Heutzutage kann man sich kaum ein Übersetzungsbüro vorstellen, das keine Personalcomputer einsetzt. Ihre Zugänglichkeit, hohe Rechnerleistungen, breite Möglichkeiten der Datenspeicherung und diverse Software machten sie zu einem unersetzlichen Arbeitswerkzeug sowohl für Übersetzer, als auch für Terminologen. Die Computer ermöglichten die Entwicklung von riesengroßen computergestützten Datenbanken, die Hunderte von Tausenden und sogar Millionen von terminologischen Einträgen umfassen können. Aber das rapide Wachstum der Anzahl der terminologischen Einträge stellt Fachleute auch vor neue Probleme:
Auf welche Weise können die terminologischen Einträge effizient bearbeitet und geändert werden, ohne dass die einheitliche Struktur der ganzen Datenbank dabei verletzt wird, d.h. wie können diese Bearbeitungen und Änderungen der terminologischen Einträge so ausgeführt werden, dass die Datenbank nach der Speicherung aller Änderungen nach wie vor alle Funktionen beibehält, über die sie vor diesen Änderungen verfügt hat. Dieses Problem scheint wirklich ernst zu sein, weil heutzutage zum Beispiel die meiste Terminologieverwaltungssoftware die Hinzufügung eines neuen Feldes in die anfangs bei der Entwicklung der Datenbank vorgegebene Struktur des terminologischen Eintrags nicht zulassen.
Wie und nach welchen Kriterien soll die Suche in der Datenbank durchgeführt werden: Welche Felder der terminologischen Einträge sollen zur Indexierung zugelassen werden, damit die Suche künftig auch nach den vorgegebenen Kate-gorien möglich wäre: Ist die Volltextsuche in allen terminologischen Einträgen notwendig und inwieweit ist eine solche Suche in den Millionen von terminologischen Einträgen umfassenden Datenbanken effizient?
Es entstehen Probleme bei Import und Export von terminologischen Daten zwischen unterschiedlichen Datenbanken, sowohl innerhalb ein und derselben Anwendung, als auch zwischen verschiedenen Anwendungen. Heutzutage kann man dies als größtes Problem einstufen. Viele Probleme treten schon beim Export bzw. Import der Datenbanken mit unterschiedlichen terminologischen Einträgen innerhalb ein und derselben Anwendung auf. Ein einheitliches Format für den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen bleibt immer noch ein Traum.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Terminologischer Eintrag
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Typen von terminologischen Datenkategorien
- 2.3 Funktionen des terminologischen Eintrags
- 2.4 Eintragsmodellierungsprinzipien
- 2.5 Struktur des terminologischen Eintrags
- 2.6 Struktur des mehrsprachigen terminologischen Eintrags
- 3 Terminologischer Eintrag in SDL MultiTerm 2007
- 3.1 Anmerkungen zu MultiTerm 2007
- 3.2 Import- und Export-Probleme bei MultiTerm 2007
- 4 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Struktur des terminologischen Eintrags in Terminologieverwaltungssystemen. Sie analysiert die Funktionsweise und die Struktur von Einträgen, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen und Herausforderungen der modernen Terminologiearbeit in computergestützten Umgebungen. Die Arbeit untersucht dabei die Problematik des effizienten Umgangs mit großen Datenmengen und die Notwendigkeit einer einheitlichen Datenbankstruktur, die flexible Bearbeitung und Anpassung ermöglicht.
- Analyse der Struktur und Funktionsweise von terminologischen Einträgen
- Herausforderungen bei der Verwaltung großer Datenbanken mit terminologischen Einträgen
- Entwicklung von Anforderungen an den terminologischen Eintrag in Bezug auf Flexibilität und Effizienz
- Bewertung des Terminologieverwaltungssystems SDL MultiTerm 2007 im Hinblick auf die gewonnenen Erkenntnisse
- Untersuchung von Problemen im Import und Export von terminologischen Daten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die traditionelle Terminologiearbeit im Vergleich zur modernen computergestützten Terminologiearbeit dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem rasanten Wachstum von Datenbanken und der Verwaltung großer Datenmengen verbunden sind.
- Kapitel 2: Terminologischer Eintrag - Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen, Kategorien und Funktionen des terminologischen Eintrags. Es analysiert die Modellierungsprinzipien und die Struktur von Einträgen, sowohl einsprachig als auch mehrsprachig.
- Kapitel 3: Terminologischer Eintrag in SDL MultiTerm 2007 - Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Anwendung des terminologischen Eintrags in der populären Software SDL MultiTerm 2007. Es analysiert die Stärken und Schwächen der Software und beleuchtet die besonderen Herausforderungen beim Import und Export von terminologischen Daten.
Schlüsselwörter
Terminologieverwaltung, Terminologieverwaltungssystem, Terminologischer Eintrag, Datenbank, Datenaustausch, MultiTerm 2007, Import, Export, Struktur, Funktion, Anforderungen, computergestützte Terminologiearbeit, Einträge, Datenkategorien, Modellierungsprinzipien, mehrsprachig.
- Quote paper
- Anatoly Dunaev (Author), 2009, Struktur des terminologischen Eintrags im Terminologieverwaltungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189355