Migration von Menschen ist und wird voraussichtlich ein Zeichen unserer Zeit bleiben.
Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern, wird das heutige Gesellschaftsbild durch und von MigrantInnen geprägt. Die Pluralität der Gesellschaft erfordert für die Soziale Arbeit zunehmend die Fähigkeit die Perspektive zu wechseln und den Blick auf andere Kulturen zu schärfen. Im Fokus eines geordneten multikulturellen Miteinanders wird es zunehmend wichtiger sich auf neue Situationen einzustellen und ein interkulturelles Verständnis zu entwickeln. Oft wird dabei in der Fachliteratur von interkultureller Öffnung gesprochen. Ein Miteinander beginnt demnach in den Köpfen. Multikultur erfordert Multigespür.
Auf Migration bezogene Rahmenkonzeptionen und zusätzliche Bedingungen sind nach und nach entwickelt worden und werden immer wieder durch sozialpolitische, institutionelle als auch wirtschaftliche Faktoren aktualisiert. Der strukturelle Wandel in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft führt immer mehr zu neuen Problemlagen und gestiegenem Hilfe- und Unterstützungsbedarf von MigrantInnen. Diese Menschen sind häufig durch geringe schulische und berufliche Fundamente bzw. durch politische und rechtliche Einschränkungen einer zusätzlichen, gesellschaftlichen Ausgrenzung unterworfen. Die Arbeit mit MigrantInnen in der Sozialen Arbeit setzt bestimmte Anforderungen und Qualifikationen von MitarbeiterInnen von Migrationsdiensten, zum Beispiel der Caritas, voraus. Ein klares Bekenntnis zu einer multikulturellen Gesellschaft Deutschlands ist unabdingbar (Vgl. Becker, 1998, S.9ff).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergründe und Verständnis von Migration und Kultur
- 2.1 Der Begriff Migration
- 2.2 Migranten und Ursachen der Migration
- 2.2.1 Migrationsarten
- 2.2.1.1 Unfreiwillige Migration
- 2.2.1.2 Freiwillige Migration
- 2.3 Kurze historische Notiz- Migrationsgeschichte und Politik der BRD
- 2.4 Der Kultur-Begriff
- 2.5 Menschen in einer fremden Kultur- Verhaltensmuster
- 3. Problemlagen von Migranten im Migrationsprozess
- 3.1 Situation von Migranten auf dem Arbeitsmarkt
- 3.2 Andere Probleme im Migrationsprozess
- 4. Anforderungen und Qualifikationen an die SA mit Migranten
- 4.1 Funktionen und Anforderungen der Sozialen Arbeit
- 4.1.1 Problemdefinitionsfunktion
- 4.1.2 Konzeptionsfunktion
- 4.1.3 Adressatenbezogene Strukturierungsfunktion
- 4.1.4 Strukturierungsfunktion in Bezug auf die inneren Ressourcen
- 4.1.5 Multiplikatorfunktion
- 4.1.6 Politikfunktion
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für interkulturelles Verständnis und die Herausforderungen im Migrationsprozess zu schaffen, um eine Basis für die spätere sozialarbeiterische Praxis zu legen. Die Arbeit beleuchtet Begrifflichkeiten, soziale Probleme im Kontext von Migration, den historischen Hintergrund und die Anforderungen an die Soziale Arbeit im Umgang mit Migranten.
- Der Begriff Migration und seine verschiedenen Facetten.
- Ursachen und Arten von Migration.
- Problemlagen von Migranten im Arbeitsmarkt und anderen gesellschaftlichen Bereichen.
- Anforderungen und Qualifikationen für Sozialarbeiter im Umgang mit Migranten.
- Funktionen der Sozialen Arbeit im Migrationsprozess.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Migration und Soziale Arbeit ein und betont die wachsende Bedeutung interkulturellen Verständnisses in einer pluralistischen Gesellschaft. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, sich mit den externen Bedingungen und Ursachen der Problemsituationen auseinanderzusetzen, um effektive Interventionsformen in der Sozialen Arbeit zu entwickeln. Die Arbeit fokussiert auf die Grundlagen der Migration, insbesondere Deutschlands Rolle als Einwanderungsland, und zielt darauf ab, das Interesse des Lesers zu wecken und zum Nachdenken anzuregen.
