Bereits nach dem Lesen weniger Wörtern entscheiden wir, ob uns ein Text interessant er-scheint oder nicht. Bei einem Buch dauert es vielleicht noch einen Moment länger als kurze Internet-Artikel. Durch jeden Klick entscheiden wir, was sich als relevant darstellt und was wir ausblenden. Trotzdem betreiben ca. 200 Mio. Menschen einen Weblog und wollen ihre Gedanken, Ansichten und Informationen mit Anderen teilen und diskutieren.
Blogs sind, neben Wikis – Wissenssammlungen vom Typ Wikipedia – und sozialen Netzwerken, das für Unternehmen beste Format des Web 2.0. Dieser Stellenwert ist neben der rein quantitativen Verbreitung vor allem für den Umstand verantwortlich, dass die Kommu-nikationsarchitektur von Weblogs zur Herausbildung neuer Öffentlichkeiten beiträgt. Diese ergänzen die bestehenden Mittel des Journalismus und der professionellen Kommunikation, aber fordern diese teilweise auch heraus. Grundideen wie Authentizität, Dialogorientierung und dezentraler Austausch, die mit Weblogs verbunden sind, machen sie für eine Vielzahl von Menschen und Unternehmen attraktiv, die nach Alternativen zur oft als unauthentisch oder gar als manipulativ empfundenen Ansprache durch Massenmedien, Marketing und PR suchen.
Was der konkrete Nutzen von Weblogs für Unternehmen ist, soll im Focus dieser Arbeit stehen. Dafür müssen Begriffe wie Social Software, Web 2.0 oder Blog definiert werden.
Indem sie sich der Merkmale bereits etablierter Web 2.0-Anwendungen bedienen, schließen Weblogs an bekannte Nutzungsmuster an, unterstreichen aber deutlich den Stellenwert des Autors, der regelmäßig zu bestimmten Themen relevante Informationen publiziert. Auch Un-ternehmen binden in wachsendem Maße Weblogs in ihre Kommunikationsstrategien ein. Diese Arbeit beschreibt überblicksartig die Arten und Konzepte von Blogs besonders im Unter-nehmenskontext. Abschließend folgen ein Fazit sowie ein kurzer Ausblick über die Zukunft von Corporate Blogs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlagen
- 1.1 Einordnung Social Software
- 1.2 Definition Web 2.0
- 1.3 Begriffsherkunft Web 2.0
- 1.4 Blogs
- 1.5 Typische Merkmale von Blogs
- 1.5.1 Kommentarfunktion
- 1.5.2 Permanent-Link
- 1.5.3 Feed
- 1.5.4 Tag
- 1.5.5 Trackback
- 2. Blogs als Kommunikationsinstrument
- 2.1 Dialogorientierte Kommunikation
- 2.2 Kommunikationsstil
- 2.3 Blogsoftware am Beispiel WordPress
- 3. Corporate Blogs
- 3.1 Zielgruppen von Corporate Blogs
- 3.2 Nutzen von Corporate Blogs
- 3.3 Arten von Corporate Blogs
- 4. Einsatzmöglichkeiten anhand eines Praxisbeispiels
- 4.1 Zielsetzung und Social Media Guidelines
- 4.2 E-Commerce Blog Kanal-Egal
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Nutzen von Corporate Blogs im Marketing. Die Arbeit definiert zunächst grundlegende Begriffe wie Social Software und Web 2.0 im Kontext von Blogs und beleuchtet deren typische Merkmale. Im Anschluss wird der Einsatz von Blogs als Kommunikationsinstrument analysiert, bevor Corporate Blogs im Detail betrachtet werden – ihre Zielgruppen, ihr Nutzen und verschiedene Arten werden untersucht. Ein Praxisbeispiel illustriert die Anwendung.
- Definition und Einordnung von Blogs im Web 2.0 Kontext
- Blogs als dialogorientiertes Kommunikationsinstrument
- Zielgruppen und Nutzen von Corporate Blogs
- Arten von Corporate Blogs
- Praxisbeispiel für den Einsatz von Corporate Blogs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Blogs ein und betont deren wachsende Bedeutung im Web 2.0. Sie unterstreicht den Wunsch vieler Menschen und Unternehmen nach authentischer Kommunikation als Alternative zu traditionellen Massenmedien. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem konkreten Nutzen von Weblogs für Unternehmen.
1. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es ordnet Social Software ein, definiert Web 2.0 und erläutert die Begriffsherkunft. Es beschreibt Blogs und ihre typischen Merkmale wie Kommentarfunktionen, Permanent-Links, Feeds, Tags und Trackbacks. Die verschiedenen Aspekte verdeutlichen die Funktionalität und den Stellenwert von Blogs im digitalen Kommunikationsraum. Der Bezug zu etablierten Web 2.0-Anwendungen wird hergestellt, um die Einbettung von Blogs in den bestehenden digitalen Kontext zu verdeutlichen.
