1. Einleitung
2. Eine historische Begebenheit: Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer
3. Jud Süß und der Nationalsozialismus
3.1. Der Film „Jud Süß“: Inszenierung
3.2. „Jud Süß“: Umgang, Rezeption und Forschung
4. Schlussbemerkungen
5. Literatur und Quellen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine historische Begebenheit: Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer
- Jud Süß und der Nationalsozialismus
- Der Film „Jud Süß": Inszenierung
- „Jud Süß": Umgang, Rezeption und Forschung
- Schlussbemerkungen
- Literatur und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der historischen Figur des Joseph Süß Oppenheimer und dessen Rolle im nationalsozialistischen Film "Jud Süß". Ziel ist es, die antijüdische Propaganda des Films zu analysieren und aufzuzeigen, wie die Geschichte Oppenheimers instrumentalisiert wurde, um rassistische Ideologie zu verbreiten.
- Die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer und die antisemitischen Stereotype, die ihn umgaben
- Die Rolle des Films "Jud Süß" in der nationalsozialistischen Propaganda
- Die Inszenierung des Films und die Verwendung von Klischees und Stereotypen
- Die Rezeption des Films und die Folgen seiner antisemitischen Botschaft
- Die Bedeutung des Films "Jud Süß" als Beispiel für die Instrumentalisierung von Geschichte zur Verbreitung von Hass und Vorurteilen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der nationalsozialistischen Propaganda und der Rolle des Films in diesem Kontext ein. Sie hebt die besondere Bedeutung der Filmpolitik des Dritten Reiches hervor, die zur Verbreitung der NS-Ideologie eingesetzt wurde.
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Begebenheit des Joseph Süß Oppenheimer, der im 17. bis 18. Jahrhundert in Deutschland lebte. Es wird die schwierige Quellenlage und die Überprägung seiner Person durch antisemitische Stereotype dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Rolle des Films "Jud Süß" im Kontext des Nationalsozialismus. Es wird die Entstehung des Films, seine Inszenierung und die Verwendung von antisemitischen Klischees und Stereotypen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Film "Jud Süß", Joseph Süß Oppenheimer, antisemitische Propaganda, nationalsozialistische Ideologie, Rassenlehre, Filmgeschichte, Rezeption und Wirkung des Films, Klischees und Stereotype, historische Ereignisse, Instrumentalisierung von Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Saskia Fricke (Autor:in), 2010, Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189228
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.