In Zeiten national wie international verschärfter Wettbewerbsbedingungen kommt neben dem Einsatz von modernen innovativen Technologien, der Aktivierung der Motivations und Kreativitätspotentiale der Mitarbeiter eine zentrale Rolle zu.
Langfristig wird der Faktor Arbeit, beziehungsweise das Human Capital, eines Unternehmens immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diese Annahme und die Auffassung, dass der Erfolg eines Unternehmens hauptsächlich von seinen Mitarbeitern abhängt, gewinnt in der Betriebswirtschaftslehre immer mehr an Bedeutung.
Daher wird in vielen innovationsorientierten Unternehmen aller Branchen und Größen durch die Einführung und Weiterentwicklung partizaptiver Führungs - und Veränderungsstrategien versucht, zum einen den Anforderungen der Märkte und zum anderen auch den veränderten Erwartungen der Mitarbeiter an ihre Arbeitssituation zu entsprechen.
Neben der Förderung des Mitarbeiterpotentials, resultiert auch ein gesteigertes Qualitätsbewusstsein aus diesem Wertewandel.
Eine Gestaltungsvariante partizipativer Veränderungsstrategien in Unternehmen, mit deren Hilfe diese Ziele erreicht werden sollen, stellt die Arbeit in Form von Zirkelarbeit dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffsdefinition und Ursprung des Qualitätszirkel
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Definition Qualitätszirkel
- 1.3 Die Entstehung und der Ursprung von Qualitätszirkeln
- 2. Theorie und Ziele des Qualitätszirkel - Konzeptes
- 2.1 Qualitätszirkel und Qualität
- 2.2 Qualitätszirkel als Management - Instrument
- 2.3 Arbeits- und organisationspsychologische Theorie des Qualitätszirkel Konzeptes
- 2.4 Ziele des Qualitätszirkel – Konzeptes
- 3. Die Durchführung der Zirkelarbeit
- 3.1 Die Einführungsphase
- 3.2 Die Aufgaben der Beteiligten
- 3.3 Das Vorgehen bei der Problemlösung
- 3.4 Qualitätszirkel - Methoden
- 3.5 Der Erfolg eines Qualitätszirkel
- 3.6 Probleme bei Qualitätszirkeln
- 4. Praktisches Beispiel: Der VW - Zirkel
- 4.1 Das Kleingruppenkonzept „VW - Zirkel“
- 4.2 Ausgewählte Kennzeichen der VW - Zirkel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Qualitätszirkel als eine Form der Arbeitsorganisation und der Teamarbeit in Unternehmen. Das Ziel ist es, das Konzept der Qualitätszirkel zu definieren, seine theoretischen Grundlagen zu erläutern und die praktische Umsetzung zu beschreiben. Es wird ein praxisbezogenes Beispiel vorgestellt und mögliche Probleme bei der Implementierung von Qualitätszirkeln diskutiert.
- Definition und Ursprung von Qualitätszirkeln
- Theorie und Ziele des Qualitätszirkel-Konzeptes
- Durchführung der Zirkelarbeit und beteiligte Methoden
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung
- Praxisbeispiel: VW-Zirkel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begriffsdefinition und Ursprung des Qualitätszirkel: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis von Qualitätszirkeln. Es beschreibt die Ausgangssituation, die zur Entstehung von Qualitätszirkeln führte – verschärfte Wettbewerbsbedingungen und die zunehmende Bedeutung des Human Capitals. Es liefert verschiedene Definitionen von Qualitätszirkeln, wobei die Vielfältigkeit der Ausprägungen in unterschiedlichen Unternehmen betont wird. Der Ursprung in Japan und die Entwicklung der Konzepte werden ebenfalls behandelt, um den historischen Kontext zu beleuchten und die verschiedenen Ansätze zu vergleichen. Die Aktivierung des ungenutzten Problemlösungspotentials der Mitarbeiter steht im Zentrum der Argumentation.
2. Theorie und Ziele des Qualitätszirkel - Konzeptes: Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung von Qualitätszirkeln. Es analysiert die Beziehung zwischen Qualitätszirkeln und dem umfassenderen Qualitätsmanagement, und positioniert Qualitätszirkel als ein Instrument des Managements. Organisationspsychologische Aspekte der Teamarbeit werden beleuchtet, um den Erfolg von Qualitätszirkeln zu erklären und die Rahmenbedingungen zu verstehen. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Ziele, die mit der Einrichtung von Qualitätszirkeln verfolgt werden, wie z.B. die Steigerung der Mitarbeitermotivation, des Qualitätsbewusstseins und der Eigenverantwortung.
3. Die Durchführung der Zirkelarbeit: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung von Qualitätszirkeln. Es beschreibt detailliert die Phasen der Einführung, die Rollen und Aufgaben der beteiligten Mitarbeiter (inklusive der Moderatoren), sowie das Vorgehen bei der Problemlösung. Spezifische Methoden, die in Qualitätszirkeln eingesetzt werden, werden vorgestellt. Schließlich werden Faktoren für den Erfolg und potentielle Probleme bei der Durchführung von Qualitätszirkeln analysiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Konzepts und den Herausforderungen bei der Umsetzung.