2. Blogs als Kommunikationsinstrument: Dieses Kapitel behandelt Blogs als Kommunikationswerkzeug. Es analysiert die dialogorientierte Kommunikation, die durch Blogs ermöglicht wird, und beleuchtet verschiedene Kommunikationsstile. Die Einbindung von Blogsoftware wie WordPress wird als Beispiel für die praktische Umsetzung betrachtet. Das Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis der Kommunikationsaspekte, die mit der Nutzung von Blogs verbunden sind, und betont deren Interaktivität und dialogische Natur.
3. Corporate Blogs: Das Kapitel konzentriert sich auf Corporate Blogs, also Blogs, die von Unternehmen genutzt werden. Es untersucht die Zielgruppen, denen sich Corporate Blogs richten, sowie deren Nutzen für Unternehmen. Unterschiedliche Arten von Corporate Blogs werden vorgestellt und analysiert, um die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten zu verdeutlichen. Das Kapitel liefert eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den strategischen Aspekten des Einsatzes von Blogs im Unternehmenskontext.
4. Einsatzmöglichkeiten anhand eines Praxisbeispiels: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, das die Anwendung von Corporate Blogs in der Praxis veranschaulicht. Es beschreibt die Zielsetzung und die relevanten Social Media Guidelines. Der Fokus liegt auf einem E-Commerce-Blog, dessen Kanalstrategie im Detail dargestellt wird. Durch die konkrete Fallstudie wird das theoretische Wissen praktisch angewendet und die Effektivität von Corporate Blogs demonstriert.
Schlüsselwörter
Corporate Blogs, Web 2.0, Social Software, Kommunikationsinstrumente, Dialogorientierung, Marketing, Online-Kommunikation, E-Commerce, Praxisbeispiel, WordPress.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Corporate Blogs im Marketing"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Nutzen von Corporate Blogs im Marketing. Sie definiert grundlegende Begriffe wie Social Software und Web 2.0 im Kontext von Blogs, beleuchtet deren typische Merkmale, analysiert den Einsatz von Blogs als Kommunikationsinstrument und betrachtet Corporate Blogs detailliert – ihre Zielgruppen, ihren Nutzen und verschiedene Arten. Ein Praxisbeispiel illustriert die Anwendung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Einordnung von Blogs im Web 2.0 Kontext, Blogs als dialogorientiertes Kommunikationsinstrument, Zielgruppen und Nutzen von Corporate Blogs, Arten von Corporate Blogs und ein Praxisbeispiel für den Einsatz von Corporate Blogs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung: Einführung in die Thematik der Corporate Blogs und deren Bedeutung. 1. Grundlagen: Definitionen von Social Software, Web 2.0 und Blogs, inklusive typischer Merkmale. 2. Blogs als Kommunikationsinstrument: Analyse der dialogorientierten Kommunikation und Kommunikationsstile im Kontext von Blogs. 3. Corporate Blogs: Untersuchung der Zielgruppen, des Nutzens und verschiedener Arten von Corporate Blogs. 4. Einsatzmöglichkeiten anhand eines Praxisbeispiels: Praxisbeispiel mit Zielsetzung, Social Media Guidelines und E-Commerce Blog Kanalstrategie. 5. Fazit und Ausblick: Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Corporate Blogs, Web 2.0, Social Software, Kommunikationsinstrumente, Dialogorientierung, Marketing, Online-Kommunikation, E-Commerce, Praxisbeispiel, WordPress.
Wie werden Blogs in der Arbeit definiert und eingeordnet?
Die Arbeit definiert Blogs und ordnet sie im Kontext von Web 2.0 und Social Software ein. Sie beschreibt typische Merkmale wie Kommentarfunktionen, Permanent-Links, Feeds, Tags und Trackbacks, um die Funktionalität und den Stellenwert von Blogs im digitalen Kommunikationsraum zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt die dialogorientierte Kommunikation in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert Blogs als dialogorientierte Kommunikationsinstrumente. Es wird untersucht, wie Blogs interaktive Kommunikation ermöglichen und verschiedene Kommunikationsstile unterstützen.
Was sind Corporate Blogs und welchen Nutzen haben sie für Unternehmen?
Corporate Blogs sind Blogs, die von Unternehmen betrieben werden. Die Arbeit untersucht deren Zielgruppen und den Nutzen für Unternehmen, einschließlich verschiedener Arten von Corporate Blogs und deren Einsatzmöglichkeiten.
Wie wird das Praxisbeispiel in der Arbeit behandelt?
Das Praxisbeispiel veranschaulicht den Einsatz von Corporate Blogs anhand eines E-Commerce Blogs. Es beschreibt die Zielsetzung, die Social Media Guidelines und die detaillierte Kanalstrategie.
Welche Software wird im Zusammenhang mit Blogs erwähnt?
Die Arbeit nennt WordPress als Beispiel für Blogsoftware.
- Citar trabajo
- Marcus Meixner (Autor), 2012, Corporate Blogs im Marketing - Ziele, Einsatz und Kommunikationsfunktion von Blogs in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189333