenère-Verschlüsselungsalgorithmus
- Vergleich von monoalphabetischer und polyalphabetischer Verschlüsselung
- Bedeutung der Kryptologie in der heutigen Informationsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Kryptologie in der heutigen Zeit dar und führt in die Thematik der Facharbeit ein. Sie erläutert, dass sich die Facharbeit mit der klassischen Kryptologie, insbesondere der Vigenère-Chiffre, beschäftigt.
- Grundlagen der Kryptologie: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Kryptologie" und erläutert die beiden Teilbereiche Kryptographie und Kryptoanalyse. Es gibt einen Überblick über die Geschichte der Kryptologie, mit Schwerpunkten auf den Methoden der Transposition und Substitution, sowie der Unterscheidung zwischen monoalphabetischer und polyalphabetischer Substitution.
- Die Vigenère-Verschlüsselung: Dieses Kapitel beschreibt die Vigenère-Chiffre als prominentes Beispiel für eine polyalphabetische Verschlüsselungsmethode. Es behandelt die Geschichte von Blaise de Vigenère, die Funktionsweise der Vigenère-Chiffre, sowie die Kryptoanalyse der Chiffre mithilfe des Kasiski-Tests.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Facharbeit sind: Kryptologie, Kryptographie, Kryptoanalyse, klassische Kryptologie, symmetrische Verschlüsselung, Vigenère-Chiffre, polyalphabetische Verschlüsselung, Caesar-Methode, monoalphabetische Verschlüsselung, Kasiski-Test, Häufigkeitsanalyse, Transposition, Substitution, Geheimtext, Klartext, Schlüssel.
- Quote paper
- Jeff Behnke (Author), 2010, Theorie und Implementierung von symmetrischen Verschlüsselungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189506