Diversity Management bezeichnet ein Instrument zur Unternehmensführung mit dem Ziel der Entwicklung und Nutzung der vorhandenen menschlichen Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten um ein Unternehmen wettbewerbsorientiert und effektiv zu steuern. In der Vielfalt von Menschen stecken viele Potentiale, die Unternehmen für sich nutzen sollten. Diversity Management stellt somit die Gesamtheit der Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten, sowie die positive Wertschöpfung hieraus ins Zentrum der Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Diversity Management
- Definition Diversity Management
- Organisationale Dimensionen
- Seniorität
- Chancen von kurzer Betriebszugehörigkeit
- Chancen von langer Betriebszugehörigkeit
- Risiko von kurzer Betriebszugehörigkeit
- Diversity Management von verschiedenen Betriebszugehörigkeitsdauern
- Chancen
- Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschäftigt sich mit dem Thema Diversity Management und analysiert die Rolle der Betriebszugehörigkeit als eine wichtige Dimension der Diversität innerhalb von Unternehmen. Er beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus unterschiedlichen Betriebszugehörigkeitsdauern ergeben, und stellt die Bedeutung des Wissensaustauschs zwischen erfahrenen und neuen Mitarbeitern in den Vordergrund.
- Definition und Bedeutung von Diversity Management
- Analyse der organisationalen Dimension "Betriebszugehörigkeit"
- Chancen und Risiken von kurzer und langer Betriebszugehörigkeit
- Potenziale und Herausforderungen des Diversity Managements im Kontext der Betriebszugehörigkeit
- Zusammenhänge zwischen Betriebszugehörigkeit, Alter und dem Wissenstransfer in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Diversity Management: Der Text definiert Diversity Management als ein Instrument zur Unternehmensführung, das die vorhandenen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mitarbeiter zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz nutzt. Er erläutert die verschiedenen Dimensionen der Diversität, darunter die organisatorische Dimension der Betriebszugehörigkeit.
- Seniorität: Das Kapitel beleuchtet die Entstehung von Diversity Management vor dem Hintergrund von Globalisierung, demografischer Entwicklung und veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Es verdeutlicht, wie die Erschließung neuer Märkte durch kulturelle Kompetenz unterstützt wird, die oftmals nur von Menschen aus diesen Kulturen erworben werden kann.
- Chancen von kurzer Betriebszugehörigkeit: Dieser Abschnitt beschreibt die Chancen, die sich aus einer kürzeren Betriebszugehörigkeit ergeben. Dazu gehören die Fähigkeit, Prozesse und Arbeitsweisen neu zu betrachten, frische Ideen einzubringen und eine hohe Einsatzbereitschaft zu zeigen.
- Chancen von langer Betriebszugehörigkeit: Das Kapitel widmet sich den Chancen, die mit längerer Betriebszugehörigkeit einhergehen. Erfahrene Mitarbeiter verfügen über ein breites Wissen, ein großes Netzwerk und können Routinearbeiten effizient bewältigen.
- Risiko von kurzer Betriebszugehörigkeit: Hier werden die Risiken einer kurzen Betriebszugehörigkeit beleuchtet. Dazu gehören die Gefahr, nicht in ein bestehendes Team integriert zu werden, und eine höhere Kündigungsgefahr bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
- Diversity Management von verschiedenen Betriebszugehörigkeitsdauern: Dieser Abschnitt behandelt die Chancen und Risiken, die sich aus der Zusammenarbeit von Mitarbeitern mit unterschiedlicher Betriebszugehörigkeit ergeben. Der Text zeigt auf, wie der Austausch von Erfahrungen und Wissen zu innovativen Lösungen und Perspektivenwechseln führen kann. Er beleuchtet jedoch auch die potenziellen Konflikte, die aus Neid, ungleichen Gehältern oder unterschiedlichen Arbeitsweisen entstehen können.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Betriebszugehörigkeit, Seniorität, Wissenstransfer, Altersstruktur, Chancengleichheit, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Teamwork, Konflikte, Integration, Werte, Führung, Unternehmenskultur, Personalstrategie.
- Quote paper
- Melanie Müller (Author), 2011, Diversity Management - Dauer der Betriebszugehörigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189241