4. Praktisches Beispiel: Der VW - Zirkel: Dieses Kapitel bietet einen konkreten Einblick in die Anwendung von Qualitätszirkeln bei Volkswagen. Das Kleingruppenkonzept „VW-Zirkel“ wird detailliert beschrieben und charakteristische Merkmale dieser Implementierung werden herausgestellt. Durch die Darstellung eines konkreten Beispiels wird die theoretische Grundlage veranschaulicht und die praktische Relevanz von Qualitätszirkeln verdeutlicht. Der Fokus liegt auf den spezifischen Merkmalen der VW-Zirkel und der Adaption des allgemeinen Qualitätszirkel-Konzeptes an die unternehmensspezifischen Gegebenheiten.
Schlüsselwörter
Qualitätszirkel, Teamarbeit, Arbeitsorganisation, Partizipation, Qualitätsmanagement, Problemlösung, Mitarbeitermotivation, Human Capital, VW-Zirkel, Japan, JUSE, QC-Methoden.
Qualitätszirkel: Eine umfassende Übersicht - FAQs
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Betrachtung von Qualitätszirkeln. Er umfasst die Definition, die theoretischen Grundlagen, die praktische Umsetzung und ein praxisbezogenes Beispiel (VW-Zirkel). Die Arbeit analysiert Ziele, Methoden, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung von Qualitätszirkeln.
Was sind Qualitätszirkel?
Qualitätszirkel sind eine Form der Arbeitsorganisation und Teamarbeit in Unternehmen. Sie dienen der Verbesserung von Prozessen und Produkten durch die aktive Beteiligung der Mitarbeiter. Der Text beleuchtet verschiedene Definitionen und die Vielfalt ihrer Ausprägungen in unterschiedlichen Unternehmen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Der Text untersucht die Beziehung zwischen Qualitätszirkeln und dem umfassenderen Qualitätsmanagement. Organisationspsychologische Aspekte der Teamarbeit werden beleuchtet, um den Erfolg von Qualitätszirkeln zu erklären. Die Ziele der Qualitätszirkel, wie z.B. Steigerung der Mitarbeitermotivation, des Qualitätsbewusstseins und der Eigenverantwortung, werden ausführlich beschrieben.
Wie werden Qualitätszirkel praktisch umgesetzt?
Der Text beschreibt detailliert die Phasen der Einführung von Qualitätszirkeln, die Rollen und Aufgaben der beteiligten Mitarbeiter (inklusive Moderatoren), sowie das Vorgehen bei der Problemlösung. Es werden spezifische Methoden vorgestellt, die in Qualitätszirkeln eingesetzt werden, und Faktoren für den Erfolg sowie potentielle Probleme analysiert.
Welches Praxisbeispiel wird vorgestellt?
Als Praxisbeispiel wird der „VW-Zirkel“ detailliert beschrieben. Der Text beleuchtet das Kleingruppenkonzept und charakteristische Merkmale der Implementierung bei Volkswagen. Dies veranschaulicht die theoretische Grundlage und die praktische Relevanz von Qualitätszirkeln.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in vier Kapitel: 1. Begriffsdefinition und Ursprung des Qualitätszirkel; 2. Theorie und Ziele des Qualitätszirkel-Konzeptes; 3. Die Durchführung der Zirkelarbeit; 4. Praktisches Beispiel: Der VW-Zirkel. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Qualitätszirkel, Teamarbeit, Arbeitsorganisation, Partizipation, Qualitätsmanagement, Problemlösung, Mitarbeitermotivation, Human Capital, VW-Zirkel, Japan, JUSE, QC-Methoden.
Was ist das Ziel des Textes?
Das Ziel des Textes ist es, das Konzept der Qualitätszirkel zu definieren, seine theoretischen Grundlagen zu erläutern und die praktische Umsetzung zu beschreiben. Mögliche Probleme bei der Implementierung werden diskutiert und ein praxisbezogenes Beispiel vorgestellt.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text ist für alle geeignet, die sich mit Qualitätszirkeln, Arbeitsorganisation, Teamarbeit und Qualitätsmanagement auseinandersetzen, z.B. Studierende, Wissenschaftler und Praktiker in Unternehmen.
Wo finde ich weitere Informationen zu Qualitätszirkeln?
Weitere Informationen zu Qualitätszirkeln finden Sie in Fachliteratur zum Qualitätsmanagement, Organisationspsychologie und in Fallstudien zu Unternehmen, die Qualitätszirkel einsetzen (z.B. Volkswagen).
- Quote paper
- Oliver Tross (Author), 2003, Qualitätszirkel. Arbeitsorganisation und Teamarbeit in Unternehmen. Planung und Gestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18942