Viele Analysen von Novellen wie "Der Findling", "Das Erdbeben in Chili" oder "Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik" spiegeln sowohl das Bestreben wider, Heinrich von Kleists Behandlung des Katholizismus in jenen Werken autobiographisch zu erklären, als auch die Tendenz, eine strikte Trennung von positiver und negativer Darstellung jener Glaubensrichtung je nach Text erkennen zu wollen. Im "Erdbeben" wird vorrangig Kritik an heuchlerischen Kirchenrepräsentanten und -anhängern gesehen, während in "Die heilige Cäcilie" die katholische Kirche und ihr Glauben angeblich glorifiziert werden.
Diesen Tendenzen kann im vorliegenden Essay nicht völlig widersprochen werden; der Klerus im "Erdbeben" ist vordergründig korrupt und heuchlerisch, und die Kirche in "Die heilige Cäcilie" setzt Blasphemie und Verwüstung bewunderungswürdige Stärke entgegen. Jedoch ist bei genauer Analyse von "Erdbeben" und "Cäcilie" weder eine völlige Abneigung gegen den Katholizismus noch eine kritiklose Zustimmung zu seinen Institutionen erkennbar. Vielmehr gibt es einige Parallelen zwischen den jeweiligen Darstellungen der katholischen Kirche in beiden Novellen. Um neben den Unterschieden auch diese Gemeinsamkeiten herauszufinden, werden im Folgenden die Bilder des Katholizismus in "Das Erdbeben von Chili" und in "Die heilige Cäcilie" untersucht und verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Darstellung des Katholizismus in Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili und Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik
- Die Haltung des Protestanten Heinrich von Kleist zur christlichen Kirche im Allgemeinen und zum Katholizismus im Besonderen
- Die Kritik an heuchlerischen Kirchenrepräsentanten und -anhängern im Erdbeben
- Die Glorifizierung der katholischen Kirche und ihres Glaubens in Die heilige Cäcilie
- Parallelen zwischen den jeweiligen Darstellungen der katholischen Kirche in beiden Novellen
- Das Erdbeben in Chili
- Die omnipräsente Rolle der katholischen Kirche im Leben der Figuren
- Die Kritik an den Rituale der Kirche
- Die Äbtissin als Repräsentantin von Nächstenliebe und Mitleid
- Die heilige Cäcilie
- Die katholische Kirche als Opfer von Bildernstürmerei und Protestantismus
- Die Rolle der Äbtissin als starke und geheimnisvolle Figur
- Die Äbtissin als Detektivin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Darstellung des Katholizismus in Heinrich von Kleists Novellen „Das Erdbeben in Chili“ und „Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik“. Dabei werden die unterschiedlichen und gemeinsamen Bilder des Katholizismus in beiden Werken untersucht, um zu verstehen, wie Kleist die katholische Kirche und ihre Institutionen in seinen Novellen darstellt.
- Die Haltung des Protestanten Heinrich von Kleist zum Katholizismus
- Die Kritik an heuchlerischen Kirchenrepräsentanten und -anhängern
- Die Glorifizierung des katholischen Glaubens und seiner Rituale
- Das Bild der katholischen Kirche als Institution
- Die Rolle der Äbtissin als Repräsentantin des christlichen Glaubens
Zusammenfassung der Kapitel
Das Erdbeben in Chili
Die katholische Kirche spielt im Erdbeben eine omnipräsente Rolle. Ihre Institutionen und Würdenträger dominieren das Leben der Figuren in jedem Moment der Erzählung. Die Kirche wird als Garant für Recht und Ordnung in St. Jago dargestellt, gleichzeitig wird jedoch Kritik an heuchlerischen Kirchenrepräsentanten und -anhängern geäußert. Neben der Kritik an den Rituale der Kirche wird auch die Äbtissin als Repräsentantin von Nächstenliebe und Mitleid hervorgehoben.
Die heilige Cäcilie
In Die heilige Cäcilie steht die katholische Kirche in einer defensiven Rolle, die sich gegen kriminelle Auswüchse eines Glaubensstreites verteidigen muss. Die Erzähler stellen die katholische Kirche als heldenhaft dar, während die Feinde des Klosters verächtlich dargestellt werden. Die Äbtissin wird als starke und geheimnisvolle Figur gezeigt, die sogar als Detektivin agiert.
Schlüsselwörter
Katholizismus, Protestantismus, Heinrich von Kleist, „Das Erdbeben in Chili“, „Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik“, Kirche, Rituale, Heuchelei, Nächstenliebe, Äbtissin, Bilderstürmerei, Glaubensstreit.
- Arbeit zitieren
- Franz Kröber (Autor:in), 2011, Die Darstellung des Katholizismus in Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili" und "Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189272