Diese Referatsverschriftlichung behandelt Rolf Schwendter und sein Werk „Theorie der Subkultur“, geschrieben 1970 und erstmals erschienen 1971. Als Grundlage benutzten wir die vierte Auflage mit einem neuen Nachwort, erschienen 1993 in der Europäischen Verlagsanstalt.
Unsere Aufgabenstellungen lauteten wie folgt:
- Geben Sie einen Überblick über die wesentlichsten Aussagen (Kernthesen, Kernbegriffe) des Theorieentwurfes.
- Welche Merkmale sind für die Jugendentwicklung innerhalb des Ansatzes maßgeblich?
- In welcher Form ist von jugendlicher/jugendkultureller Autonomie die Rede?
- Welchen Beitrag spielen primäre und sekundäre Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, peers) innerhalb des Theorieentwurfes?
- Problematisieren Sie die Grundannahmen des Entwurfes für die gegenwärtige Auseinandersetzung von Bildung und Erziehung.
Wir werden in der vorliegenden Arbeit auf diese Aufgabenstellungen eingehen und darüber hinaus für uns wichtige Informationen darlegen und kommentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Über Rolf Schwendter
- Definition Subkultur
- Die Gesellschaftspyramide
- Die subkulturelle Historie nach Rolf Schwendter
- 1800 bis 1848
- 1848 bis 1871
- 1871 bis 1914
- 1918 bis 1933
- 1933 bis 1945
- 1945 bis 1960
- Der Begriff Norm am Beispiel der Hell's Angels
- Beispiele heutiger Subkulturen
- Jugend in der Subkulturtheorie
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Theorie der Subkultur“ von Rolf Schwendter beleuchtet das Phänomen der Subkultur und ihre Bedeutung in der Gesellschaft. Sie analysiert die Entstehung, Entwicklung und die verschiedenen Formen von Subkulturen, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Jugendliche.
- Definition und Entwicklung von Subkultur
- Das Konzept der Gesellschaftspyramide
- Die Rolle von Normen und Werten in Subkulturen
- Die Bedeutung von Jugend und jugendlicher Autonomie
- Die Interaktion von Subkulturen mit primären und sekundären Sozialisationsinstanzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Arbeit „Theorie der Subkultur“ von Rolf Schwendter vor und erläutert den Fokus des Referats auf die wesentlichen Kernthesen und Kernbegriffe des Werkes. Sie skizziert die Aufgabenstellung und den Aufbau des Referats.
- Über Rolf Schwendter: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Einblick in das Leben und Werk des Autors Rolf Schwendter. Es beleuchtet seine akademische Karriere, seine musikalische Tätigkeit und seine vielfältigen Interessen.
- Definition Subkultur: In diesem Kapitel wird Schwendters Definition von Subkultur vorgestellt. Es wird erläutert, wie er Subkultur als ein spezifisches Muster von Institutionen, Bräuchen, Normen und Wertvorstellungen definiert, das sich von der dominanten Kultur einer Gesellschaft unterscheidet.
- Die Gesellschaftspyramide: Schwendters Modell der Gesellschaftspyramide wird vorgestellt. Es werden die verschiedenen Schichten der Gesellschaft, die Positionen des Establishments und der kompakten Majorität sowie die Entstehung von Subkulturen an den Rändern der Pyramide erläutert.
- Die subkulturelle Historie nach Rolf Schwendter: Dieser Teil des Referats beleuchtet die Entwicklung von Subkulturen in verschiedenen historischen Epochen, indem er die Entstehung und Bedeutung von Subkulturen in verschiedenen Zeitabschnitten der deutschen Geschichte analysiert.
- Der Begriff Norm am Beispiel der Hell's Angels: Anhand des Beispiels der „Hell's Angels“ verdeutlicht Schwendter, wie Normen in Subkulturen eine wichtige Rolle spielen und sich von den Normen der Mehrheitsgesellschaft unterscheiden können.
- Beispiele heutiger Subkulturen: Das Referat präsentiert verschiedene Beispiele für heutige Subkulturen und untersucht deren spezifische Eigenschaften und Merkmale.
- Jugend in der Subkulturtheorie: Schwendters Sichtweise auf Jugend und jugendliche Autonomie in der Subkultur wird diskutiert. Es wird beleuchtet, wie Jugendliche sich in Subkulturen entwickeln und welche Rolle die Familie, die Schule und Gleichaltrige in diesem Prozess spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit „Theorie der Subkultur“ von Rolf Schwendter fokussiert sich auf die zentralen Themen Subkultur, Gesellschaftspyramide, Norm, Jugend, jugendliche Autonomie und Sozialisation.
- Quote paper
- Julia Diedrich (Author), 2006, Rolf Schwendters "Theorie der Subkultur". Eine kritische Auseinandersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189293