2. Hintergründe und Verständnis von Migration und Kultur: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Migration und interkultureller Arbeit. Es beginnt mit der Definition des Begriffs "Migration" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, beleuchtet unterschiedliche Migrationsarten und deren Ursachen. Ein historischer Abriss der Migrationsgeschichte und -politik der BRD wird gegeben, gefolgt von einer Diskussion des Kulturbegriffs und der Herausforderungen, die sich für Menschen in einer fremden Kultur ergeben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Sensibilität für kulturelle Unterschiede als Grundlage für erfolgreiche sozialarbeiterische Praxis.
Schlüsselwörter
Migration, Interkulturelles Verständnis, Soziale Arbeit, Migranten, Integration, Kultur, Migrationspolitik, Arbeitsmarkt, Qualifikationen, Problemlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Studienarbeit über Migration und Soziale Arbeit
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Migration und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Sie behandelt die Definition von Migration, verschiedene Migrationsarten und -ursachen, den historischen Hintergrund der Migration in der Bundesrepublik Deutschland, den Kulturbegriff und die Herausforderungen für Migranten in einer fremden Kultur. Weiterhin werden Problemlagen von Migranten, insbesondere am Arbeitsmarkt, analysiert und die notwendigen Qualifikationen und Funktionen Sozialer Arbeit im Umgang mit Migranten beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Verständnis von Migration und interkulturellem Verständnis. Wichtige Themen sind der Begriff Migration mit seinen Facetten, Ursachen und Arten von Migration, die Problemlagen von Migranten (Arbeitsmarkt und Gesellschaft), die Anforderungen an Sozialarbeiter im Umgang mit Migranten und die Funktionen der Sozialen Arbeit im Migrationsprozess.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Hintergründe und Verständnis von Migration und Kultur (inkl. Migrationsgeschichte der BRD und Kulturbegriff), Problemlagen von Migranten im Migrationsprozess, Anforderungen und Qualifikationen an die Soziale Arbeit mit Migranten (inkl. detaillierter Funktionen der Sozialen Arbeit) und schließlich Fazit und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Studienarbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für interkulturelles Verständnis und die Herausforderungen im Migrationsprozess zu schaffen und eine Basis für die spätere sozialarbeiterische Praxis zu legen. Sie beleuchtet Begrifflichkeiten, soziale Probleme im Kontext von Migration, den historischen Hintergrund und die Anforderungen an die Soziale Arbeit im Umgang mit Migranten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Migration, Interkulturelles Verständnis, Soziale Arbeit, Migranten, Integration, Kultur, Migrationspolitik, Arbeitsmarkt, Qualifikationen und Problemlagen.
Wie ist das Kapitel "Hintergründe und Verständnis von Migration und Kultur" aufgebaut?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Migration", unterscheidet zwischen verschiedenen Migrationsarten und -ursachen, gibt einen historischen Überblick über die Migrationsgeschichte und -politik der BRD, erläutert den Kulturbegriff und analysiert die Herausforderungen, denen Menschen in einer fremden Kultur begegnen. Es legt den Grundstein für das Verständnis interkultureller Arbeit.
Was wird im Kapitel über die Anforderungen an die Soziale Arbeit mit Migranten behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen der Sozialen Arbeit im Kontext der Migration. Es werden verschiedene Funktionen detailliert dargestellt, wie z.B. die Problemdefinitionsfunktion, Konzeptionsfunktion, adressatenbezogene und ressourcenbezogene Strukturierungsfunktionen, Multiplikatorfunktion und Politikfunktion.
- Quote paper
- Alexander Thomas Kreutzer (Author), 2012, Interkulturelles Verständnis entwickeln und Migration verstehen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189339